Servopumpe für Ihr Auto neu oder gebraucht günstig kaufen
Servopumpen finden sich in Fahrzeugen, die mit einer hydraulischen Servolenkung ausgerüstet sind und werden daher auch umgangssprachlich Hydraulikpumpen genannt. Angetrieben vom Keilriemen bzw. Keilrippenriemen, ist es die Aufgabe der Servopumpe, kontinuierlich Hydrauliköl durch die Lenkung zu pumpen und so einen Volumenstrom zu fördern. Ist die Servopumpe defekt, wird das Hydrauliköl nicht mehr in das Lenkgetriebe geleitet. Die Folge: Das Lenken des Fahrzeuges ist spürbar erschwert.
Inhaltsverzeichnis
Servopumpe/Hydraulikpumpe beim Auto – die Funktion
Zu den Komponenten einer hydraulischen Servolenkung gehören Dichtungen, der Hydraulikzylinder, Leitungen, der Hydraulikölvorratsbehälter, die Servopumpe und das Servoventil. Die Servopumpe pumpt kontinuierlich das Hydrauliköl in das hydraulische Leitungssystem und hält so den Druck im Leitungssystem der hydraulischen Servolenkung konstant. Sobald der Autofahrer eine Lenkänderung einleitet, verstärkt die Servopumpe die Lenkkraft und vereinfacht dadurch den Lenkvorgang. Das Servoventil öffnet sich und das Hydrauliköl gelangt in die Lenkung. Der Öldruck – und somit das erleichterte Lenken – ist umso höher, je stärker dabei das Lenkrad eingeschlagen wird. Bleibt die Fahrtrichtung unverändert, fließt das Hydrauliköl zurück in den entsprechenden Hydraulikölbehälter.
Servopumpe defekt – die Verschleißteile
Komponenten der hydraulischen Lenkung wie Dichtungen am Ventildeckel, der Schlauchleitungsfassungen, Saugstutzen sowie Leitungen zählen zu den typischen Verschleißteilen und werden mit der Zeit porös oder undicht. Das hat zur Folge, dass nur noch unzureichend Hydrauliköl durch das Hydrauliksystem gepumpt wird.Das Ergebnis ist ein merkbar erschwertes Lenken. Wird der Defekt ignoriert, trocknet das hydraulische System aus. Schließlich führt dieses zum Ausfall des Lenkgetriebes, das ebenfalls gegen ein neues Ersatzteil ausgewechselt werden muss.
Verschiedene Anzeichen weisen auf eine defekte Servopumpe hin. Zu diesen Anzeichen gehören eine spürbar erschwerte Lenkung sowie ungewohnte schleifende, knarrende, pfeifende oder weitere laute Geräusche, die vor allem beim Rangieren und Einparken ertönen. Ist unter dem parkenden Fahrzeug eine Öllache erkennbar, sind undichte Leitungen oder poröse, undichte Wellendichtringe möglich. Das Vorhandensein von Öl um die Servopumpe weist ebenfalls auf einen Defekt hin. Ist im Vorratsbehälter des Hydrauliköls eine Blasenbildung oder Schaumbildung sichtbar, ist auch das ein Anzeichen für einen vorhandenen Defekt.
Funktion prüfen
Um zu überprüfen, ob die hydraulische Servopumpe defekt ist, wird der Füllstand des Hydrauliköls im Vorratsbehälter mittels eines Messstabes kontrolliert. Montiert ist der Hydraulikölvorratsbehälter im Motorraum unweit der Servopumpe. Die Funktion der Servopumpe kann zudem bei einem parkenden Fahrzeug mit laufendem Motor kontrolliert werden, indem das Lenkrad entweder ganz nach links oder ganz nach recht eingeschlagen wird. Sind knarrende, schleifende oder pfeifende Geräusche hörbar, ist dieses ein Anzeichen für eine defekte Servopumpe.
Defekte Servopumpe reparieren lassen – die Kosten
Die Reparaturkosten der defekten Servopumpe sind abhängig von dem Automodell, der Kfz-Werkstatt, dem Arbeitsaufwand sowie den Kosten für das neue Ersatzteil. Die defekte Servopumpe gegen ein neues Ersatzteil auswechseln zu lassen, kann durchaus bis zu 1.000,00 € kosten.Eine verschlissene oder defekte Servopumpe kaufen Sie bei einem Ersatzteilhändler oder über eine Autowerkstatt. Alternativ empfehlen wir immer den Preisvergleich online im Internet. Dort finden Sie meist eine große Auswahl vor und können somit eine neue Pumpe für Ihre Servolenkung günstig kaufen. Eine weitere Möglichkeit wäre auch eine gebrauchte Servopumpe, welche Sie ebenfalls online kaufen können oder bei einer Autoverwertung vor Ort beziehen.