Kühlerfrostschutz für´s Auto günstig online kaufen
Und, ist Ihr Fahrzeug noch mit ausreichend Frostschutz versorgt? Dafür gibt es spezielle Prüfer wie Messspindeln oder Pumpbälle, die bereits ab fünf Euro im Handel erhältlich sind. Mit diesen lässt sich leicht prüfen, ob die Menge ausreicht, oder ob neuer her muss. Bei kalten Temperaturen ist es sehr wichtig, dass das Kühlmittel den richtigen Zusatz enthält. Friert die Kühlung ein, platzen womöglich Bauteile. Außerdem überhitzt dann der Motor und kostspielige oder gar irreparable Defekte sind die Folgen.
Kühlerfrostschutz für die Auto Kühlung
Der Verbrennungsmotor eines Fahrzeuges muss nach Möglichkeit effizient und dabei schadstoffarm arbeiten, seine Betriebstemperatur innerhalb kurzer Zeit erreichen und diese unter allen Bedingungen beibehalten. Genau hierfür sorgt die Kühlung – ein geschlossenes System mit Kfz-Komponenten wie Kühlerschläuche, Wasserkühler, Thermostat und Wasserpumpe, das für ein Auto unverzichtbar ist.
In diesem System zirkuliert das Kühlmittel, dem in einem bestimmten Verhältnis Frostschutz beigemischt ist. Es nimmt die Wärme des arbeitenden Motors auf und schützt diesen sowie seine Bauteile vor Überhitzung und somit vor Schäden.
Dafür zu sorgen, dass alle Teile auch bei eisigen Temperaturen jederzeit zuverlässig arbeiten, ist die Aufgabe des Frostschutzmittels. Doch es leistet weitaus mehr. Überdies schmiert es die beweglichen Teile und schützt diese vor vorzeitigem Verschleiß und vor Korrosion. Außerdem beugt es Ablagerungen, Dampfblasen und Schaumbildung vor.
Um all das leisten zu können, enthält es spezielle Additive. Aus diesem Grund muss das Mischungsverhältnis von Wasser und Frostschutz stimmen. Ist mehr Wasser im System vorhanden, ist der Anteil der Additive womöglich zu gering. Die Folge: Die Kühlung ist nicht mehr ausreichend geschützt, die Kfz-Teile können korrodieren.
Auf das richtige Mischverhältnis kommt es an
Wasser hat eine hervorragende Eigenschaft: Es nimmt Wärme auf und leitet diese weiter. Um diese aufrechtzuerhalten, muss das Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Frostschutz stimmen. Ist letzterer zu hoch, wird die Wärme nicht mehr optimal aufgenommen. Gleichzeitig verändert sich die Siedetemperatur. In dem Fall kann der Verbrennungsmotor seine bestmögliche Betriebstemperatur überschreiten. Folgen Sie daher stets den Anweisungen des Herstellers.
Der größte Anteil macht mit 90 % Glykol aus. Dieses schützt vor dem Einfrieren, da es die Gefriertemperatur reduziert. Darüber hinaus erhöht es den Siedepunkt. Die restlichen 10 % sind spezielle Additive, also Zusätze, die dem Mittel zugegeben werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Das optimale Verhältnis von Wasser und Frostschutzmittel ist bei einem Kühlmittel mit 1:1 ausgeglichen.
Wird nur Wasser verwendet, gefriert es und dehnt sich bei Kälte aus. Das wiederum hat die Folge, dass Teile der Kühlung platzen. Ist das eingetreten, müssen neue Ersatzteile her, um die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.
Ob destilliertes Wasser oder aus der Leitung, achten Sie darauf, dass es leicht alkalisch ist, also einen pH-Wert über 7 hat. Ist er darunter, ist er im sauren Bereich. Das heißt, dass es Kühlerschläuche angreifen und schädigen kann.
Warum muss regelmäßig kontrolliert werden?
Wie das Kühlmittel verliert das Frostschutzmittel mit der Zeit seine Eigenschaften. Im Grunde verschleißt er wie andere Kfz-Teile. Daher müssen beide Mittel in regelmäßigen Abständen überprüft und erneuert werden. Der monatliche Check des Füllstandes erfolgt bei abgestelltem und ausgekühltem Fahrzeugmotor. Die Kühlung muss ebenfalls vollständig abgekühlt sein. Die Hitze und der Druck des arbeitenden Systems können sonst zu erheblichen Verletzungen führen! Der Frostschutz wird dagegen zweimal jährlich kontrolliert.
Je nach Hinweisen des Automobilherstellers werden die Flüssigkeiten in bestimmten Intervallen komplett ausgetauscht und gegen neue ersetzt. Diese können nach je 50.000 aber auch nach 100.000 gefahrenen Kilometern sein. Hinweise hierzu – sowie zum richtigen Kühlmittel – entnehmen Sie dem Serviceheft Ihres Fahrzeuges.
Welches Kühlmittel ist richtig?
Ganz gleich, um welche der vielen bekannten Marken es sich handelt, Sie sollten immer auf das richtige Kühlmittel für Ihr Fahrzeug beim Kauf achten. So auch der Frostschutz mit den für Ihr Fahrzeug geeigneten Additiven. Falsche Kühlmittel können Komponenten wie die Kühlerschläuche oder Dichtungen angreifen und schädigen.
Kontrollieren Sie daher die Modellbeschreibung, den Hersteller, das Automodell sowie den Autotyp. Wählen Sie unbedingt die Farbe und die Nummer, die der Hersteller für das Kühlerfrostschutz empfiehlt! Kaufen Sie grundsätzlich kein billiges Kühlmittel, denn dies kann den Motor bzw. das Kühlsystem nachhaltig schädigen. Daher nicht günstig, sondern immer darauf achten, dass Sie Qualität kaufen, auch online.
Es werden sehr viele Produkte mit Frostschutz angeboten. Achten Sie darauf, nicht verschiedene miteinander zu mischen.
Lesen Sie hierzu auch unseren hilfreichen Ratgeber über Kühlmittel.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Frostschutz
Frostschutz enthält gesundheitsschädliche, giftige Substanzen. Schützen Sie daher Ihre Hände, wenn Sie mit dem Mittel umgehen. Bewahren Sie die Flasche so auf, dass Kinder nicht versehentlich aus ihr trinken. Gelangt Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen, spülen Sie diese unverzüglich mit Wasser aus und suchen einen Arzt auf.