kfz-versicherung Das ist beim Abschluss einer KFZ- Versicherung zu beachten
©Foto: SuperOhMo/depositphotos.com

Hat man gerade erst seinen Führerschein gemacht, stellt sich oftmals danach die Frage, wie man mit der KFZ-Versicherung umgehen soll. Welche Versicherung ist für einen Fahranfänger notwendig und was sollte in jedem Fall enthalten sein? Aber auch erfahrene Autofahrer sollten sich mit dem Thema KFZ-Versicherung regelmäßig beschäftigen. Immerhin sind Versicherungen stetig im Wandel und Preise, Leistungen und Co. können schnell variieren. Mit Hilfe dieses Textes lassen sich Vor- und Nachteile von bestimmten Versicherungen aufzeigen. Außerdem wird für jeden Typ die passende Versicherung vorgeschlagen.

Welche Arten von KFZ-Versicherungen gibt es?

Generell sollte man sich erstmal klar werden, dass wir in Deutschland eine Versicherungspflicht in Bezug auf die KFZ-Haftpflicht haben. Das heißt, dass jeder Autofahrer eine Versicherung haben muss, falls dieser einen Unfall verursacht, bei dem zum Beispiel nicht nur Sachschäden, sondern auch Personenschäden entstehen. Da so ein Unfall in der Regel sehr hohe Kosten verursacht, muss jeder Fahrer in Deutschland eine KFZ-Haftpflicht haben. Generell unterscheidet man bei uns zwischen einer Teilkaskoversicherung und einer Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko versichert ein Fahrzeug beispielsweise gegen Schäden aus Stürmen oder auch bei Diebstählen. Sie haftet in der Regel für Schäden, die nicht von einem selbst verschuldet worden sind. Sie ist auf freiwilliger Basis und bietet sich daher eher für erfahrene Autofahrer an. Die Vollkasko dagegen übernimmt auch Schäden, die vom Fahrer selbst verursacht worden und ist damit vor allem bei Fahranfängern zu empfehlen.

Welche Versicherung für welchen Autofahrer?

Generell sollte man sich klar machen, welche Versicherung für einen selbst benötigt wird. Vielfahrer – auch wenn sie viel Erfahrung haben sollten – sollten sich immer für eine Vollkaskoversicherung entscheiden. Zu hoch ist das Risiko, dass bei einer unachtsamen Fahrt etwas passiert. Gleiches gilt natürlich auch für Fahranfänger, die ein hohes Risiko tragen und daher in jedem Fall eine Vollkasko haben sollten. Generell sprechen Versicherungen davon, dass es sich für Autofahrer mit einer Fahrerfahrung von 8 Jahren anbietet, auf Teilkasko zu wechseln. Aber auch nur dann, wenn man das Auto nicht als Vielfahrer benutzt. Auch Menschen, die vielleicht ansonsten den Firmenwagen benutzen, können sich für diese Zeit in jedem Fall auf Teilkasko umschwenken.

Wie hoch liegt der Preisunterschied?

Natürlich unterscheiden sich die Preise von einer Teilkasko- und einer Vollkaskoversicherung. Das liegt daran, dass die Vollkasko deutlich mehr Leistungen umfasst und praktisch jeden Schaden häufig ohne Selbstbeteiligung übernimmt. Bei der Teilkasko ist das in der Regel ganz anders. Um zu erfahren, welche Versicherung sich mehr für einen Autofahrer lohnt, sollte man auch auf die Preise schauen. Für eine Teilkasko mit einer kleinen Selbstbeteiligung sollte man in jedem Fall 200 Euro, wenn nicht sogar bis zu 300 Euro pro Jahr einplanen. Die Vollkasko ohne Selbstbeteiligung kostet entsprechend mehr und ist häufig nicht für unter 600 Euro im Jahr zu haben. Dazu kommt auch die Geschichte als Fahrer. Fährt man bislang unfallfrei kann man sich auf bessere Policen freuen. Jemand, der schon häufig einen Schaden gefahren hat, wird auch entsprechend hoch bewertet und eingestuft.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Versicherer?

Die einzelnen Versicherer unterscheiden sich vor allem bei der Leistung. Diese kann sich zwischen den einzelnen Versicherern deutlich unterscheiden. Bei der Vollkasko zum Beispiel ist in jedem Fall bei vom Fahrer verursachten Schäden am Fahrzeug enthalten. Auch bei Unfall mit Fahrerflucht des Unfallgegners und bei Schäden aufgrund von Vandalismus springen die Versicherungen in der Regel ein. Ansonsten ist man allerdings auf die Policen der Versicherungsagenturen angewiesen. Viele Firmen nehmen Schäden zum Beispiel durch eigene Fahrlässigkeit nicht auf. Das kann bei verschiedenen Unfällen schnell zum Problem werden. Auch bei den Teilkaskoversicherungen sollte man darauf in jedem Fall achten, dass man am Ende nicht auf unnötigen Kosten sitzen bleibt.

Wo lässt sich so eine Versicherung am leichtesten abschließen?

Wenn man auf der Suche nach den besten und günstigsten Policen ist, sollte man sich in jedem Fall im Internet über die Preise informieren. Dort gibt es in der Regel die günstigsten Angebote, die auch alle auf einen Blick angeschaut werden können. Auf diesem einen Blick kann man sich dann die Leistungen und Vorteile der Versicherung anschauen und schafft es so abzuwägen, welche Versicherung am Ende für einen selbst am besten ist. Bei AdmiralDirekt können günstige Versicherungen schnell und effektiv abgeschlossen werden. Das Schöne: Es geht alles ganz leicht und bequem über das Internet!

Ein kleines Fazit

Unabhängig davon, ob man ein Vielfahrer ist oder gerade zum ersten Mal ins Auto steigt – die Versicherung für das Fahrzeug und auch für eventuell aufkommende Schäden ist immens wichtig und sollte gut überlegt sein. Ob Teilkasko oder ob Vollkasko – am Ende muss man immer damit leben, was man selbst gebucht hat. Möchte man immer auf der sicheren Seite sein, sollte man sich am Ende immer für die Vollkasko entscheiden. Ist man davon überzeugt, dass man ein guter Fahrer ist, sollte man sich zwar nie zu sicher sein, aber kann bestimmt auf die Teilkasko wechseln, um Geld zu sparen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken