Stoßdämpfer kaufen – bis zu 85% günstiger – neu & gebraucht
Stoßdämpfer zählen zu den sicherheitsrelevanten Komponenten eines Fahrwerks. Schließlich unterstützen sie den Fahrer dabei, das Auto zu beherrschen. Außerdem sorgen Stoßdämpfer und das Federbein dafür, dass die Fahrzeugreifen besonders bei Kurvenfahrten sowie bei Notbremsungen auf der Fahrbahn gehalten werden. Zwischen Fahrzeugkarosserie und Radaufhängung ist der Stoßdämpfer gemeinsam mit der Fahrwerksfeder und dem Federbeinstützlager das verbindende Element. Die Kombination aus diesen Komponenten wird Federbein genannt. Ihre Funktionstüchtigkeit ist für Fahrassistenzsysteme wie ABS und Antischleuderhilfen ebenfalls wichtig.
Mit unserem Preisvergleich für Stoßdämpfer & Co. finden Sie schnell das passende Ersatzteil für verschiedene Auto-Modelle von renommierten Herstellern, wie SACHS, BILSTEIN, MONROE, KYB u.v.m.
Inhaltsverzeichnis
- Auto Stoßdämpfer & ihre Aufgabe (Funktion)
- Federbein-Typ beim Stoßdämpfer kaufen beachten
- Stoßdämpfer wechseln – Defekte Stoßdämpfer erkennen
- Stoßdämpfer-Defekte prüfen – So geht’s
- Ursachen für defekte Stoßdämpfer & ihren Verschleiß
- Die Folgen defekter Stoßdämpfer beim Auto
- Schwingungsdämpfer am Auto selbst wechseln?
- Stoßdämpfer kaufen – gebraucht oder neu?
- Kosten: Stoßdämpfer bis zu -85 % günstiger online bestellen
Auto Stoßdämpfer & ihre Aufgabe (Funktion)
Stoßdämpfer sorgen im Auto dafür, dass Sie Unebenheiten der Fahrbahn und die damit entstehenden Schwingungen des Fahrzeugs kaum bemerken. Sie werden daher nach ihrer Funktion auch Schwingungsdämpfer genannt, da sie nicht den Stoß selbst, sondern nur seine Folgen abmildern. Wie viele Bauteile eines Autos sind auch die Stoßdämpfer ein Verschleißteil, das einer gewissen Schonung bedarf. Sind Sie beispielsweise oft im Gelände oder auf schlecht ausgebauten Straßen unterwegs, kommt es schneller zu einem Defekt der Stoßdämpfer.
Federbein-Typ beim Stoßdämpfer kaufen beachten
Grundsätzlich gibt es zwei Bauformen, die sich besonders hinsichtlich Funktion und Aufbau unterscheiden. Für einen Wechsel sollten Sie sich zunächst informieren, welche Variante in Ihrem Auto verbaut ist.
Autos mit Hebelstoßdämpfer
Beim Hebelstoßdämpfer handelt es sich um einen hydraulischen Zylinder mit einem sogenannten Schwenkkolben. Dieser ist an der Radaufhängung befestigt und überträgt die Schwingungen ins Innere des Dämpfers. Der Druck des hierin befindlichen Öls passt sich an die Intensität des Aufschlags an und federt ihn ab.
PKWs mit Teleskopstoßdämpfer
Bei den sogenannten Teleskopstoßdämpfern kommt ebenfalls Hydraulik zum Einsatz, jedoch bestehen sie aus einem Ölraum und einer Gaskammer, sind also zweigeteilt. Im Ölraum geschieht die Hauptarbeit – das Abdämpfen von Schwingungen durch Hydrauliköl und einen Widerstand, der hier von den Dämpfungsventilen geschaffen wird. Durch diesen Vorgang entsteht ein Ungleichgewicht der Druckverhältnisse, welches von der Gaskammer ausgeglichen wird.
Stoßdämpfer wechseln – Defekte Stoßdämpfer erkennen
Defekte Stoßdämpfer beeinflussen den Fahrkomfort und das Fahrverhalten. Aber noch viel wichtiger: Verschlissene oder kaputte Stoßdämpfer gefährden die Fahrsicherheit und sollten daher gegen neue oder gebrauchte günstig ausgewechselt werden.
-
Das veränderte Fahrverhalten zeigt sich vor allem bei Kurvenfahrten sowie bei Fahrten über Brücken, da das Fahrzeug auf Seitenwind spürbar anfälliger reagiert.
-
Die Lenkung wird flatterhaft und die Fahrzeugreifen springen bei einer Vollbremsung wie ein Gummiball.
-
Schwingt das Auto nach Überfahren unebener Fahrbahnen nach, ist auch das Anzeichen für einen Defekt.
-
Sind beim Fahren mit geringem Tempo und bei schlechten Straßenverhältnisse polternde Geräusche zu hören, kann dieses ebenfalls auf einen defekten Stoßdämpfer hinweisen.
-
Auch ungleichmäßig abgenutzte Reifen, ein erhöhter Reifenverschleiß sowie Ölspuren am Schwingungsdämpfer sind Anzeichen für einen vorhandenen Defekt der Stoßdämpfer.
Stoßdämpfer-Defekte prüfen – So geht’s
Defekte am Stoßdämpfer kündigen sich an – insbesondere, wenn es sich um Verschleißerscheinungen handelt. Es ist daher anzuraten, die Dämpfer regelmäßig auf ihre Funktion zu testen. Hierfür bieten sich unter anderem diese Methoden an:
-
Versetzen Sie das Fahrzeug in der Nähe eines Rades in Schwingungen. Nehmen Sie beide Hände und schaukeln Sie das Fahrzeug ein wenig auf und ab. Wenn Sie ein deutliches Nachschwingen bemerken, sind die Dämpfer wahrscheinlich defekt und ein Stoßdämpfer-Wechsel erforderlich.
-
Fahren Sie mit einer niedrigen Geschwindigkeit – etwa 30 Kilometer pro Stunde – über eine unebene Straße und achten Sie auf Poltergeräusche.
-
Achten Sie auf das Kurvenfahrverhalten. Stoßdämpfer haben auch die Aufgabe, in der Kurve wirkende Fliehkräfte abzumildern. Ein defekter Dämpfer ist dazu nicht mehr in der Lage.
Ursachen für defekte Stoßdämpfer & ihren Verschleiß
Regelmäßig hohe Zuladungen sowie häufige Fahrten mit Anhänger belasten die Stoßdämpfer. Wurden am Fahrwerk unfachmännisch Veränderungen durchgeführt, können diese einen Defekt an den Stoßdämpfern auslösen. Bei getunten Gebrauchtwagen heißt es also: Augen auf! Straßenschmutz und Feuchtigkeit wirken auf Dauer auf die Dichtungen der Kolbenstange ein. Im Winter beeinflusst Streusalz den Zustand zusätzlich. Zeigt sich eine undichte Stelle am Stoßdämpfer, verschleißt dieser schneller.
Die Folgen defekter Stoßdämpfer beim Auto
Der Verschleiß an Stoßdämpfern ist ein schleichender Prozess, der nach und nach auch das Fahrverhalten des Fahrzeuges beeinflusst. Durch diese schleichende Veränderung können sich viele Autofahrer auf das veränderte Fahrverhalten des Autos einstellen. Und das gefährdet die Fahrsicherheit zusätzlich.
Erfordert eine Gefahrensituation eine Vollbremsung, können die Reifen wie ein Gummiball hüpfen. Das auf Seitenwind empfindlichere Fahrzeug reduziert die Fahrsicherheit ebenfalls. Vor allem bei Fahrten auf schlechten Straßenverhältnissen schaukelt die Karosserie. Defekte oder verschlissene Stoßdämpfer haben zur Folge, dass das Fahrzeug nicht kontrollierbar ist. Sogar der Bremsweg kann sich verlängern, die Bremsen können einseitig ziehen.
Mit der Zeit führt dieses zum erhöhten, einseitigen Verschleiß der Fahrzeugreifen und zum erhöhten Kraftstoffverbrauch. Es gilt, defekte Stoßdämpfer fachmännisch immer erneuern zu lassen, denn durch den Wechsel erhöht sich nicht nur der Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit.
Wenn Sie die Stoßdämpfer getestet haben – beispielsweise mit einer der genannten Methoden, die wir weiter oben im Text beschrieben haben – und einen Defekt bemerken, ist sofortiges Handeln gefragt: In keinem Fall sollten Sie die Fahrt mit defekten Stoßdämpfern fortsetzen, sondern Ihr Fahrzeug unverzüglich abstellen. Auch wenn sich das Auto noch gut fahren lässt - durch eine schwammige Lenkung und ein Hin- und Herschaukeln stellen Sie für sich und andere ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Schwingungsdämpfer am Auto selbst wechseln?
Überlassen Sie den Stoßdämpfer-Wechsel einem Fachmann
Theoretisch können Sie einen Stoßdämpfer-Wechsel selbst vornehmen, es ist allerdings nicht zu empfehlen. Wenn Sie wenig Wissen von der Materie haben, sind Ein-, Aus- und Umbauten am Fahrwerk eine komplexe Angelegenheit, durch die bei falscher Umsetzung schwere Unfälle entstehen können. Daher sollten Sie den Wechsel der Stoßdämpfer nur von einer fachlich versierten Werkstatt durchführen lassen.
Möchten Sie selbst Hand anlegen, beachten Sie bitte unser How-To: Stoßdämpfer wechseln: Diagnose, Anleitung, Kosten
Stoßdämpfer kaufen – gebraucht oder neu?
Mit einem gebrauchten Stoßdämpfer kommen Sie in der Regel um einiges günstiger weg als mit einem Neuteil. Jedoch gibt es einiges zu beachten, um nicht in eine Kostenfalle zu tappen.
-
Zum einen sollten Sie auf den allgemeinen Zustand des Ersatzteils achten. Äußerliche Abnutzung und Verschleiß erkennen Sie beispielsweise an rostigen Stellen und auslaufendem Öl oder wie viel Kilometer waren diese bereits im Einsatz.
-
Wichtig generell bei Fahrwerksteilen: Wo wurde das Auto hauptsächlich bewegt? Während die Stoßdämpfer auf der Autobahn kaum belastet werden, sieht das im Gelände schon ganz anders aus.
-
Wenn Sie sich für ein Neuteil entscheiden, fallen die genannten Punkte weg, da weder Verschleiß noch andere grobe Belastungen vorhanden sind und waren. Dafür müssen Sie hier mit höheren Kosten rechnen, die sich aber je nach Alter und Zustand Ihres Fahrzeugs trotzdem lohnen können.
-
Bei allen Ersatzteilen sollten Sie die OE-Nummer des neuen mit der des alten Teils abgleichen. Nur so lassen sich neue Bauteile einwandfrei zuordnen.
Kosten: Stoßdämpfer bis zu -85 % günstiger online bestellen
Der Fahrkomfort lässt seit einiger Zeit zu wünschen übrig? Dann kann ein Stoßdämpfer oder das Federbein defekt sein. Neue oder gebrauchte Stoßdämpfer müssen nicht viel kosten. Nutzen Sie unseren Preisvergleich, um gezielt nach den richtigen Stoßdämpfern für Ihr Automodell zu suchen und sich einen Überblick über alle Angebote zu verschaffen.
Sie benötigen noch weitere Autoersatzteile für Ihren Pkw? Auf unserer Plattform finden Sie auch Anschlagpuffer & Federungen, Federbeine, Luftfederbälge und Federbeinstützlager.
Stoßdämpfer auf Autoteile-Markt.de – neu & gebraucht
-
nur zertifizierte Händler
-
günstige Preise
-
Fachberatung
-
schneller Versand
-
renommierte Hersteller
-
beste Marken