Jeder Autofahrer wird im Laufe der Zeit mit der Entscheidung konfrontiert, ob das eigene Fahrzeug verkauft oder behalten werden soll. Die Entscheidung ist dabei wahrlich oft nicht einfach. Denn wie viele Fahrzeughalter haben wahrscheinlich auch Sie eine besondere Verbindung zu Ihrem Auto und möchten sich nicht einfach so trennen. Jedoch empfiehlt es sich vor allem aus finanzieller Sicht im Falle einer solchen Entscheidung immer möglichst neutral zu handeln.

auto_verkaufen-1024x682 Auto verkaufen oder behalten? Wann welche Entscheidung Sinn macht
Neuer Wagen oder nicht? Diese Entscheidung fällt oft schwer. Pixabay.com / jlamping

Wann lohnt sich der Verkauf eines Autos?

Vermutlich hat sich auch bei Ihnen schon ein oder sogar mehrere Male die Frage aufgetan, ob Sie Ihr Auto verkaufen oder behalten sollen. Ob sich ein Verkauf Ihres Autos lohnt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Natürlich müssen vorab immer die Beweggründe für einen Verkauf betrachtet werden. Handelt es sich um einen planbaren Verkauf oder müssen Sie Ihr Fahrzeug möglichst schnell ersetzen? Sollte es sich um einen planbaren Verkauf handeln, können Sie den Zeitpunkt so ansetzen, dass beispielsweise vor dem Verkauf noch durch den TÜV kommt. Denn ein je kürzer die letzte Hauptuntersuchung her ist, desto mehr Geld beim Verkauf des Fahrzeugs erzielt werden. Zwar muss hier vorab möglicherweise eine Investition getätigt werden, diese können Sie durch den Verkauf aber locker wieder hereinholen. Wenn Sie sich die Frage nach einem neuen Fahrzeug aufgrund häufiger Reparaturen stellen, sollten Sie immer eine fundierte Berechnung anstellen. Berechnen Sie aufgrund der letzten Monate die laufenden Kosten für Ihr Fahrzeug und vergleichen Sie diese mit dem Kaufpreis und den laufenden Kosten mit einem neuen Auto, das die erste Zeit mit nur sehr wenigen oder gar keinen Reparaturen auskommt. So können Sie sehen, ab welchem Zeitpunkt sich die Investition in ein neues Fahrzeug auszahlt.

Tipps für den Autoverkauf

Wenn Sie das Fahrzeug verkaufen möchten, sollte dies auch optisch in einem ansprechenden Zustand sein. Eine intensive Reinigung können Sie problemlos zu Hause vornehmen. Säubern Sie den Innenraum, sorgen Sie für einen frischen Duft im Wagen und waschen Sie das Fahrzeug sowie die Bereifung besonders gründlich. Bekanntlich zählt der erste Eindruck und ein gepflegtes Auto wirkt immer hochwertiger als eines, das nicht sonderlich gut gepflegt wurde. Zudem sollten Sie sich immer Vergleichsangebote einholen. So können Sie sicherstellen, dass das eigene Auto nicht unter Wert an den Erstbieter verkauft wird. Durch mehrere Angebote für Ihren Gebrauchten können Sie nicht nur einen Mittelwert errechnen, sondern sich natürlich auch für beste Gebot entscheiden. Bei einem Händler können Sie das Fahrzeug unkompliziert und vor allem schnell verkaufen. Auch der Online-Verkauf des eigenen Fahrzeugs bietet viele Vorteile. Denn hier geht es nicht nur unkompliziert und schnell, sondern noch dazu auch bequem. Mit bereits wenigen Angaben rund um das eigene Auto erhalten Sie binnen kürzester Zeit einen Verkaufspreis angeboten.

Wann Sie Ihr Fahrzeug behalten sollten

Kurz gesagt, Sie sollten Ihr Fahrzeug immer dann behalten, wenn die laufenden Kosten einen Verkauf nicht rechtfertigen. Kleine Reparaturen sind zwar lästig, verursachen aber oft kein Loch in der Haushaltskasse, das sich mit einem Neukauf rechtfertigen ließe. Generell können Sie die Faustregel anwenden, dass Sie das Auto behalten sollten, wenn die Kosten weniger als die Hälfte des Restwerts ausmachen. Beachtet werden muss aber, dass Reparaturen an sich aber nicht den Wert des Fahrzeugs steigern.

Reparaturen sind auch bei älteren Modellen sinnvoll

Ob eine Reparatur des Autos sinnvoll ist, hängt immer von der Gesamtsituation ab. Handelt es sich um die erste große Reparatur oder kam es in letzter Zeit auffallend oft zu Problemen? Wenn Sie bereits zahlreiche Reparaturen durchführen haben lassen und es Ihnen schön langsam zu bunt wird, betrachten Sie die Lage aus einem neuen Blickwinkel. Wie viele Verschleißteile wurden bereits ersetzt und wie viele könnten noch kaputt gehen? Denn wenn bereits einige Reparaturen durchgeführt wurden, befinden sich bereits diverse neue Bauteile im Auto. Auch der allgemeine Zustand des Wagens spielt eine große Rolle. Während sich diese Frage bei neuen Modellen nicht stellt, können vor allem ältere Fahrzeuge bereits in einem schlechten Allgemeinzustand sein. Ist das Fahrzeug an sich jedoch noch gut in Schuss, ist die Reparatur oft sinnvoller als der Verkauf.

Die Entscheidung, ob das derzeitige Auto behalten oder verkauft werden soll, fällt also keinesfalls immer leicht. Wichtig ist es daher, die Wirtschaftlichkeit im Auge zu behalten und sich nicht zu sehr von den eigenen Emotionen leiten zu lassen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken