50804-Bild-1-1024x683 Hobby Motorsport – Wissenswertes für Fans
Verschiedene Motorsportserien begeistern Fans aus aller Welt. Foto: / stock.adobe.com

Das Thema Motorsport begeistert weltweit viele Menschen. Verschiedene Klassen haben eine große Zahl an Fans, die die Rennen Live vor Ort oder im Fernsehen verfolgen. Neben diesen Möglichkeiten bieten sich für Motorsportbegeisterte viele weitere Optionen, die sich zu Hobbys ausgestalten lassen. Wir präsentieren eine Auswahl und erklären, was die einzelnen Aktivitäten so attraktiv macht.

Rennen und Berichterstattung (interaktiv) verfolgen

Eine der beliebtesten Möglichkeiten besteht darin, die Rennen und die entsprechende Berichterstattung von zu Hause aus zu verfolgen. Dies ist für verschiedene Rennsportklassen möglich, beispielsweise:

  • Formel 1
  • Formel 2
  • NASCAR
  • DTM

Zudem können weitere Events wie 24-Stunden-Rennen oder das Indy 500, welches immer wieder spektakuläre Szenen und große Siege bietet, verfolgt werden. 2020 gewann Takuma Sato, ein ehemaliger Formel-1-Pilot, der diese Rennen bereits im Jahr 2017 für sich entscheiden konnte. Verschiedene 24-Stunden-Rennen werden im Livestream sowie von Fersensehsendern übertragen.

Veränderungen für Formel-1-Fans

Hierzu bieten das Fernsehen, aber auch verschiedene Streams im Internet Möglichkeiten. Allerdings müssen sich Fans der Formel 1 auf eine Veränderung einstellen. Ab dem Jahr 2021 wird RTL sich nach 30 Jahren aus der Berichterstattung zurückziehen. Einzige Alternativoption auf dem deutschen Markt für echte Fans ist dann Sky. Hier können je nach Paket zusätzlich noch die Formel 2 und Formel 3 mitverfolgt werden.

Für Begeisterte ein echter Vorteil: So zeigen sich in diesen Rennserien bereits hoffnungsvolle Talente, die im Folgejahr oder in absehbarer Zeit in der Formel 1 fahren könnten. Ein aktuell viel diskutiertes und prominentes Beispiel hierfür ist Mick Schumacher. Er ist der Sohn des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters Michael und arbeitet bereits seit Jahren an seiner Rennsportkarriere. Dies ruft bei eingefleischten Fans legendäre und vielleicht auch sentimentale Erinnerungen hervor.

DTM

Das Kürzel DTM steht für Deutsche Tourenwagen Masters. Die Rennsportklasse wird ebenfalls im Fernsehen und im Livestream übertragen. In der Saison 2020 übernahm dies Sat.1 im Rahmen seiner Sportkategorie ran, die Saison 2021 wird beim gleichen Sender zu sehen sein.

Bekannte Fahrer, die mehrmals Meister wurden, sind unter anderem Bernd Schneider, Klaus Ludwig sowie der aktuell dominierende Rene Rast. Auch für Formel -1-Fans kann es spannend sein, diese Rennsportklasse zu verfolgen. So gab es über die Jahre eine lange Reihe von ehemaligen prominenten Fahrern aus der Königsklasse des Motorsports, die sich mit mehr oder weniger großem Erfolg in Cockpits der DTM versuchten. Dazu gehören neben vielen weiteren:

NASCAR

Die NASCAR-Serie findet in den USA statt und ist dort sehr beliebt. In Deutschland wird das Format wohl eher von eingefleischten Fans und Experten verfolgt. Dies liegt wahrscheinlich unter anderem an den Uhrzeiten, zu welchen die Veranstaltungen ausgetragen werden.

Aufgrund der Zeitverschiebung zwischen den Kontinenten finden die allermeisten Rennen der NASCAR-Klasse zu Zeiten statt, zu denen in Deutschland entweder Abend oder bereits tiefe Nacht ist. Die Serie wird von Sport 1 sowie in verschiedenen Internet-Livestreams übertragen.

Dabei bietet die Klasse einiges an Spannung, was allein an der Vielzahl der Fahrer und Teams liegt, die sie mitbestreiten. Bekannte Namen von Teams im NASCAR-Sport sind unter anderem:

  • Penske
  • Chip Ganassi Racing
  • Stewart-Haas-Racing

Letzteres wurde von Gene Haas mitbegründet, der seit einigen Jahren auch das Formel-1-Team Haas Racing betreibt. Er ist damit in verschiedenen Spitzenklassen des Motorsports auf mehreren Kontinenten gleichzeitig aktiv, ein Ziel, das nur wenige Teamgründer erreichen.

Motorsportklassen interaktiv verfolgen

50804-Bild-2-1024x683 Hobby Motorsport – Wissenswertes für Fans
Im Rahmen von YouTube-Kanälen zum Thema Motorsport können Fans vom Sofa aus Fragen stellen. Foto: / stock.adobe.com

Zudem gibt es die Option, zusätzlich zum einfachen Verfolgen der einzelnen Veranstaltungen sehr interaktiv an der Motorsportberichterstattung teilzuhaben. Verschiedene bekannte YouTube-Kanäle von Medien wie beispielsweise dem Motorsport Magazin bieten entsprechende Streams an, bei denen Fans live kommentieren und Fragen stellen können.

In einigen ihrer Videos greifen die Moderatoren solche Fragen auf und beantworten sie aus journalistisch und technisch professioneller Sicht. Neben der Interaktivität ermöglichen die YouTube-Kanäle eine sehr regelmäßige Beschäftigung mit dem Thema Motorsport auch zwischen den Rennwochenenden, teilweise sogar zwischen den Saisons.

Eine weitere Möglichkeit der Interaktivität sind Wetten im Bereich des Motorsports. Dies hat bereits eine lange Tradition. Hierbei sind die Fahrer einer der wichtigsten Faktoren. Wird der Einsatz auf Außenseiterpiloten gesetzt, die dann ein sehr gutes Ergebnis einfahren, können höhere Gewinne erwartet werden. Dies ist in einigen Fällen nicht unrealistisch, wie sich beispielsweise am legendären Formel-1-Rennen in Monaco im Jahr 1996 zeigt.

Aufgrund von vielen Ausfällen (alle Teilnehmer bis auf drei Boliden) gewann hier Olivier Panis im Ligier, der sonst eher etwas entfernt vom Podium ins Ziel kam. Übrigens kann auch das Wetten darauf, dass ein Pilot die Ziellinie nicht erreicht, eine Strategie sein.

Abschließend bieten verschiedene Webseiten bei jedem Rennen der Formel 1 eine Abstimmung über den Fahrer des Tages an. Auch dies ist eine Möglichkeit, interaktiv teilzuhaben. Die bekannteste ist wohl das Voting auf der offiziellen Homepage der Formel 1. Das hier entstandene Ergebnis wird zum Ende eines Grand-Prix von vielen TV-Stationen im Rahmen ihrer Übertragung bekannt gegeben.

Rennen und Events besuchen

Eine weitere Möglichkeit ist das Besuchen von Rennen und weiteren Veranstaltungen vor Ort, um sie live zu verfolgen. Aktuell sollten sich Fans, die hieran Interesse haben, aufgrund der Corona-Pandemie rechtzeitig und regelmäßig informieren, ob und inwieweit dies möglich ist. Im Jahr 2020 fanden einige Rennen ganz ohne Live-Publikum vor Ort statt, unter anderem:

  • mehrere Events der Formel 1
  • die Indy 500
  • die 24 Stunden von Le Mans

Durch die ständig wechselnden Pandemie-Situationen auf den verschiedenen Kontinenten ist also aktuell unklar, in welchem Umfang Fans in der Saison 2021 die Möglichkeit haben werden, die Rennen ihrer Lieblingsserie im Motorsport live vor Ort zu sehen.

Für Fans aus Deutschland

In Zeiten außerhalb der Pandemie bieten verschiedene Rennsportklassen Optionen. Für die deutschen Fans ist hierfür womöglich vor allem die DTM interessant. Dies liegt unter anderem an der örtlichen Nähe zum Heimatort.

50804-Bild-3-1024x682 Hobby Motorsport – Wissenswertes für Fans
24 Stunden Rennen sind bei den Motorsport-Fans sehr beliebte Events. Foto: / stock.adobe.com

In der Saison 2021 finden gleich mehrere Rennen in Deutschland statt, zudem werden einige Wettbewerbe dieser Klasse in Nachbarländern wie Österreich, Holland oder Belgien ausgetragen. Auch 24-Stunden-Rennen wie das auf dem Nürburgring, welches alljährlich stattfindet, sind für Motorsportfans hierzulande interessant und ein ganz besonderes Live-Erlebnis.

Nicht zuletzt die Formel-E bietet die Möglichkeit, Rennsport live zu erleben. Seit der ersten Saison der Motorsportklasse, die den Fokus auf nachhaltigen Rennsport lenkt, findet ein Rennen auf einem Stadtkurs in Berlin statt.

In der Formel 1 hingegen sieht es anders aus: Dort wird 2021 kein Rennen mehr in Deutschland ausgetragen, nachdem im improvisierten Kalender des Jahres 2020 der Nürburgring am 10. Oktober Veranstaltungsort des Grand Prix der Eifel war. Die Rennen, die Deutschland geographisch am nächsten liegen, sind im Kalender 2021 in Holland, Österreich und Belgien. Für eingefleischte Fans sollte eine weite Reise mit dem Ziel den Rennzirkus einmal aus nächster Nähe zu sehen jedoch kein Problem sein.

Allerdings wird von vielen Seiten beschrieben, dass ein Grand Prix auf heimischem Boden immer ein ganz besonderes Erlebnis ist. Das liegt daran, dass hier die Fahrer der entsprechenden Nation (für Deutschland im Jahr 2021 mindestens Sebastian Vettel, eventuell weitere) in umfangreichem Maß angefeuert und gefeiert werden.

Weitere Events

Neben den Rennen bieten verschiedene Rennställe und Veranstalter einzelnen Show-Events im Bereich Motorsport. So finden sehr regelmäßig die Historic Minardi Days in Imola statt, bei denen sich klassische und historische Rennwagen verschiedener Klassen, neben weiteren auch Boliden aus der Formel 1, für einige Show-Runden auf die Strecke begeben.

Für Nostalgiker ist dieses Event ein besonderes Highlight. Fans haben unter anderem die Möglichkeit, den Rennwagen in der Boxengasse sehr nah zu kommen und dort Fotos zu machen.

Zudem gibt es in verschiedenen Städten immer wieder ähnliche Events auf improvisierten Stadtkursen, bei denen aktuelle oder ältere Rennwagen einige Meter für Fans und Liebhaber fahren und die Motoren aufheulen lassen. Hier besteht ebenfalls eine besondere Nähe zu den Autos und Fahrern, wie sie bei normalen Rennen kaum möglich ist.

Vor- und Nachteile aus Sicht eines Fans

Das Besuchen eines Rennens bietet für Fans verschiedene Vor- und Nachteile. Der Nervenkitzel ist etwas Positives, ein Rennen vor Ort zu erleben ist für Begeisterte eine ganz besondere Erfahrung. Mit den entsprechenden Tickets und ein bisschen Glück können sie den Fahrern und Wagen relativ nah kommen, die ist aber bei Weitem nicht für alle Zuschauer möglich.

Andererseits haben die Fans an der Rennstrecke, je nachdem welche Klasse sie anschauen und wo sie positioniert sein, nicht den umfassenden Überblick wie zu Hause vor dem Fernseher. Die Ränge an der Start-Ziel-Graden haben hier häufig etwas mehr Glück: Sie bekommen große Leinwände und Monitore geboten, auf den sie das Rennen zusätzlich auf großen Monitoren oder Leinwänden verfolgen können.

Aktive Hobbys im Bereich Motorsport

Neben dem Verfolgen der verschiedenen Rennklassen im Fernsehen, Internet oder vor Ort gibt es für Motorsportfreunde verschiedene Möglichkeiten, diesem Hobby aktiv nachzugehen. Diese erfordern ein unterschiedlich hohes Budget. Zu den Optionen gehören unter anderem:

  • Kartfahren
  • Mitfahrt in bekannten Rennwagen großer Klassen
  • Amateur-Motorsport

Kartfahren

50804-Bild-4-1024x683 Hobby Motorsport – Wissenswertes für Fans
Kartfahren ist ein aktives und spannendes Hobby im Bereich Motorsport. Foto: / stock.adobe.com

Hier haben die Fahrer die Option, unabhängig von Events ihre Runden zu drehen und zu versuchen, eine

bestmögliche Zeit hinzubekommen. Viele Kartbahnen haben eine Liste, in der die Bestzeiten über einen längeren Zeitraum verglichen werden.

Des Weiteren können Rennen gegeneinander gefahren werden. Hierzu besteht bei vielen Locations die Möglichkeit, eine Kartbahn für mehrere Stunden oder einen Tag zu mieten und gegen Freunde anzutreten. Zudem veranstalten die Besitzer in einigen Fällen kleinere Rennevents, bei denen Personen gegeneinander fahren, die sich fremd sind.

Das Besondere am Kartsport ist, dass der Fan den ersten Schritten seiner Idole sehr nahe ist. Viele Rennsportgrößen haben ihre Karrieren auf der Kartbahn gewonnen. Das Kartfahren ist so eine Art Grundausbildung für werdende Rennfahrer.

Für Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und sich dementsprechend für Elektromotoren interessieren, gibt es ebenfalls Möglichkeiten im Bereich des Kartsports. So entstehen deutschlandweit immer mehr Kartbahnen mit E-Karts, beispielsweise in Osnabrück.

Mitfahrt in Rennwagen

Eine weitere Option ist die Mitfahrt in einem echten Rennwagen auf einer bekannten Strecke. Dies wird mit Autos aus verschiedenen Klassen angeboten. Dazu gehört unter anderem die DTM. Diese einmaligen Erlebnisse werden „Renntaxi“ genannt und von verschiedenen Anbietern offeriert. Die Kosten hierfür können im dreistelligen, aber auch im vierstelligen Bereich liegen.

Für verschiedene Formel-Klassen ist dies ebenfalls möglich. Die entsprechenden Rennwagen, unter anderem aus der Formel 1 und Formel 2, werden hierfür extra zu Doppelsitzern umgebaut. Für die Formel-2-Boliden wird dies unter anderem vom holländischen Team MP Motorsport angeboten, welches aktuell in der Rennserie mitmischt.

In den Formel-1-Wagen nehmen vor allem VIPs an solchen Fahrten teil, unter anderem im Doppelsitzer des ehemaligen F1-Teams Minardi. Alternativ gibt es vereinzelt preisintensive Optionen, einen Formel-Wagen mit entsprechendem Coaching selbst zu lenken.

Amateur-Motorsport

50804-Bild-5-1024x682 Hobby Motorsport – Wissenswertes für Fans
Der Nürburgring kann von Interessierten auch mit dem privaten PKW umrundet werden. Foto: / stock.adobe.com

Zudem haben PS-Begeisterte auf verschiedenen Ebenen die Möglichkeit, in den Amateur-Motorsport einzusteigen. Verschiedene Anbieter ermöglichen in diesem Bereich immer wieder für entsprechende Preise Events für Einsteiger, bei welchen diese einen Tag lang ein Coaching bekommen.

Für einen tiefergehenden Einstieg werden in den meisten Fällen entsprechende Lizenzen, Schutzausrüstung sowie ein Fahrzeug benötigt. Dies erfordert zum einen ein gewisses Talent, aber auch umfangreiche monetäre Mittel. Falls diese nicht gegeben sind, bieten Rennstrecken wie der Nürburgring gegen einen geringeren Preis die Option an, mit dem eignen Pkw oder Motorrad einige Runden zu drehen.

Sammler werden

Eine weitere Option besteht darin, Sammler zu werden und sich in diesem Rahmen besondere Modell-Anfertigungen oder sogar echte Rennwagen, die in früheren Jahren auf der Strecke aktiv waren, zu kaufen. Zweiteres ist zugegebenermaßen ein äußerst kostenintensives Hobby, kann einem begeisterten Fan, der die monetären Möglichkeiten dazu hat, jedoch großen Spaß bereiten.

Zu den begehrten sowie bei Rennen der Motorsportklassen verwendeten und dann ausrangierten Sammlerstücken gehören unter anderem:

  • Autos und Boliden
  • Helme
  • Anzüge

In der obersten Preiseklasse bewegen sich hier die Sammlerstücke aus der Formel 1. Ältere Boliden von Ferrari und McLaren werden bei Auktionen für mehrere Millionen Dollar versteigert. Auch Toyota versteigerte ein ehemaliges F1-Auto.

Ein Helm von Ayrton Senna wiederum brachte bei einer Auktion 75.000 Pfund ein, ein Anzug des 1994 tödlich verunglückten Rennfahrers 35.000 Pfund. Hohe Preise also, die kaum erschwinglich sind. Manchmal kommen die Stücke für einen guten Zweck unter den Hammer wie im Falle des Formel-1-Wagens von Toyota. Gleiches gilt für einen Overall des ehemaligen DTM-Fahrers Matthias Ekström.

Autos und weitere Sammlerstücke aus anderen Motosportklassen können bereits für geringere Preise erstanden werden. Sie werden online häufig „nur“ für fünfstellige Summen gehandelt. Dazu gehören Boliden unter anderem aus den Klassen:

  • Formel 3000
  • Formel BMW
  • Formel Renault
  • Formel König
  • Formel Ford
  • Indycar

Durchaus bekannte Herstellernamen finden sich unter den Angeboten. Dazu gehören Dallara, Cooper, Reynard, March oder Lola. Ein solcher Kauf ist eine einmalige Anschaffung, die für echte Fans aber durchaus eine Überlegung wert sein dürfte. Die Vielzahl der Angebote zeigt, wie groß die Begeisterung für das Sammeln von Boliden und weiteren Stücken aus dem Motorsport ist.

Motorsport – Ein vielseitiges Hobby

Motorsport ist ein Hobby, welches auf viele Arten betrieben werden kann. Vom einfachen Verfolgen auf dem heimischen Sofa bis zur Teilnahme an Amateurrennen haben Fans umfassende Möglichkeiten. Dabei spielen die Interessen, in einigen Fällen aber auch die finanziellen Möglichkeiten eine entscheidende Rolle.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken