Titelbild-Zündspule-beim-Auto-selbst-wechseln-Ratgeber Zündspule Wechseln - Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum Tauschen
©Foto: velimirisaevich/depositphotos.com

Ihr Auto bringt Fehlermeldungen, hat Zündaussetzer, raucht stärker und bringt seine volle Leistung nicht mehr? Dann könnte ein Defekt an der Zündspule die Ursache des Problems sein. Die Zündspule ist ein wichtiger Teil der Zündanlage und treibt Ihren Benzinmotor an. Wir erklären in unserem Ratgeber, welche Aufgabe die Zündspule hat und wie Sie eine kaputte Zündspule erkennen und wechseln.

Funktion der Zündspule

Otto-Motoren verbrennen ihren Kraftstoff mithilfe eines Zündfunkens. Die Zündkerzen befinden sich im Kopf der Zylinder und sorgen für eine sogenannte Fremdzündung. Sie sind bei vielen Autos über sichtbare Zündkabel mit der Zündspule verbunden. Moderne Autos haben teilweise keine sichtbaren Zündkabel mehr. Oftmals ist noch ein separater Zündverteiler vorhanden, der die Zündspannung der Spule an die einzelnen Zündkerzen verteilt. Das gesamte System wird als Zündanlage oder häufig vereinfacht als Zündung bezeichnet. Zündspulen sind in allen Benzinmotoren verbaut. Beim Dieselmotor findet eine Selbstzündung statt, er braucht daher keine Zündspulen und Kerzen.

Der Zündfunke beim Benzinmotor entsteht durch eine elektrische Spannung. Die Zündspule stellt vom Aufbau her mit Primärwicklung und Sekundärwicklung eine Art Transformator mit Eisenkern dar. Sie nutzt ein elektromagnetisches Feld und erzeugt die für die Entzündung nötige Hochspannung. In älteren Autos war meist eine Zündspule für alle Zylinder zuständig, in neueren Motoren hingegen ist für jeden Zylinder eine separate Zündspule vorhanden. Mehrere Zündspulen haben den Vorteil, dass das Auto beim Defekt einer Spule bis zum Wechseln weiterfährt.

Bild-2-Zündspule-Zündkabel-Zündkerzenstecker-Zündkerze Zündspule Wechseln - Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum Tauschen
Zündspule
ab
3,53 €

Lebensdauer einer Zündspule

Grundsätzlich ist eine Zündspule kein Verschleißteil. Es ist ein rein elektrisches Bauteil und hat dadurch eine sehr lange Lebensdauer. Hinzu kommt die geschützte Position direkt am Motor des Autos. Die meisten Hersteller geben die Lebensdauer der Zündspule mit 100.000 bis 150.000 Kilometern an. In Einzelfällen müssen Autobesitzer Zündspulen auch erst nach mehreren hunderttausend Kilometern wechseln.

Der größte Risikofaktor für die Zündspulen in Ihrem Auto sind Marder und andere Nagetiere. Sie nagen Kabel und Leitungen an und verursachen elektrische Defekte. Dies sorgt dafür, dass Sie Teile wie Zündspulen und Zündkabel an Ihrem KFZ vorzeitig wechseln müssen.

Diagnose defekter oder verschlissener Zündspulen

Eine kaputte Zündspule sorgt für Probleme mit der Zündung. Diese machen sich im Verhalten des Motors bemerkbar. Meist tritt eine verringerte Leistung in Verbindung mit starker Abgasentwicklung auf, häufig in Verbindung mit ungewöhnlichen Motorgeräuschen. Jedes Auto reagiert hier verschieden und auch die Symptome treten unterschiedlich stark auf.

Die Symptome im Überblick sind:

  • Motor läuft hörbar unrund
  • sichtbare oder geruchsintensive Abgasentwicklung
  • Kraftstoffverbrauch steigt
  • Motorkontrollleuchte leuchtet regelmäßig oder dauerhaft auf

Auswirkungen und Folgeschäden

Die unsaubere Zündung belastet andere Teile des Autos. Im Zylinder, Auspuff und Katalysator entsteht ein ungewöhnliches Gemisch und die Verbrennungstemperatur passt nicht. Das führt langfristig zu Rußablagerungen im Zylinder, an den Zündkerzen und im Katalysator. Diese Teile können dadurch Folgeschäden erleiden. Schieben Sie das Wechseln der defekten Zündspule daher nicht auf!

Durch die defekte Zündspule fährt das Auto nicht gleichmäßig mit allen Zylindern. Der Zylinder mit der kaputten Zündung wird bei Zündaussetzern von den funktionierenden Zylindern „mitgeschliffen“. Dadurch fehlt Leistung und zwar ein beträchtlicher Teil. Viele Autos reagieren mit der Motorwarnlampe und setzen im Fehlerspeicher mit eine Meldung, die einen Hinweis zum Wechseln geben kann.

Ein weiteres, gesetzliches Problem ist: Eine Hauptuntersuchung Ihres Autos beim Tüv bestehen Sie mit einer kaputten Zündspule nicht. Im Zuge der Abgasuntersuchung wird der Defekt auffallen, da die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Diese müssen Sie vorher wechseln, sonst bekommt Ihr Auto keine Plakette.

Zündkerzen jetzt für dein Auto günstig online kaufen

Anleitung – Diagnose mit OBD-Diagnosegerät

Bild-4-OBD-Fehlerspeicher-Auto-auslesen Zündspule Wechseln - Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum Tauschen
OBD Lesegerät

Wenn an Ihrem Auto die Motorkontrollleuchte aufleuchtet und Sie über ein Diagnosegerät verfügen, können Sie vor dem Tauschen der Zündspule den Fehler auslesen. Schließen Sie hierzu Ihr Diagnosegerät an die OBD2-Dose an. Finden Sie im Auto eine Fehlermeldung mit Hinweis auf Zündaussetzer oder Fehlzündung, ist ein Defekt der Zündspule oder Zündkerze wahrscheinlich. Möglicherweise finden Sie auch einen Hinweis, welche Zündspule zu wechseln ist.

Zündspule selber wechseln – Schritt für Schritt Anleitung

Ihr Auto zeigt die oben beschriebenen Symptome einer defekten Zündspule, Sie möchten aber gern die Kosten für die Werkstatt sparen? Kein Problem: Mit unserer Einbauanleitung können Sie die Zündspule in Ihrem Auto selber erneuern. Dies ist eine Arbeit, die Sie in jeder Hobbywerkstatt ausführen können.

Für das Wechseln benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:

1. Vorbereitung

Die Zündspule ist Teil der Elektroanlage des Autos. Normalerweise berühren Sie beim Wechseln der Zündspule keine blanken Drähte, es empfiehlt sich dennoch, vor dem Tauschen die Batterie abzuklemmen. Lösen Sie dazu erst den Minuspol der Batterie, anschließend den Pluspol. Nun kann kein Strom mehr fließen.

Öffnen Sie nun die Motorhaube. Die Zündspulen sind oben auf dem Motor verbaut. Sie müssen zum Tauschen die Motorabdeckung entfernen. Diese ist meist mit ein paar Klammern oder Schrauben befestigt. Suchen Sie alle Befestigungspunkte und lösen Sie die Abdeckung, um die defekten Teile zu wechseln.

2. Kabelverlauf merken

Die Vibration des Motors kann Kabel und andere Teile beschädigen, wenn diese an einer falschen Stelle liegen. Merken Sie sich aus diesem Grund die Position der Zündspule und den Kabelverlauf genau. Nur so können Sie diesen Zustand nach dem Wechseln wiederherstellen. Am besten machen Sie vorm Tauschen ein Foto von der eingebauten Zündspule.

3. Zündspule demontieren

Bild-5-Zündspulenkerzenstecker-demontieren Zündspule Wechseln - Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum Tauschen
©Foto: kozyrev-vjacheslav/depositphotos.com

Zum Wechseln der Zündspule müssen Sie als erstes das Kabel abstecken. Normalerweise ist dieses mit einer Sicherung versehen. Lösen Sie die Sicherung und ziehen Sie das Kabel ab. Legen Sie es zur Seite, damit Sie es beim Tauschen der Spule nicht beschädigen.

Bild-6-Zündkerzenstecker-Auto-herausziehen Zündspule Wechseln - Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum Tauschen
©Foto: kozyrev-vjacheslav/depositphotos.com

Anschließend geht es ans Wechseln der Zündspule selbst. Diese ist entweder nur eingesteckt oder mit einer Schraube befestigt. Suchen Sie nach einer Schraube und lösen Sie diese, wenn vorhanden. Das Herausziehen der Spule geht recht schwer. Es gibt spezielle Abzieher, die diesen Vorgang erleichtern. Sie können die Kraft aber auch durch Hebeln mit einem anderen Werkzeug aufbringen. Passen Sie hierbei nur auf die umliegenden Kabel auf!

Optional: Zündkerze inspizieren

Bild-8-Zündkerze-prüfen Zündspule Wechseln - Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum Tauschen
©Foto: kozyrev-vjacheslav/depositphotos.com

Es bietet sich an dieser Stelle an, auch die Zündkerze zu untersuchen, wenn diese über einen Zeitraum unsauber gezündet hat. Durch die demontierte Zündspule können Sie dies mit einem Handgriff erledigen. Nutzen Sie einen geeigneten Steckschlüssel, um die Zündkerze zu demontieren. Untersuchen Sie die Kontakte auf Beschädigungen oder Rußablagerungen. Im Gegensatz zur Zündspule unterliegt die Zündkerze einem gewissen Verschleiß.

Ist der Zustand sichtlich schlecht, sollten Sie die Zündkerze mit wechseln. Üblicherweise wird der Austausch der Kerzen komplett durchgeführt, sofern diese nicht bereits neu sind. Bauen Sie die Kerzen anschließend wieder ein und ziehen Sie diese mit dem richtigen Drehmoment an.

4. Zündspule wechseln

Nun geht es ans Wechseln der Zündspulen. Nehmen Sie das neue Teil zur Hand. Setzen Sie die Spule ein und befestigen Sie diese in genau der Position, in der die alte Spule eingebaut war. Stecken Sie nun das Kabel wieder an und legen Sie es an die gleiche Position. Prüfen Sie abschließend, ob nach dem Wechseln alles so aussieht wie vor dem Wechseln.

5. Zusammenbau und Test

Bauen Sie Ihr KFZ nach dem Tauschen wieder zusammen. Setzen Sie die Motorabdeckung wieder auf und befestigen Sie die Schrauben oder Klammern. Schließen Sie die Batterie wieder an. Hier gilt: Zuerst Plus, dann Minus.

Lassen Sie das Auto an und richten Sie alle Sinne auf den Motor. Ist der starke Abgasgeruch verschwunden? Klingen die Motorgeräusche wieder rund? Ist die Vibration des Benziners im Standgas so, wie es sich gehört?

Sofern im Stand alles stimmt, führen Sie eine kurze Testfahrt durch. Die Probleme sollten sofort verschwunden sein und der Motor müsste auf Betriebstemperatur wieder seine volle Leistung bringen. Alles in Ordnung? Dann hat das Wechseln der Zündspule beim Auto den gewünschten Erfolg gebracht!

Zündspule wechseln | prüfen u. defekt erkennen | Zündkerze wechseln | DIY Tutorial

Zündspule selber wechseln – Aufwand und Kosten

Mit unserem Ratgeber können Sie die Zündspule bei Ihrem Auto selber tauschen. Oftmals sind hierfür keine speziellen Werkzeuge nötig. In der Regel belaufen sich die Kosten für das Ersatzteil auf 30 bis 150 €. Planen Sie zum Tauschen der Zündspule etwa eine halbe Stunde Zeit ein.

Zündspule in der Werkstatt wechseln lassen

Wenn Sie sich das Tauschen nicht selber zutrauen, können Sie Ihre Zündspule natürlich auch in einer Werkstatt wechseln lassen. Hier kommt zu den Kosten der Zündspule noch der Arbeitsaufwand von etwa einer halben Stunde hinzu. Im Schnitt müssen Sie mit Gesamtkosten zwischen 100 und 250 € rechnen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken