Einspritzpumpen
Neue oder gebrauchte Einspritzpumpen fürs Auto günstig online kaufen
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Abarth
Alpina
Alpine
ARO
Austin
Auto Union
Autobianchi
Barkas
Bedford
Bentley
Bertone
Borgward
Bugatti
Cupra
Daewoo
DAF
Daihatsu
Daimler
Ferrari
FSO
GAZ
Genesis
Glas
Hummer
Infiniti
Innocenti
Isuzu
Lada
Lamborghini
Landwind
LDV
LEVC
Lexus
MAN
Maserati
Maxus
Maybach
McLaran
MG
Morris
Moskvich
NSU
Piaggio
Polestar
Proton
Rolls-Royce
Rover
Streetscooter
Talbot
Tesla
Trabant
Triumph
Vauxhall
Wartburg
Zastava

Einspritzpumpe / Hochdruckpumpe für das Auto gebraucht oder neu günstig online kaufen

 

Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe fürs Auto

In modernen Diesel- und Ottomotoren ist die Einspritzpumpe oder auch Hochdruckpumpe dafür zuständig, die richtige Menge Treibstoff zum richtigen Zeitpunkt in den Verbrennungsraum zu fördern. Sie ist damit ein elementarer Bestandteil eines jeden Autos, von dessen reibungsloser Funktion die Lebensdauer des Motors abhängt.

Wird beispielsweise zu viel Kraftstoff in diesen gepumpt, kann er „absaufen“, während eine zu geringe Treibstoffzufuhr einen höheren Verschleiß und ein plötzliches Ausgehen des Aggregats zur Folge haben kann. Sollte bei Ihrem Auto die Einspritzpumpe defekt sein, muss diese umgehend getauscht werden. Dabei ist es meistens günstiger, ein gebrauchtes oder neues Ersatzteil online zu kaufen und die Preise zu vergleichen.

Wie funktioniert eine Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe beim Auto?

Grundsätzlich sind alle Einspritzpumpen sogenannte Kolbenmaschinen, was bedeutet, dass der Druck mittels einer Kolbenbewegung aufgebaut und gehalten wird. Je nach Modell unterscheidet sich jedoch die Anordnung der Kolben.

Bei einer Reiheneinspritzpumpe sind diese in einer Reihe angeordnet. Jedes Element der Reihe ist dabei einem Zylinder zugeordnet – bei vier Zylindern besteht also auch die Reihe aus vier Elementen. Diese regeln unabhängig voneinander Druck, Menge und Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung.

Bei der Verteilereinspritzpumpe gelangt der Treibstoff zunächst in das Pumpenelement, in dem er unter Druck gesetzt wird. Anschließend verteilt ihn die Motorelektronik auf die entsprechenden Zylinder. Die sogenannte Flügelzellenpumpe wird dabei von einer mit dem Motor verbundenen Welle angetrieben.

In modernen Dieselfahrzeugen setzen die Hersteller außerdem vermehrt auf Common Rail Systeme, die sich grundlegend von den beiden anderen unterscheiden. Hier baut eine Hochdruckpumpe den Druck auf, hat aber sonst keine weiteren Aufgaben.

Menge und Zeitpunkt der Einspritzung werden vollständig von der Fahrzeugelektronik übernommen, die die entsprechenden Ventile an den Zylindern regelt. Vorteile von Common Rail, welche nur beim Dieselmotor vorkommen, sind der optimierte Verbrennungsprozess und damit verbundene Einsparungen beim Verbrauch sowie die geringe Größe der Pumpe.

Wie erkenne ich mögliche defekte?

Beschädigungen der Einspritzpumpe sind von Laien nicht leicht zu erkennen. Indizien für einen Schaden können jedoch aufleuchtende Warnleuchten sein, die einen Motorfehler signalisieren. Auch ein plötzlich ansteigender Kraftstoffverbrauch könnte eine zu hohe Einspritzmenge als Grund haben. Darüber hinaus ist ein unruhig laufender Motor ein Hinweis auf zu wenig Kraftstoff im Verbrennungstrakt. Damit einher geht meist eine nachlassende Motorleistung, bei der Sie in jedem Fall skeptisch werden sollten.

Für die Fehlerdiagnose benötigen Sie ein entsprechendes Diagnosetool und die passende Software. Dazu sollten Sie über ein gewisses Know-how verfügen, um die Fehlercodes zu verstehen und zu wissen, wo Sie suchen müssen. Wenden Sie sich an dieser Stelle am besten an eine Fachwerkstatt, diese verfügt über das nötige Equipment. Dadurch verhindern Sie auch eine falsche Diagnose, da im Ansaugtrakt beispielsweise auch die Einspritzdüsen oder der Luftmassenmesser defekt sein könnten.

Kann ich die Einspritzpumpe selbst tauschen oder reparieren?

Für eine Reparatur der Einspritzpumpe ist meist ein Zerlegen der Pumpe erforderlich und dies sollten Sie nur von Fachleuten übernehmen lassen. Dafür benötigen Sie entsprechendes Know-how, da Anleitungen im Internet hier selten das nötige Wissen vermitteln können.

Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen, um weitere Schäden zu vermeiden. Weisen Sie den Mechaniker darauf hin, dass Sie auch den Kraftstofffilter tauschen lassen möchten. Meist bietet sich dieser Wechsel an, wenn ohnehin Arbeiten am Motor notwendig sind.

Günstige Gebraucht- und Neuteile online kaufen

Im Internet finden sich meist gute Angebote, was den Kauf einer neuen oder gebrauchten Ersatzpumpe angeht. Jedoch sollten Sie hier eine gewisse Vorsicht walten lassen, um nicht eine Falsche Einspritzpumpe zu bestellen. Bei allen Ersatzteilen ist zunächst die OE-Nummer zu prüfen, mit der sich das Teil genau einem Fahrzeug zuordnen lässt.

Achten Sie beim Kauf einer günstigen gebrauchten Einspritzpumpe auf den Zustand des Ursprungsfahrzeugs. Fragen Sie beispielsweise nach, aus welchem Grund die Pumpe ausgebaut wurde und ob schon einmal Defekte aufgetreten sind. Auch bei einem zu günstigen Preis sollten Sie vorsichtig sein. Der Kilometerstand des Fahrzeuges spielt ebenfalls eine Rolle, schließlich ist auch die Pumpe ein Verschleißteil.

Beim Kauf einer neuen Einspritzpumpe müssen Sie auf diese Punkte weniger Wert legen. Da diese noch unbenutzt ist, gibt es beim Verschleiß oder Vorschäden keine offenen Fragen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Ersatzteil auch für Ihr Fahrzeug passend ist.

Fazit

Da der Motor und der hierin befindliche Ansaugtrakt ein kompliziertes Thema sind, sollten Sie Austausch und Reparatur der Einspritzpumpe bei mangelndem Fachwissen nicht selbst vornehmen. Beim Kauf des Ersatzteils können Sie, je nachdem, ob Sie es neu oder gebraucht erwerben, jedoch einiges sparen. Lassen Sie die Ersatz-Pumpe vor dem Verbauen gründlich von der Fachwerkstatt durchchecken, damit das Schnäppchen auch eines bleibt und nicht nach wenigen Wochen weitere Schäden auftreten.

Beliebte neue Einspritzpumpen

Beliebte gebrauchte Einspritzpumpen

Top Hersteller

Einspritzpumpen vom Hersteller BOSCH werden am häufigsten mit 743 Stück für durchschnittlich je 1.276,86 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
BOSCH
743
1.276,86 €
METZGER
168
671,98 €
HITACHI
70
315,62 €
DELPHI
47
874,06 €

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von BOSCH
26
Ersatzteile von HITACHI
25
Ersatzteile von DENSO
16
Ersatzteile von METZGER
14
Ersatzteile von PIERBURG
12
Ersatzteile von DELPHI
7
Ersatzteile von TOPRAN
6

Automarken mit den meist verkauften Einspritzpumpen

Von VW wurden die meisten Einspritzpumpen mit insgesamt 33 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Opel, Ford, Renault und Audi.

Preise für gebrauchte Einspritzpumpen

Günstige gebrauchte Einspritzpumpen kann man derzeit für 6,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 194,03 € und die teuersten Einspritzpumpen kosten 1.281,04 €.

Preisverteilung für gebrauchte Einspritzpumpen

Preise für neue Einspritzpumpen

Günstige neue Einspritzpumpen kann man derzeit für 0,65 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 1.100,19 € und die teuersten Einspritzpumpen kosten 25.466,49 €.

Preisverteilung für neue Einspritzpumpen

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Einspritzpumpen: 5.338 Stück
Anzahl neuer Einspritzpumpen: 1.161 Stück
Höchstpreis gebrauchter Einspritzpumpen: 1.281,04 €
Günstigster Preis gebrauchter Einspritzpumpen: 6,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Einspritzpumpen: 194,03 €
Höchstpreis neuer Einspritzpumpen: 25.466,49 €
Günstigster Preis neuer Einspritzpumpen: 0,65 €
Durchschnittspreis neuer Einspritzpumpen: 1.100,19 €
©2023 : Einspritzpumpe / Hochdruckpumpe fürs Auto günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ