Tankgeber für das Auto günstig gebraucht oder neu online kaufen
Der Tankgeber ist ein Bauteil der Kraftstoffanzeige moderner Autos. Zusammen mit der Tankanzeige, die mitunter auch als Tankuhr bezeichnet wird, ermöglicht der Tankgeber dem Fahrer des Autos, den noch verbleibenden Kraftstoffvorrat einzuschätzen. Vor allem bei älteren Autos kann das Bauteil, das auch unter dem Namen Kraftstoffgeber bekannt ist, einmal kaputtgehen. Dann ist der Tankgeber gegen einen neuen oder guten gebrauchten zu wechseln, damit die Tankanzeige wieder funktioniert. Sämtliche Komponenten der Kraftstoffanzeige lassen sich jedoch häufig günstig online kaufen, um Kosten beim Tauschen des Tankgebers zu sparen.
Inhaltsverzeichnis
Funktion und Aufbau des Tankgebers beim Auto
Bei den meisten Autos besteht der der Tankgeber aus einem Schwimmer, über den der Füllstand des Kraftstofftanks gemessen wird. Ist der Tank voll, so schwimmt der Schwimmer relativ weit oben, leert sich der Tankvorrat, so sinkt der Schwimmer ab. Hierbei ist der Schwimmer in der Regel mit einem Schleifpotentiometer verbunden, sodass sich beim Steigen oder Sinken des Schwimmers der Widerstandswert des Kraftstoffgebers ändert. Über Anschlusskontakte und eine entsprechende Leitung ist der Tankgeber mit der Tankanzeige verbunden.
Konstruktion und Funktion des Tankgebers können sich hierbei von Fahrzeugmodell zu Fahrzeugmodell unterscheiden. Bei einigen Fahrzeugen handelt es sich um ein zylinderförmiges Bauteil, das über einen Schwimmer im Innern verfügt, während zahlreiche andere Modelle über einen Schwimmer im Tank verfügen, der mit einem Schwimmerarm arbeitet. Einige Modelle verfügen auch über zwei Tankgeber, um beispielsweise Seitenneigungen besser ausgleichen zu können. Vor allem bei modernen Autos ist der Tankgeber häufig in Kombination mit der Kraftstoffpumpe zu einer kompakten Kraftstoffpumpeneinheit zusammengefasst. Diese umfasst die Pumpe für den Kraftstoff nebst elektrischer Anschlüsse, die Kraftstoffleitungen für Kraftstoffentnahme und den Kraftstoffrücklauf, sowie den Tankgeber selber mitsamt seinem Anschlussstecker.
Manche Autos verfügen noch über einen sogenannten Konstanter, der oftmals im Bereich hinter dem Tacho mit integrierter Tankanzeige verbaut ist. Die Funktion des Konstanters ist es, die Spannung für die Tankuhr konstant zu halten, damit die Anzeige nicht schwankt. Bei modernen Autos entfällt dieses Bauteil in der Regel. Zeigen sich Anzeichen wie eine ausgefallene Tankanzeige, die auf einen defekten Kraftstoffgeber schließen lassen, so muss allerdings nicht zwingend dieses Bauteil defekt sein, da auch die anderen Komponenten verschleißen und kaputtgehen können. Vor dem Wechseln des Tankgebers ist daher zuerst zu testen, ob wirklich dieses Bauteil defekt ist. Abhängig vom Tankgeber lässt sich dieser mit einem Multimeter testen und durchmessen, wobei sich der Wert abhängig vom Füllstand des Tanks verändert, wenn der Kraftstoffgeber in Ordnung ist. Ist der Tankgeber defekt, so sollte er gegen ein passendes Ersatzteil getauscht werden, wobei es oft möglich ist, einen guten gebrauchten oder neuen Tankgeber günstig online zu kaufen.
Die Geschichte des Tankgebers
In früheren Zeiten waren Autos nicht immer mit einer Tankanzeige ausgerüstet, die mittels eines elektronischen Tankgebers angesteuert wurde. Die ersten Tankanzeigen in Autos, die über einen Schwimmer verfügten, waren oftmals noch über ein Gestänge oder mittels eines Bowdenzugs mit der Tankanzeige selber verbunden. An einen modernen elektronischen Sensor für den Kraftstoffvorrat war lange nicht zu denken. Noch bis in die 1960er Jahre hinein war es nicht unüblich, dass günstigere Autos keine Tankanzeige besaßen. Stattdessen verfügten sie über einen kleinen Reservetank, der oftmals im Tank des Fahrzeugs integriert war. Ging der Kraftstoff zur Neige, und begann der Motor des Autos zu stottern, so musste der Fahrer selber ein Hebel umlegen, um auf Reserve umzuschalten. Die Messung des Tankvorrats erfolgte oft visuell nach Entfernen des Tankdeckels, oder wurde mittels eines kleinen Peilstabs vorgenommen, der auch als Tankmessstab bezeichnet wurde.
Bei einigen Fahrzeugmodellen war eine Tankanzeige mit Tankgeber nur bei der Deluxe-Version oder bei Exportmodellen erhältlich. Viele Oldtimerfreunde rüsten diese Kraftstoffgeber inklusive passender Tankanzeige bei ihrem Standardmodell mitunter selber nach, um den Komfort zu erhöhen. Passende Tankgeber lassen sich als gutes gebrauchtes Exemplar, oder mit etwas Glück sogar noch neu, oftmals günstig online kaufen. Heute verfügen Autos je nach Fahrzeugmodell über verschiedenartige Tankanzeigen, die von einem Tankgeber angesteuert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine analoge Tankuhr mit mechanischem Zeiger, eine LCD-Anzeige mit Balkendiagramm oder auch um eine in das Display des Kombiinstruments integrierte Anzeige handeln.
Defekte am Tankgeber
Nicht selten gehen Tankgeber von Autos einmal kaputt, und sind dann gegen ein intaktes Ersatzteil zu wechseln, das sich bisweilen günstig neu oder gebraucht kaufen lässt, um die Kosten beim Tauschen des Kraftstoffgebers gering zu halten. Die Ursache für einen defekten Tankgeber ist in der Regel der Verschleiß des Bauteils über die Jahre. Häufig zeigen sich dann Symptome wie ein Ausfall der Anzeige im Kombiinstrument, oder ein Schwanken der Tankanzeige. Auch Symptome wie die Anzeige eines vollen Tanks, obwohl der Tank leer ist, oder ein sporadischer Ausfall der Anzeige, kommen als Anzeichen für einen defekten Tankgeber in Betracht. Bei modernen Autos wird bisweilen auch eine Fehlermeldung im Bordcomputer angezeigt, die auf einen defekten Sensor für den Kraftstoffvorrat hinweist. Auch ein kaputtes Kabel, korrodierte Steckkontakte am Tankgeber oder ein Ausfall der Tankanzeige selber können jedoch Ursache dafür sein, dass der Füllstand des Tanks nicht mehr abgelesen werden kann.
Symptome bei einem Defekt des Tankgebers
- Ausfall der Tankanzeige
- Tankanzeige zeigt immer leeren Tank an
- Tankuhr suggeriert immer einen vollen Tank
- Fehlermeldung im Bordcomputer
- Fehlercode wurde im Fehlerspeicher abgelegt
Mögliche Ursachen für einen defekten Tankgeber
- Verschleiß des Kraftstoffgebers bei hohen Laufleistungen
- Arm des Schwimmers ist abgebrochen
- Potentiometer des Tankgebers ist verschlissen
- Korrodierter Steckkontakt des Tankgebers
- Defekte Zuleitungen zum Sensor für den Kraftstoffvorrat
- Konstanter des Tankgebers ist kaputt
Das Wechseln des Tankgebers
Zeigen sich Anzeichen, die auf einen Defekt des Tankgebers schließen lassen, so sollte der Geber ausgetauscht werden, um den Komfort der Tankanzeige wieder genießen zu können. Das passende Bauteil kann sich auch innerhalb einer Modellreihe unterscheiden, so dass es einen speziellen Tankgeber für Kombi oder Limousine eines Fahrzeugmodells geben kann. Da das Wechseln des Tankgebers aufgrund der Kraftstoffdämpfe nicht ungefährlich ist, führen die meisten Autofahrer die Reparatur nicht selber durch, sondern überlassen den Austausch des Bauteils einer Fachwerkstatt. Das exakte Vorgehen beim Wechseln des Tankgebers kann sich hierbei abhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell unterscheiden. Zur Demontage des defekten Tankgebers ist es oftmals nötig, zuvor die Rücksitzbank des Autos zu demontieren und möglicherweise vorhandene Abdeckungen nach dem Lösen einiger Schrauben entfernen. Danach lässt sich der defekte Tankgeber ausbauen und gegen einen neuen oder gebrauchten ersetzen. Die Kosten für den Austausch des Tankgebers in der Werkstatt variieren hierbei je nach Arbeitsaufwand.
Kaufempfehlung für neue und gebrauchte Tankgeber
Passende Tankgeber lassen sich für die meisten Autos bereits günstig online kaufen. AUTOTEILE-MARKT.de bietet ein großes Angebot an unterschiedlichen Tankgebern, die sich nach einem bequemen Preisvergleich einfach kaufen lassen.