oldtimer-versicherung Den Oldtimer mit der passenden Versicherung gut geschützt
©Foto: rbspace/depositphotos.com

Von einem Oldtimer wird grundsätzlich bei einem historischen und alten Fahrzeug gesprochen. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen alten PKW, ein Wohnmobil oder auch um Traktoren, Krafträder bzw. andere historische Fahrzeuge handeln. Gerade diese historischen Fahrzeuge haben oftmals einen bedeutenden Wert und sollten gut versichert sein. Dafür eignet sich die Oldtimerversicherung, welche ähnlich wie bei Versicherungen für klassische PKWs Schäden reguliert und finanziell absichert, um die Fahrerin bzw. den Fahrer zu schützen.

Ab wann ist ein altes Fahrzeug ein Oldtimer?

Vom Grundsatz kann nicht bei jedem alten Fahrzeug von einem Oldtimer gesprochen werden. Entsprechend des Gesetzgebers handelt es sich bei einem Fahrzeug um einen Oldtimer, wenn dieser über 30 Jahre alt ist, über einen guten Erhaltungszustand verfügt, sich mehrheitlich im Originalzustand befindet und ergänzend dazu als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgilt definiert werden kann. Diese Voraussetzungen sind durch die Fahrzeug-Zulassungsverordnung zu fixieren. Im Erscheinungsbild nach außen lässt sich ein Oldtimer anhand des “H-Kennzeichens” erkennen. Insofern alle Parameter erfüllt sind, wird das Fahrzeug als Oldtimer mit dem Historienkennzeichen gekennzeichnet.

Welche Formen der Versicherung sind bei einer Oldtimerversicherung relevant?

Analog zu den klassischen PKW-Versicherungen sollte auch für ältere Fahrzeuge Oldtimerversicherungen abgeschlossen werden. Mit einer KFZ-Haftpflichtversicherung für den Oldtimer wird die gesetzliche Vorschrift zur Versicherungspflicht abgesichert.

Bei den meisten Versicherungsgebern werden KFZ-Haftpflichtversicherungen als Basisschutz angeboten. Diese können bei vielen Versicherungsgebern in Form von einer Teilkasko- bzw. einer Vollkaskoversicherung erweitert werden. Entsprechend der individuellen Nutzungsart- und häufigkeit sowie der persönlichen Präferenzen ist ein Vergleich der verfügbaren Oldtimerversicherungen ratsam. Durch die Möglichkeit können wesentliche Eckpunkte schnell, unverbindlich und unkompliziert verglichen werden. Der Vergleich der Oldtimerversicherungen bietet eine schnelle Option für einen transparenten Überblick der möglichen Leistungen und Kosten.

In Deutschland besteht eine Verpflichtung zum Abschluss einer KFZ-Haftpflicht bei Nutzung eines Fahrzeuges im Straßenverkehr. Entsprechend des Versicherungsgebers sollte die Schadenshöhe, welche potenziell übernommen wird bei Sachschäden in die Entscheidung integriert werden. Bei einigen Versicherungsgebern werden Versicherungssummen bis zu 100 Millionen Euro oder noch höhere Summen angeboten. Weiterer Inhalt der Haftpflicht ist im Regelfall die Deckung von Kosten in Bezug auf Schäden an Personen, welche im Zusammenhang mit der Nutzung des Oldtimers entstanden sind. In dieser Konstellation ist es essentiell, dass die Deckungssumme für jede betroffene Person maximal hoch abgesichert ist. In Bezug auf Schäden an Personen im Straßenverkehr kann es sehr schnell zu hohen finanziellen Schäden bei Unfällen bzw. für den Arbeitsausfall kommen.

Weitere Versicherungsinhalte sind bei den Versicherungsgebern individuell regelbar. Etwaige Inhalte können die Abdeckung von Schäden an der Umwelt (zum Beispiel für die Folgen von ausgelaufenem Öl) bzw. sogenannte Eigenschäden sein. In diesem Fall kam es zu Schäden an anderen Fahrzeugen, die auf den Versicherungsnehmer zugelassen sind oder in auf dessen Grundstück stehen.

Innerhalb der Teilkaskoversicherungen werden ergänzend zu dem Basisschutz weitere Versicherungsleistungen wie bspw. Diebstahl, Schäden durch Elementarereignisse wie Hagel, Reparaturen von Originalteilen oder Vandalismusschäden abgesichert. Bei den Teilkaskoversicherungen sind im Regelfall Selbstbeteiligungen je nach den vertraglichen Abstimmungen enthalten.

Bei den Vollkaskoversicherungen sind weitergehende Inhalte wie zum Beispiel selbst verursachte Schäden versichert. Individuelle Klauseln können zudem innerhalb der Vollkaskoversicherungen auf die Bedürfnisse der Fahrerin bzw. des Fahrer vereinbart werden.

Wie kommt es zur Wertermittlung des Oldtimers?

Aufgrund der Konstellation, dass es sich bei Oldtimern üblicherweise um rare Fahrzeuge in verhältnismäßig kleinen Stückzahlen handelt, kommt die Wertermittlung über ein separates Gutachten zu Stande. Neben dem Zustand gibt es viele weitere Faktoren, welche auf den geschätzten Marktwert Einfluss nehmen. Diese Faktoren sind bspw. die Marke, das Baujahr sowie die Anzahl der Vorbesitzer des Oldtimers, die den Wert beeinflussen. Hat der Oldtimer einen sehr hohen Wert kommt es bei einigen Versicherungsgebern auch die einer Versicherung als Kunstgegenstand.

Mit welchen Kosten ist bei einer Oldtimerversicherung zu rechnen?

Die zu leistenden Versicherungspolicen zur Versicherung von einem Oldtimer sind von vielen Einflussfaktoren abhängig. Grundsätzlich sind die Oldtimerversicherungen günstiger als vergleichbare PKW-Versicherungen, welchen keine Oldtimer-Status besitzen.

Entsprechend des Versicherungsgebers liegen betragen die jährlichen Kosten für klassische Haftpflichtversicherungen bei ca. 50 bis 60 Euro. Teilkaskoversicherungen inkl. einer Selbstbeteiligung kosten ab ca. 90 Euro per Anno und bei Vollkaskoversicherungen starten die Tarife ab etwa 110 Euro im Jahr im Durchschnitt.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken