winter-autofahren Im Winter Autofahren: Das sind die häufigsten Fehler
©Foto: candy18/depositphotos.com

Für viele Autofahrer kann die Fahrt im Winter schnell zur Herausforderung werden. Dabei ist das Verhalten während der Autofahrt wichtig, um sich selbst und andere Autofahrer nicht zu gefährden. Daher sind ein paar Tipps und Hinweise zu befolgen, die eine sichere Autofahrt im Winter gewährleisten.

Wie ist es möglich, sicher im Winter Autofahren zu können?

Nicht nur Fußgänger müssen sich mit Schnee, Glätte und Blitzeis auseinandersetzen. Auch das Autofahren im Winter kann zu einer Bewährungsprobe werden. Deshalb ist es wichtig, sich bereits einige Zeit vor Wintereinbruch mit dem nötigen Equipment auseinanderzusetzen.

Winterreifen rechtzeitig aufziehen lassen

In Deutschland ist die situative Winterreifenpflicht angeordnet. Das bedeutet, dass ein Fahrzeug, das am Straßenverkehr teilnehmen soll, bei Schnee und Glätte Winterreifen aufweisen muss. Die Pneus müssen demnach wintertauglich sein. Winterreifen bieten nämlich eine weichere Gummimischung als Sommerreifen. Das ermöglicht mehr Traktion und sorgt für sicheres Fahrverhalten auf den Straßen.

Hinweis: Wer ohne Ganzjahresreifen oder Winterreifen bei Glätte, Eis und Schnee unterwegs ist, muss im Bedarfsfall mit empfindlichen Strafen rechnen. Bei Polizeikontrollen sind mindestens 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg fällig.

Doch auch Winterreifen können für Ärger sorgen. Das ist immer dann der Fall, wenn die Bereifung nicht mehr verkehrstauglich ist und zum Beispiel zu wenig Profil aufweist. Dazu sind mindestens vier Millimeter Profil notwendig. Je geringer das Reifenprofil ist, desto schlechter sind die Fahreigenschaften. In diesem Zusammenhang kann das Lenkgetriebe überprüft werden. Hierzu gibt Oscaro ein paar wertvolle Tipps, die essentiell sind, damit in Sachen Lenkung keine Probleme aufkeimen.

Kühlerfrostschutz checken

kuehler-frostschutz Im Winter Autofahren: Das sind die häufigsten Fehler
©Foto: NewAfrica/depositphotos.com

Doch nicht nur die Bereifung ist maßgeblich, um sicheres Autofahren im Winter zu ermöglichen. Wer zu wenig Frostschutz verwendet, muss mit nachhaltigen Schäden rechnen. Das Kühlwasser kann bei Temperaturen unter dem 0-Punkt gefrieren und das Kühlsystem zerstören. Es drohen anschließend Motorschaden oder Mängel an Wasserpumpe oder Zahnriemen. Ob ausreichend Frostschutz vorhanden ist, lässt sich an der Kühlwasserspindel überprüfen.

Tipp: Das Kühlwasser sollte nicht nur im Winter kontrolliert werden. Es sollte das ganze Jahr über ausreichend zur Verfügung stehen. Das Kühlmittel schützt den Motor vor Überhitzung sowie vor Schmutzablagerungen und Korrosion. Kontrolliere daher den Kühlwasserstand am besten monatlich, um auf Nummer sicher zu gehen.

Autobatterie kontrollieren

Manch eine Autobatterie kann bei Frost und Kälte in die Knie gehen. Das liegt an den kalten Temperaturen, die einen Teil der Kapazität einfordert. Der Motor benötigt beim Starten demnach mehr Kraft. Reicht die Batterieleistung jedoch nicht mehr aus, versagt der Motor. Daher ist vor dem Winter die Batterie auf Herz und Nieren zu überprüfen.

Hinweis: Eine schwache Batterie führt nicht nur zu Startproblemen. Es kann auch zu Ablagerungen von Sulfatkristallen an den Platten kommen. Diese verringern die Kapazität und der Akku geht im Laufe der Zeit kaputt. Um diesen Umstand zu umgehen, ist ein Batteriepulser hilfreich, der die Kristalle mit Spannungsspitzen zerschlägt.

Scheibenreiniger austauschen

Im Sommer verwenden wir häufig normales Scheibenwischwasser. Dieses ist im Winter durch spezielle Reiniger zu ersetzen. Wer das nicht tut, riskiert, dass das Wasser in der Scheibenwischanlage einfriert. Dadurch können auch Tank oder diverse Leitungen leiden. Das führt wiederum zu Schäden, die mit sehr hohen Kosten verbunden sind. In diesem Rahmen ist Vorsorge besser, damit das Fahrzeug optimal auf den Wintereinbruch vorbereitet ist.

Hinweis: Ist das Wasser in der Wischanlage eingefroren, darf das Auto nicht bewegt werden. Dreckige Scheiben erhöhen schließlich das Unfallpotenzial. Wer nun noch von der Polizei kontrolliert wird, muss mit einem Ordnungsgeld rechnen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken