Spurstangenköpfe - gebraucht und neu

Ihr Fahrzeug auswählen

Schlüsselnummer

  • 10 Millionen Ersatzteilpreise vergleichen
  • Bis zu 85% vom UVP sparen
  • Gebrauchte & neue Autoteile
  • Geprüfte Anbieter mit Bewertung
  • Schneller Versand
  • Platz 1 mit 4,9 Sternen bei Trustpilot
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
ARO Spurstangenkopf
Auto Union Spurstangenkopf
Barkas Spurstangenkopf
Bedford Spurstangenkopf
Bentley Spurstangenkopf
Bertone Spurstangenkopf
Borgward Spurstangenkopf
Bugatti Spurstangenkopf
Cadillac Spurstangenkopf
DAF Spurstangenkopf
Ferrari Spurstangenkopf
GAZ Spurstangenkopf
Genesis Spurstangenkopf
Glas Spurstangenkopf
Hummer Spurstangenkopf
Innocenti Spurstangenkopf
Lamborghini Spurstangenkopf
Landwind Spurstangenkopf
LEVC Spurstangenkopf
Maserati Spurstangenkopf
Maxus Spurstangenkopf
Maybach Spurstangenkopf
McLaran Spurstangenkopf
Morris Spurstangenkopf
Moskvich Spurstangenkopf
NSU Spurstangenkopf
Piaggio Spurstangenkopf
Streetscooter Spurstangenkopf
Trabant Spurstangenkopf
Triumph Spurstangenkopf
Vauxhall Spurstangenkopf
Wartburg Spurstangenkopf
Zastava Spurstangenkopf

Spurstangenkopf / Spurstangengelenk für Ihr Auto online günstig kaufen

Spurstangenkopf für das Auto günstig online kaufen

Der Spurstangenkopf oder auch Spurstangengelenk ist ein Teil der Fahrzeuglenkung. Er überträgt die Kraft beim Lenkvorgang von den Spurstangen der Lenkung auf die Lenkhebel, wodurch sich die Vorderräder des Wagens in die entsprechende Richtung bewegen lassen. Durch schlechte Straßen oder den nicht zu verhindernden Verschleiß des Bauteils kann es kaputtgehen oder ausschlagen. Damit sich das Auto wieder so lenken lässt wie am ersten Tag, sollte das defekte Bauteil gegen einen neuen Spurstangenkopf ausgetauscht werden. Zudem kann ein defektes Bauteil der Lenkung zu einem Sicherheitsrisiko werden, was ebenfalls einen raschen Austausch erforderlich macht.

Spurstangenköpfe übertragen beim Auto Lenkbefehle

Die Spurstangenköpfe des Autos finden sich rechts und links im Bereich der vorderen Radhäuser. Die Bauteile ermöglichen die Übertragung der Lenkbefehle auf die Vorderräder. Durch ihren speziellen Aufbau mit Gelenken ist hierbei ein Ein- und Ausfedern der Räder problemlos möglich. Der Fahrer bedient beim Lenken mittels Lenkrad und Lenksäule das Lenkgetriebe, das den Lenkbefehl über die Spurstangen in Form einer Schubbewegung in Richtung der lenkbar aufgehängten Vorderräder weitergibt. Die Spurstangenköpfe befinden sich jeweils an den Enden der Spurstangen und stellen hierbei die bewegliche Verbindung zu den Lenkhebeln der Räder sicher. Dies wird über ein Kugelgelenk realisiert, das jedoch verschleißen kann.

Defekte an Spurstangenköpfen

Wie alle Fahrwerkskomponenten und Lenkungsteile werden auch die Spurstangenköpfe des Autos bei schlechten Straßen, aber auch beim normalen Betrieb des Fahrzeugs, enorm belastet und verschleißen hierdurch mit den Jahren. Auch eine Beschädigung des Bauteils durch Unvorsichtigkeit oder unsachgemäßen Umgang mit dem jeweiligen Fahrzeug ist möglich. Defekte an den Spurstangenköpfen können sich auf verschiedene Art und Weise bemerkbar machen. Möglich sind beispielsweise auffällige Geräusche beim Lenken des Fahrzeugs, die auf einen beginnenden Defekt des Bauteils hinweisen können. Hierbei sind knackende Geräusche beim Einlenken ebenso möglich wie klackernde oder metallische Geräusche beim Ein- und Ausfedern der Vorderräder. Auch kann ein schlagendes Geräusch zu vernehmen sein, beispielsweise bei der Fahrt über unebene Straßen oder über Kopfsteinpflaster. Defekte und ausgeschlagene Spurstangenköpfe können sich jedoch mitunter auch durch einen ungewöhnlich hohen Reifenverschleiß bemerkbar machen. Auch kann bei weiter fortschreitenden Defekten an den Spurstangenköpfen ein Spiel in der Lenkung auffallen.Bei stark verschlissenen Spurstangenköpfen kann es außerdem vorkommen, dass das entsprechende Fahrzeug nicht mehr sauber die Spur hält. Die Symptome lassen sich jedoch nicht immer klar eingrenzen, da auch andere Teile der Lenkung sowie verschiedene Fahrwerkskomponenten verantwortlich sein können.

Warum ein Spurstangengelenk kaputt gehen kann

Spurstangenköpfe unterliegen beim Fahren mit dem Auto einem natürlichen Verschleiß, der sich nicht gänzlich vermeiden lässt. Jedoch können auch die Nutzungsgewohnheiten und der jeweilige Fahrstil des Autobesitzers Einfluss auf den Verschleiß der Spurstangenköpfe haben. Lenkung und Fahrwerk sind auch im normalen Betrieb eines Fahrzeugs, beispielsweise allein aufgrund des Fahrzeuggewichts, enormen Belastungen ausgesetzt, die zum Verschleißen der Lenkungskomponenten führen können. Hinzu kommen Belastungen durch schlechte Straßen oder Schlaglöcher, die sich auch auf die Spurstangenköpfe übertragen können. Auch starke Schläge gegen die Lenkung, wie sie beispielsweise beim schnellen Überfahren von Bodenwellen oder beim Anprall der Räder an einen Bordstein auftreten, können die Spurstangenköpfe mitunter beschädigen. Ein ständiger Betrieb des Fahrzeugs mit hoher Zuladung kann ebenfalls zu einem schnelleren Verschleißen der Lenkungsbauteile führen.

Neben den nicht zu vermeidenden Belastungen beim normalen Betrieb des Fahrzeugs, kann auch ein Drehen der Räder im Stand eine Belastung aller Lenkungsteile und somit auch der Spurstangenköpfe darstellen. Dass hier enorme Kräfte wirken, fällt dem Fahrer mitunter gar nicht auf, da sich der Vorgang in Zeiten der Servolenkung durch eine leichte Bewegung mit der Hand vollführen lässt. Vor allem durch das heute übliche hohe Gewicht von Fahrzeugen, in Kombination mit breiteren Reifen, werden alle Bauteile der Lenkung beim Drehen der Räder im Stand jedoch starken Belastungen ausgesetzt, die bisweilen vermieden werden könnten.

Folgen ausgeschlagener Spurstangenköpfe

Neben einer unpräzisen Lenkung, und möglicherweise auftretenden unangenehmen Geräuschen, stellen ausgeschlagene oder verschlissene Spurstangenköpfe auch ein Sicherheitsrisiko dar. Im schlimmsten Fall können die Bauteile bei starkem Verschleiß brechen oder abreißen. Solche Defekte haben in der Vergangenheit bereits zu schweren Unfällen geführt, da sich das Auto in diesem Fall mitunter nicht mehr kontrollieren lässt. Zudem ist bei einer defekten Lenkung ein präzises Steuern des Fahrzeugs nicht mehr möglich und eine sichere Fahrweise nicht gewährleistet. Der TÜV-Prüfer wird defekte oder ausgeschlagene Spurstangenköpfe zudem in jedem Fall bei der nächsten Hauptuntersuchung bemerken und bemängeln. Im Übrigen können auch die Reifen des Autos bei einem Defekt an Bauteilen der Lenkung schneller verschleißen und sich zudem ungleichmäßig abfahren, was ein vorzeitiges Erneuern der Pneus nach sich ziehen kann.

Den Spurstangenkopf selber beim PKW wechseln

Die genaue Vorgehensweise beim Wechseln der Spurstangenköpfe kann sich von Modell zu Modell leicht unterscheiden. In der Regel wird hierbei spezielles Werkzeug eingesetzt, beispielsweise spezielle Abzieher. Auch eine Hebebühne erleichtert das Arbeiten an diesem Bauteil enorm. Zudem sind die Spurstangenköpfe nach jahrelanger oder sogar jahrzehntelanger Benutzung des jeweiligen Fahrzeugs oftmals festgerostet und lassen sich nur schwer ausbauen. Spurstangenköpfe gehören, wie alle Bauteile der Fahrzeuglenkung, zu den sicherheitsrelevanten Teilen des Autos. Hier sollten nur fachkundige Personen Hand anlegen, da ein Fehler beim Wechseln des Bauteils im schlimmsten Fall zu einem Defekt oder einem kompletten Ausfall der Lenkung führen kann. Auch das Justieren der Lenkung nach der Reparatur will gelernt sein und erfordert Sachverstand. In der Regel wird die Werkstatt nach dem Auswechseln des Bauteils eine Achsvermessung vornehmen, und das gesamte Fahrwerk des jeweiligen Fahrzeugs überprüfen und bei Bedarf einstellen. Dies stellt ein optimales Fahrverhalten mit niedrigem Spritverbrauch und einem geringen Reifenverschleiß sicher. Ist die Lenkung des Fahrzeugs einmal zerlegt, so bietet es sich an, gleich weitere Bauteile auf Verschleiß zu prüfen und bei Bedarf zu wechseln, um hierdurch Kosten zu sparen. Oftmals sind beide Spurstangenköpfe des betreffenden Fahrzeugs verschlissen, so dass sich das Auswechseln der Bauteile auf beiden Seiten anbietet. Auch verschlissene Lenkmanschetten lassen sich bei dieser Gelegenheit leicht wechseln, weshalb sie auf Verschleiß zu prüfen sind.

Neuen Spurstangenkopf für das Auto kaufen

Neue Spurstangenköpfe für zahlreiche Modelle der verschiedenen Automarken lassen sich bequem und komfortabel online Preise vergleichen und kaufen. Hier lassen sich Spurstangenköpfe für das jeweilige Fahrzeug nach Eingabe der wichtigsten Fahrzeugdaten bequem auswählen und günstig neu kaufen. Zudem werden hier qualitativ hochwertige Ersatzteile der großen Hersteller angeboten, wobei sich ein Preisvergleich durchaus lohnt. Die Bauteile können entweder für die linke oder für die rechte Fahrzeugseite bestellt werden. Nach der Auswahl der passenden Teile steht einer schnellen Lieferung und dem baldigen Tausch des Spurstangenkopfes nichts mehr im Wege.

Beliebte neue Artikel für Spurstangenköpfe

Beliebte gebrauchte Artikel für Spurstangenköpfe

Häufig gekaufte Autoteile

Top Hersteller

Spurstangenköpfe vom Hersteller FEBI BILSTEIN werden am häufigsten mit 1.111 Stück für durchschnittlich je 20,98 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
FEBI BILSTEIN
1.111
20,98 €
DELPHI
951
13,60 €
A.B.S.
941
15,60 €
TRISCAN
873
16,55 €
LEMFÖRDER
849
39,01 €

Häufig gekaufte Spurstangenköpfe Ersatzteile vom Hersteller

Spurstangenköpfe von FEBI BILSTEIN
364
Spurstangenköpfe von LEMFÖRDER
304
Spurstangenköpfe von MEYLE
298
Spurstangenköpfe von KAMOKA
177
Spurstangenköpfe von TRW
141
Spurstangenköpfe von DELPHI
107
Spurstangenköpfe von DENCKERMANN
97

Preise für gebrauchte Spurstangenköpfe

Günstige gebrauchte Spurstangenköpfe kann man derzeit für 5,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 37,39 € und die teuersten Spurstangenköpfe kosten 210,49 €.

Preisverteilung für gebrauchte Spurstangenköpfe

Preise für neue Spurstangenköpfe

Günstige neue Spurstangenköpfe kann man derzeit für 0,31 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 16,75 € und die teuersten Spurstangenköpfe kosten 524,13 €.

Preisverteilung für neue Spurstangenköpfe

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Spurstangenköpfe: 264 Stück
Anzahl neuer Spurstangenköpfe: 23.176 Stück
Höchstpreis gebrauchter Spurstangenköpfe: 210,49 €
Günstigster Preis gebrauchter Spurstangenköpfe: 5,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Spurstangenköpfe: 37,39 €
Höchstpreis neuer Spurstangenköpfe: 524,13 €
Günstigster Preis neuer Spurstangenköpfe: 0,31 €
Durchschnittspreis neuer Spurstangenköpfe: 16,75 €
©2023 : Spurstangenkopf / Spurstangengelenk fürs Auto günstig neu kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ