titelbild-kühler-wasserkühler-motor-auto-selbst-wechseln Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
©Foto: smuayc/depositphotos.com

Der Motor Ihres Autos bringt große Kräfte auf, wobei eine Menge Wärme entsteht. Diese muss aus Bauteilen abgeleitet werden, um Schäden zu verhindern. Das ist die Aufgabe des Wasserkühlers. Wenn er Schaden nimmt, führt das zum Wärmestau. Wir erklären in unserem Artikel Aufbau und Funktion und zeigen, wie Sie einen Wasserkühlerwechsel vornehmen.

Aufbau und Funktion des Motorkühlers

Im Motor des Autos entstehen bei der explosionsarten Verbrennung sehr hohe Temperaturen. Diese Hitze muss über das Kühlwasser abgeleitet werden, um Schäden zu verhindern. Das Kühlwasser wiederum darf auch nicht zu heiß werden. Dazu fließt es in einem Kreislauf durch den Wasserkühler, auch Kühler, Kühlwasserkühler oder Motorkühler genannt. Das Kühlmittel besteht aus destilliertem Wasser, Frostschutz und weiteren Zusätzen. Es wird durch die Wasserpumpe transportiert und zirkuliert in Motor und Kühlwasserkühler.

Der Motorkühler besteht aus sehr vielen sehr feinen Leitungen und Kühlrippen, die eine große Angriffsfläche für die Luft bieten. Er ist in der Front des Autos hinter dem Kühlergrill verbaut, damit er möglichst viel vom Fahrtwind abbekommt. Das Kühlmittel fließt durch die vielen kleinen Leitungen des Motorkühlers. Der Fahrtwind bläst einen Teil der Hitze hinfort und das heruntergekühlte Kühlmittel wird zum Motor zurückgeführt. Ist die Temperatur trotz des Fahrtwinds zu hoch, schaltet das Auto einen oder mehrere Kühlerlüfter zu, auch Motorlüfter genannt. Diese drücken zusätzliche Luft in den Kühlwasserkühler und senken die Temperatur.

bild2-Varianten-Motorkühler Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
Wasserkühler
ab
13,27 €

Kleiner und großer Kühlwasserkreislauf

Ihr Auto verfügt über zwei Kreisläufe. Der kleine Kühlwasserkreislauf führt nur durch den Motor und ist beim Kaltstart aktiv. Dadurch wärmt sich das Auto schneller auf und erreicht früher die optimale Betriebstemperatur. Das reduziert den Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und die Abgasentwicklung des Motors, besonders im Winter bei Frost.

Sobald die gewünschte Motortemperatur erreicht ist, sorgt ein Thermostat für das Wechseln in den großen Kühlwasserkreislauf, damit das Auto nicht überhitzt. Hier fließt das Kühlwasser nicht nur durch den Motor, sondern auch durch den Kühlwasserkühler in der Front des Autos. Dieser nutzt den Fahrtwind für die Wärmeabfuhr an die Umgebung.

Auswirkungen eines Kühlerdefekts

Der Motorkühler besteht aus vielen kleinen Leitungen, in denen Kühlwasser fließt. Es gibt viele Stellen, an denen kleinste Risse und Beschädigungen durch Rost und Temperaturunterschiede auftreten können. Offensichtliche Schäden findet der TÜV bei der Hauptuntersuchung auf einen Blick, viele Schäden sind jedoch so klein, dass sie für das Auge unsichtbar sind.

Nehmen Sie daher die folgenden Symptome ernst! Reagieren Sie umgehend, sonst kann es auch bei Frost zu gravierenden Folgeschäden durch Überhitzung kommen. Untersuchen Sie den Motorkühler so schnell wie möglich und wechseln Sie ihn bei Bedarf!

Welche Symptome zeigt ein Wasserkühlerdefekt beim Auto?

bild4-hohe-wassertemperatur-motorkühlung-auto Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
Hohe Kühlwassertemperatur
©Foto: pixpack/depositphotos.com

Das offensichtlichste Symptom eines kaputten Kühlers ist eine zu hohe Motortemperatur. Diese kommt entweder durch den Verlust von Kühlflüssigkeit oder durch Fremdkörper, die die Luftzufuhr zum Kühler behindern. In beiden Fällen sollten Sie schnell handeln und das verschlissene Teil an Ihrem KFZ wechseln.

Ein schleichender Verlust von Kühlflüssigkeit kann durch einen kaputten Kühler verursacht werden. Dies tritt zum Beispiel ein, wenn kleinste Risse im Motorkühler Flüssigkeit durchlassen. Durch die geringe Menge finden Sie aber keine Flecken, sondern die Flüssigkeit verdampft. Sie sollten bei einer genauen Untersuchung des Motorkühlers farbige Flecken vom Kühlmittel oder Rostflecken finden.

bild5-kühlwasserverlust-unter-dem-auto-defekter-kühler Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
Kühlflüssigkeitspfütze unter dem Auto
©Foto: AirUbon/depositphotos.com

Flecken unter dem Auto können auf einen undichten Motorkühler mit beträchtlichem Wasserverlust hindeuten. Die Konsistenz des Kühlmittels ist wässrig. Seine Farbe in der Regel sehr kräftig, beispielsweise rot oder grün. Bei offensichtlichem Verlust von Kühlwasser sollten Sie den Kühlwasserkühler schnell reparieren oder tauschen, um Folgeschäden zu verhindern.

Anleitung 1 – Kühlerreinigung

In einigen Fällen müssen Sie keinen Wasserkühlerwechsel vornehmen, denn es reich eine Reinigung aus. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Fremdkörper ihren Weg zum Kühler gefunden haben. Untersuchen Sie den Kühlwasserkühler einfach von innen und außen. Bauen Sie störende Teile (z. B. Stoßstange, Verkleidungen) ab und reinigen Sie den Motorkühler mit Luftdruck oder Wasserdruck. Achten Sie aber bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers darauf, dass Sie die Kühlrippen nicht verbiegen, sonst ist das Tauschen unumgänglich.

Anleitung 2 – Wasserkühlerabdichtung selber machen

Einen Motorkühler, der undicht ist und nur sehr langsam Kühlwasser verliert, können Sie mithilfe eines Kühlerdichtmittels selber abdichten, anstatt ihn zu wechseln. Bei Kühlerdichter handelt es sich normalerweise um eine Dose mit etwas 150 ml Inhalt. Geben Sie diese in den Kühlwasserbehälter und lassen Sie das Auto eine Weile laufen.

Wichtig: Das Thermostat muss den großen Kühlkreislauf aktivieren, damit das Dichtmittel tatsächlich durch den Kühlwasserkühler fließt.

Lassen Sie das Auto nun bei eingeschalteter Heizung etwa 10 bis 15 Minuten laufen. Anschließend kontrollieren Sie den Kühlwasserstand und passen diesen bei Bedarf an. Füllen Sie nur destilliertes Wasser und das richtige Kühlmittel auf. Verwenden Sie nie Leitungswasser, da das zur Ablagerung von Rost und Kalk führt. Beachten Sie beim Auffüllen das Verhältnis zwischen destilliertem Wasser und Frostschutz. Diese Art der Abdichtung ersetzt den Wasserkühlerwechsel nicht dauerhaft, sondern bietet sich eher als Übergangslösung an.

Kühlmittel jetzt für dein Auto günstig online kaufen

Anleitung 3 – Wasserkühlerwechsel Schritt für Schritt selber erledigen

Der Aufbau des Motorkühlers ist recht komplex. Eine Reparatur lohnt sich daher nur in seltenen Fällen. In der Regel wird bei Schäden ein Wasserkühlerwechsel vorgenommen. Kühlwasserkühler werden selten als Gebrauchtteile gehandelt, da das Ausbauen und Wechseln meist bei einem Defekt erfolgt.

Wir zeigen Ihnen in unserer Einbauanleitung schrittweise, wie Sie beim Wasserkühlerwechsel vorgehen. Dazu benötigen Sie nur ein paar Werkzeuge und Hiflsmittel:

1. Vorbereitung

Stellen Sie das Auto an einem geeigneten Ort ab, um den Kühlwasserkühler zu tauschen. Lassen Sie den Motor vor dem Wechseln ein wenig abkühlen. Auf Betriebstemperatur kann ein hoher Druck im Kühlsystem entstehen. Öffnen Sie dann vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters.

bild55-lüfter-ausbauen-stecker-lösen Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
©Foto: aigarsr/depositphotos.com

2. Stoßstange und Kabel demontieren

Zum Kühlerwechsel müssen Sie die Lüfter auf der Innenseite abbauen. Lösen Sie dazu als erstes alle Leitungen, die zu den Lüftern oder zum Motorkühler selber verlaufen. Dies sind die Kabel der Lüfter, der Temperatursensor und eventuell weitere Kabel. Lassen Sie jedoch den dicken Kühlwasserschlauch oben und unten angeschlossen.

Der Kühler ist meist von der Front aus verschraubt, daher müssen Sie zum Tauschen die Stoßstange demontieren. Lösen Sie dazu alle nötigen Schrauben im Radhaus, unter Abdeckungen und im Motorraum. Verfügt Ihr Auto über eine Scheinwerferreinigungsanlage, dann beachten Sie die dementsprechenden Sicherheitshinweise bei der Demontage der Stoßstange.

3. Lüfter und Verkleidung ausbauen

Demontieren Sie nun zum Kühlertausch die Kühlerlüfter. Diese sind meist mit drei Schrauben an der Innenseite befestigt. Entfernen Sie die Lüfter und die zugehörige Verkleidung. Je nachdem, wo mehr Platz ist, können Sie die Teile nach oben oder unten herausziehen. Sie sollten nun einen freien Blick auf den Kühlwasserkühler haben. Eventuelle beschädigte Stellen sollten Sie nun durch Rost oder gerissenes Aluminium sehen.

bild6-kühlwasserschlauch-lösen-und-frostschutzwasser-leeren Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
Schläuche vom Motorkühler lösen
©Foto: smuayc/depositphotos.com

4. Schläuche lösen und entleeren

Der nächste Schritt zum Kühlerwechsel ist das Entleeren. Der Kühler ist gefüllt mit Kühlmittel, einem Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Sehen Sie sich die untere Hälfte des Kühlers an. Häufig ist hier eine Schraube zu finden, die als Ablassschraube dient. Falls nicht, lösen Sie einfach den unteren Kühlwasserschlauch, der meist mit einer Schelle befestigt ist. Entfernen Sie diese Schelle mit einer Zange.

Stellen Sie einen Behälter unter, der mehrere Liter Flüssigkeit fasst. Die Kühlflüssigkeit besteht aus Wasser, Frostschutz und weiteren Zusätzen. Fangen Sie sie auf und beachten Sie den gesetzlichen Umgang mit Gefahrstoffen.

5. Kühlwasserkühler demontieren

Ist der Wasserkühler leer, können Sie ihn wechseln. Die Befestigungsschrauben finden Sie meist an der Vorderseite des Autos. Die häufigste Variante sind vier Schrauben:

  • zwei Schrauben halten den Kühler fest
  • zwei Schrauben verbinden Kühler und Klimakondensator

Lösen Sie alle vier Schrauben, um den Kühlwasserkühler zu wechseln. Achten Sie darauf, dass er nicht herunterfällt und andere Teile beschädigt. Wenn möglich, lassen Sie sich von einem Helfer zur Hand gehen. Je nach Auto bietet sich nun eine andere Variante an: Bauen Sie den Motorkühler nach oben, nach unten oder nach vorn aus. Sehen Sie einfach nach, wo Sie am meisten Platz haben.

6. Neuen Kühlwasserkühler einbauen

Wechseln Sie den Temperatursensor vom alten auf den neuen Kühler. Tauschen Sie auch die Halterungen und achten Sie auf die Position. Meist unterscheiden sich diese oben und unten. Wechseln Sie auch die Dichtungen der Schläuche gegen neue aus.

Setzen Sie nun den neuen Kühler ein, wie Sie den alten entfernt haben. Auch hier leistet eine zweite Person wertvolle Hilfe. Achten Sie darauf, möglichst wenige Kollisionen mit anderen Teilen zu verursachen. Eine starke Beschädigung kann die Effizienz des neuen Kühlers reduzieren und das Tauschen war umsonst.

Schrauben Sie die Befestigungsschrauben für Kühlwasserkühler und Klimakondensator wieder ein. Anschließend setzen Sie die Schläuche an und befestigen diese mithilfe der Schellen. Bauen Sie nach dem Wechseln die Lüfter und andere Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder an.

bild7-auffüllen-kühlmittel-ausgleichsbehälter Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch
Kühlflüssigkeitsbehälter
©Foto: Dmitrii.Ulianenko/depositphotos.com

7. Kühlsystem Entlüften

Nach dem Wasserkühlerwechsel müssen Sie den Kühlkreislauf Ihres Autos entlüften. Dazu füllen Sie den Ausgleichsbehälter mit einem Gemisch aus Wasser und dem richtigem Kühlmittel bis zur Max-Markierung.

Lassen Sie das Auto warmlaufen, damit das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet. Der Wasserstand im Behälter sollte nun sinken, da der Kühler mit Flüssigkeit gefüllt wird. Sinkt der Stand unter die Min-Markierung im Wasserkasten, dann füllen Sie wieder Gemisch nach. Halten Sie den Wasserstand zwischen Min und Max. Der Bahälter darf sich nicht komplett leeren, sonst gelangt neue Luft ins System. Setzen Sie den Vorgang fort, bis der Flüssigkeitsstand im Behälter stabil bleibt. Alles in Ordnung? Dann ist der Wasserkühlerwechsel erfolgreich abgeschlossen!

Kühler wechseln | Wasserkühler erneuern VW Golf 4 IV | DIY Tutorial

Wasserkühlerwechsel selber machen: Kosten und Zeitaufwand

Mithilfe unseres Ratgebers können Sie den Kühlerwechsel bei Ihrem Auto selber vornehmen. In diesem Fall benötigen Sie nur den neuen Wasserkühler. Dieser verursacht Kosten zwischen 40 und 160 €. Nach dem Tauschen müssen Sie noch Kühlmittel zum Schutz vor Frost auffüllen. Die Arbeitszeit variiert je nach Auto zwischen zwei und fünf Stunden.

Was kostet der Wasserkühlerwechsel in der Werkstatt?

Trauen Sie sich den Kühlerwechsel mit unserer Einbauanleitung nicht zu? Dann können Sie ihn selbstverständlich auch in einer Werkstatt erneuern lassen. Hier müssen Sie zusätzlich zu den Materialkosten mit bis zu vier Stunden Arbeitszeit rechnen. Dadurch ergeben sich Gesamtkosten zwischen 250 und 600 €.

Haftungsausschluss

Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.

FAQ – Wasserkühlerwechsel

Der Austausch des Motorkühler erfordert einige Handgriffe, lässt sich aber bei den meisten KFZ selber erledigen. Sie benötigen dafür keine speziellen Werkzeuge, aber ein Behältnis, um das Kühlwasser aufzufangen.

Die größte Schwierigkeit beim Kühlerwechsel ist das Herausfädeln aus dem Motorraum, ohne andere Teile zu berühren. Je nach Auto müssen Sie ihn nach oben, vorn oder hinten herausnehmen. Organisieren Sie an dieser Stelle, wenn möglich, einen Helfer.

Ja, nach dem Tausch ist eine Entlüftung nötig. Diese macht das System allerdings selbst. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Füllen Sie den Ausgleichsbehälter bis zur Max-Markierung.
  • Starten Sie das Auto und lassen Sie es laufen, bis der Motor warm ist und der große Kühlkreislauf öffnet.
  • Sehen Sie nach, ob der Stand sinkt und füllen Sie den Behälter immer wieder bis zum Maximum auf.
  • Sinkt der Stand nicht mehr, ist das Entlüften abgeschlossen.

fred-e1699603968281 Wasserkühlerwechsel Ratgeber – Aufbau, Diagnose und Austausch

F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken