Fensterhebermotor für das Auto günstig gebraucht & neu online kaufen
Der Fensterheber Motor ist ein Bauteil der elektrischen Fensterheber des Autos. Es handelt sich um einen Elektromotor, der sich hinter der Innenverkleidung der Autotür verbirgt, und für das Heben und Senken der Seitenfenster verantwortlich ist. Durch die regelmäßige Benutzung und aufgrund verschiedener weiterer Ursachen kann ein Fensterheber Motor des Autos mit der Zeit verschleißen und kaputtgehen, so dass er gegen ein passendes neues oder gebrauchtes Ersatzteil zu tauschen ist. Geschickte Autoschrauber können mitunter den Fensterheber Motor selber wechseln, wenn sich Anzeichen für einen Defekt des Elektromotors zeigen, um hohe Kosten beim Reparieren des Autos zu vermeiden. Ein passender Fensterheber Motor lässt sich oftmals zu einem günstigen Preis online kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Die Funktion des elektrischen Fensterhebermotors beim Auto
Elektrische Fensterheber gehören zur Serienausstattung vieler moderner Fahrzeuge, und kaum ein Autofahrer möchte auf das bequeme Öffnen und Schließen der Seitenfenster per Elektromotor verzichten. Drückt der Fahrer des Autos auf die Bedientaste des elektrischen Fensterhebers, die je nach Fahrzeugmodell an der Fahrzeugtür oder in der Mittelkonsole angeordnet sein kann, so öffnet sich das jeweilige Seitenfenster wie von selber. Ein umständliches Herunterkurbeln der Seitenfenster entfällt. Um die Fenster des Autos elektrisch öffnen und schließen zu können, verfügt jedes der Fenster über einen eigenen Elektromotor, der hinter der Innenverkleidung der jeweiligen Autotür untergebracht ist.
Bei neueren Fahrzeugen ist der Elektromotor nicht mehr direkt an den Fensterheberschalter in der Fahrzeugtür gekoppelt, sondern wird häufig über ein Bussystem angesteuert. Erhält der Elektromotor des Fensterhebers das Signal zum Öffnen oder Schließen des Autofensters, so setzt er sich in Bewegung, wodurch die Fensterhebermechanik die Seitenscheibe anhebt oder senkt. Als Mechanik können hier Scherensysteme oder sogenannte Seilfensterheber mit zwei Führungsschienen zum Einsatz kommen. Bei modernen Autos weit verbreitet sind mechanische Systeme, bei denen der Motor die Scheibe mittels eines umlaufenden Zugseils heben und senken kann. Ist die Funktion des Fensterhebers ausgefallen, so muss nicht zwingend der Elektromotor selber defekt sein. Es können auch Fehler an der Mechanik des Fensterhebers vorliegen, außerdem können eine defekte Sicherung oder ein Kabelbruch dafür sorgen, dass der Fensterheber ausfällt. Daher ist immer zu prüfen, welche der Komponenten des elektrischen Fensterhebers ausgefallen ist, bevor mit dem Ausbauen des Fensterheber Motors begonnen wird. Sämtliche Bauteile des Fensterhebers lassen sich, wie auch der Fensterheber Motor selber, oftmals zu günstigen Preisen online kaufen.
Autoschrauber, die Defekte an ihrem Fahrzeug gerne selber reparieren, greifen hierbei bisweilen auf gute gebrauchte Bauteile zurück, wodurch sich die Kosten für das Erneuern des Fensterheber Motors mitunter spürbar senken lassen. Die Fensterheber moderner Autos verfügen über zusätzliche Funktionen, die den Komfort erhöhen können, wie etwa das automatische und vollständige Öffnen und Schließen des Fensters durch ein einfaches Antippen des Fensterheberschalters, automatisch schließende Seitenfenster beim Verriegeln des Autos mittels Zentralverriegelung, oder einen wirksamen Einklemmschutz, der das Fenster beim Einklemmen eines Gegenstands stoppt und wieder öffnet.
Wenn der Fensterheber Motor kaputt ist
Der Fensterheber Motor ist im Innern der Autotür nicht unerheblichen Belastungen ausgesetzt und kann hierdurch mit der Zeit verschleißen oder aufgrund unterschiedlicher Ursachen beschädigt werden, so dass ein Ausbauen und Erneuern des Elektromotors unumgänglich ist. Neben dem Verschleiß durch die regelmäßige Nutzung des Fensterheber Motors, wird das Bauteil beispielsweise auch durch das Zuschlagen der Autotür oder durch die je nach Jahreszeit auf den Elektromotor einwirkenden hohen oder niedrigen Temperaturen belastet. Dann kann der Fensterheber Motor kaputtgehen, was sich durch verschiedene Symptome äußern kann. Typische Symptome eines Defekts des Fensterheber Motors sind der komplette Ausfall des Fensterhebers, so dass sich die Scheibe nicht mehr senken oder heben lässt, oder eine langsame und verzögerte Funktionsweise.
Ist der Fensterheber Motor zwar deutlich zu hören, während ein Heben oder Senken der Seitenscheibe jedoch ausbleibt, so kann dies ein Anzeichen für einen Defekt an der Mechanik des Fensterhebers sein, so dass diese zu reparieren ist, anstatt den Elektromotor zu erneuern. Ist hingegen kein Geräusch zu vernehmen, so kann der Fensterheber Motor selber defekt sein, es können jedoch auch Fehler in der Stromversorgung oder der elektronischen Ansteuerung des Elektromotors vorliegen, wie etwa ein Kabelbruch oder eine defekte Sicherung, was vor dem Wechseln des Fensterheber Motors gegen einen neuen oder gebrauchten unbedingt zu testen ist. Da ein Reparieren eines defekten Elektromotors für den Fensterheber in der Regel nicht oder nur schwierig möglich ist, bietet es sich an, ein günstiges Ersatzteil online zu kaufen. Vor allem gebrauchte Ersatzteile für das Auto werden hier mitunter zu attraktiven Preisen angeboten, wodurch sich vor allem dann Kosten einsparen lassen, wenn der Autofahrer defekte Bauteile selber erneuern möchte.
Symptome bei einem Defekt des Fensterheber Motors
- Kompletter Ausfall des elektrischen Fensterhebers
- Das Seitenfenster senkt und hebt sich nur langsam
- Ungewöhnliche Geräusche des Elektromotors
Mögliche Ursachen für einen Ausfall der elektrischen Fensterheber
- Der Fensterheber Motor ist defekt
- Kabelbruch in der Zuleitung zum Elektromotor
- Defekt des Fensterheberschalters
- Die Mechanik des elektrischen Fensterhebers ist beschädigt
Den Fensterheber Motor beim PKW wechseln
Zeigen sich Anzeichen, die auf einen defekten Fensterheber Motor schließen lassen, so ist das Bauteil zu prüfen und bei Bedarf gegen ein passendes Neuteil oder ein gutes gebrauchtes Ersatzteil zu tauschen. Autoschrauber, die den Fensterheber Motor selber wechseln möchten, greifen hierzu mitunter gerne auf einen gebrauchten Elektromotor zurück, der sich für viele Fahrzeugmodelle mitunter zu günstigen Preisen kaufen lässt. Um den Fensterheber Motor wechseln zu können, ist ein vorheriges Ausbauen der Innenverkleidung der Tür unumgänglich. Die weitere Vorgehensweise beim Wechseln des Fensterheber Motors kann sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden, da sich der kaputte Elektromotor auf jeweils andere Art und Weise ausbauen lässt. In der Regel ist es jedoch notwendig, die Mechanik des Fensterherbers zu zerlegen. Nach dem Ausbauen der Türverkleidung ist zu prüfen, ob tatsächlich der Elektromotor kaputt ist, oder ob andere beschädigte Komponenten des Fensterhebers zu reparieren sind. Ist der Fensterheber Motor kaputt, so kann er nach der Demontage durch ein passendes Bauteil ersetzt werden, das anschließend kurz zu testen ist. Der Zusammenbau der anderen Komponenten und die Montage der Türverkleidung können anschließend in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Die Kosten für das Wechseln des Fensterheber Motors in der Fachwerkstatt können sich je nach Aufwand und abhängig vom Fahrzeugmodell unterscheiden. Bei modernen Autos kann es nötig sein, zudem die Elektronik des Fahrzeugs nach dem Erneuern des Fensterheber Motors neu anzulernen.
Kaufempfehlung für neue und gebrauchte Fensterheber Motoren
Passende Fensterheber Motoren für zahlreiche Fahrzeugmodelle lassen sich häufig zu günstigen Preisen online kaufen. Bei AUTOTEILE-MARKT.de findet sich eine große Auswahl an verschiedenen Fensterheber Motoren, die sich nach einem bequemen Preisvergleich mit wenigen Mausklicks auswählen und kaufen lassen.