Ölfilter für das Auto online günstig kaufen
Der Ölfilter ist ein wichtiges Bauteil eines jeden Verbrennungsmotors. Er filtert das Motoröl und fängt dabei beispielsweise Metallpartikel und Verbrennungsrückstände auf, die dem Motor ansonsten Schäden zufügen könnten. Der Ölfilter ist eines der klassischen Verschleißteile des Autos und muss in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Passende Filter lassen sich jedoch günstig neu kaufen, so dass sich die Kosten für das Material hierbei in Grenzen halten. Unterbleibt ein regelmäßiges Wechseln des Ölfilters, so kann dies weitreichende Defekte am Motor zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis
Funktion und Aufbau des Ölfilters beim Auto
Das Motoröl des Verbrennungsmotors sorgt für eine ausreichende Schmierung der beweglichen Komponenten und dient darüber hinaus der Wärmeabfuhr. Zudem kommt dem Öl auch eine Reinigungsfunktion zu. Der Ölfilter filtert das Motoröl, das sich beim Betrieb des Motors in einem ständigen Kreislauf befindet.Hierbei fördert die Ölpumpe das Motoröl und drückt es durch den Ölfilter, der es auf diese Weise von unerwünschten Schmutzpartikeln befreit. Dabei kann es sich um feinsten Metallabrieb handeln, oder auch um Rückstände, die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entstehen. Diese Partikel können zu Schäden an den Motorenbauteilen führen und auch die Qualität des Motoröls beeinflussen, wenn sie nicht herausgefiltert werden.
Unterschiedliche Bauformen beim Filter möglich
Besonders bei den heute in neuen Autos üblichen, modernen Verbrennungsmotoren, die eine hohe Motorleistung bei geringem Hubraum und einen möglichst geringen Schadstoffausstoß ermöglichen sollen, ist eine exzellente Schmierung unabdingbar. Der Ölfilter, der bei den meisten Autos direkt im Ölkreislauf integriert ist, besteht in seinem Innern aus einem speziellen Filterpapier oder Filtervlies, das vom Motoröl durchflossen werden kann, jedoch gleichzeitig feinste Schmutzpartikel zurückhält.Aufgrund der zahlreichen Fahrzeugmarken und Motorentypen existieren heutzutage verschiedene Bauformen von Ölfiltern. Grundsätzlich zu unterscheiden ist hierbei zwischen Filterpatronen, bei denen Gehäuse und Ölfilter miteinander zu einem fest verschlossenen Bauteil kombiniert sind, und solchen Typen, bei denen ein auswechselbarer Ölfiltereinsatz in einem Ölfiltergehäuse untergebracht ist, das bei Bedarf geöffnet werden kann. Sowohl Filterpatronen als auch Filtereinsätze lassen sich problemlos wechseln und günstig neu kaufen.
Ölfilter beim PKW ist regelmäßig zu wechseln
Da sich der Ölfilter mit der Zeit, und mit jedem gefahrenen Kilometer, weiter mit Schmutzpartikeln zusetzen kann, empfehlen die Automobilhersteller den regelmäßigen Wechsel. Die Empfehlung bezieht sich hierbei in der Regel auf eine bestimmte Anzahl von gefahrenen Kilometern oder auf einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise nach einem Jahr. Oftmals deckt sich die Empfehlung hierbei mit der für den Ölwechsel, da Filter und Motoröl stets zusammen gewechselt werden sollten.
Das Wechseln des Ölfilters sollte auch vorgenommen werden, wenn sich keine Anzeichen für einen Defekt des Bauteils zeigen, da ein verstopfter Ölfilter nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist und keine Symptome verursacht. Ein verstopfter oder defekter Ölfilter kann jedoch die Ursache für schwere Schäden innerhalb des Motors sein. Als Folge können aufwändige Reparaturen des Autos notwendig werden, die in der Regel mit hohen Kosten verbunden sind. Das regelmäßige Austauschen des Filters wirkt sich daher günstig auf die Lebensdauer des Motors aus.
Symptome bei einem verstopften Ölfilter
Ein Defekt am Ölfilter tritt selten auf und ein verstopfter Filter bleibt in der Regel unbemerkt. Das liegt daran, dass sich ein sogenanntes Bypass-Ventil öffnet, sobald der Filter so zugesetzt ist, dass das Motoröl ihn nicht mehr passieren kann. Das Öl strömt in der Folge ungefiltert durch den Ölkreislauf und kann sich nun mit Schmutz und Metallpartikeln anreichern, was zu einem erhöhten Verschleiß an den Motorenbauteilen führen kann. Das Ventil soll jedoch dafür sorgen, dass der Ölfluss nicht unterbrochen wird und der Schmierfilm in den Zylindern nicht abreißt. Eine Schmierung ohne das Filtern des Öls ist in diesem Fall besser als gar keine Schmierung. Auch ohne das Auftreten von Symptomen, die auf Defekte innerhalb des Ölkreislaufs hindeuten, sollte ein Wechseln des Ölfilters daher regelmäßig erfolgen. Bei modernen Autos kann, als klares Anzeichen für einen anstehenden Ölwechsel inklusive einem Wechseln des Ölfilters, auch ein entsprechender Hinweis im Bordcomputer erscheinen. Wird der Hinweis ignoriert, so kann der nicht durchgeführte Wechsel seitens des Herstellers auch als Ursache für vorzeitige Motorschäden in der Garantiezeit gewertet werden.
Den Motorölfilter selbst wechseln
Die Vorgehensweise beim Wechseln des Ölfilters kann sich je nach Fahrzeugmodell und der verbauten Motorenvariante leicht unterscheiden. Bisweilen hat, bei ein und demselben Modell, die Dieselvariante einen anderen Ölfilter als der Benziner. Handelt es sich um einen Ölfilter in Form einer Einwegpatrone, die wie eine kleine Dose aussieht, so lässt sich das Bauteil in der Regel mit einem sogenannten Bandschlüssel lösen.
Hierzu wird der Ölfilter mit dem Bandschlüssel umfasst, gelöst und herausgedreht. Je nach Aufbau des Motors und der Position des Ölfilters kann hierbei auch heißes Motoröl austreten, weshalb vorsichtig vorgegangen werden sollte. Der Einbau des neuen Ölfilters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei stets eine neue Ölfilterdichtung verwendet werden muss. Hierbei reicht in der Regel das feste Anziehen des Filters von Hand. Die Ölfilterdichtung kann zuvor etwas mit frischem Öl benetzt werden. Bei Ölfiltern mit fest am Fahrzeug verbautem Ölfiltergehäuse ist dieses zu öffnen, wozu je nach Modell der Einsatz eines Schraubenschlüssels oder einer Knarre mit passender Stecknuss genügen kann. Hiernach lässt sich das Filterelement im Innern gegen ein neues auswechseln und das Ölfiltergehäuse wieder verschließen.
Ölfilter und Motoröl zusammen wechseln
Ölfilter und Motoröl des Autos sollten stets zusammen gewechselt werden, damit das neue und saubere Motoröl auch durch einen sauberen Filter geleitet wird. Da sich ein Filter für Motoröl relativ günstig neu kaufen lässt, sollte hier keineswegs am falschen Ende gespart werden. Auch professionelle Werkstätten führen den Tausch von Motoröl und Ölfilter immer gemeinsam durch. Häufig geschieht dies im Zuge der jährlichen Inspektion, womit sich bisweilen Kosten sparen lassen, und wobei auch weitere Reparaturen und Wartungen am Auto durchgeführt werden können.
Wird der Ölwechsel von einer Werkstatt durchgeführt, so gehören die fachgerechte Entsorgung des Altöls und des alten Ölfilters mit zum Service. In der Regel ist die Entsorgung dabei bereits im günstigen Komplettpreis inbegriffen, so dass hierfür keine separaten Kosten anfallen. Erfolgt das Wechseln des Ölfilters hingegen in Eigenregie, so muss sich der Autofahrer auch selbst um die vorschriftsmäßige Entsorgung des alten Ölfilters kümmern. Keinesfalls darf der Ölfilter einfach in den Hausmüll geworfen werden, da das enthaltene Öl Ursache schwerer Umweltschäden sein kann.
Kaufempfehlung für neue und günstige Ölfilter
Auch ohne klare Anzeichen für einen Verschleiß sollte der Ölfilter des Autos regelmäßig erneuert werden, um teure Reparaturen am Motor und seinen Komponenten zu vermeiden. Die benötigten Filterpatronen oder Filtereinsätze lassen sich oftmals besonders günstig online kaufen. Bei AUTOTEILE-MARKT.de lassen sich, neben Ölfiltern aller Art, auch tausende neue und gebrauchte Ersatzteile für die unterschiedlichsten Autos kaufen. Passende Ölfilter für zahlreiche Fahrzeugmodelle sind hier besonders günstig zu haben, wobei ein bequemer Preisvergleich jederzeit möglich ist.