Antriebswellen
Neue oder gebrauchte Antriebswellen fürs Auto günstig online kaufen
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Alpina
Alpine
ARO
Austin
Auto Union
Autobianchi
Barkas
Bedford
Bertone
Borgward
Bugatti
Cupra
DAF
Daimler
Ferrari
FSO
GAZ
Genesis
Glas
Hummer
Innocenti
Iveco
Lamborghini
Landwind
LDV
LEVC
MAN
Maxus
Maybach
McLaran
Morris
Moskvich
NSU
Piaggio
Polestar
Rolls-Royce
Streetscooter
Talbot
Trabant
Triumph
Vauxhall
Wartburg
Zastava

Antriebswelle / Gelenkwelle für´s Auto gebraucht oder neu günstig kaufen

Antriebswelle für das Auto günstig online gebraucht oder neu kaufen

Die Antriebswelle ist ein Teil des Antriebsstrangs moderner Autos. Sie sorgt für die Übertragung der Antriebskraft vom Getriebe auf die Räder. Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb stellen die Wellen die Verbindung vom Hinterachsdifferential zu den angetriebenen Rädern dar. Die Wellen, die auch als Gelenkwellen bezeichnet werden, können mit der Zeit verschleißen und kaputtgehen. Dann müssen sie ausgetauscht werden.

Funktion und Aufbau der Gelenkwelle

Die Gelenkwellen eines Fahrzeugs übertragen die Antriebskraft an die Räder, sie kommen bei allen Autos mit Einzelradaufhängung zum Einsatz. Da sämtliche Räder des Fahrzeugs während der Fahrt ein- und ausfedern, und sich zudem der Winkel der Vorderräder beim Lenken verändert, müssen die Wellen beweglich sein, um die Antriebskraft dennoch übertragen zu können.

Dies wird über Gelenke und Gleichlaufgelenke erreicht, die sich jeweils an den Enden der Welle befinden, woher auch die Bezeichnung Gelenkwelle rührt. Um die Gelenke vor Verschmutzungen zu schützen und eine gute Schmierung zu gewährleisten, werden diese durch Gummimanschetten abgedeckt. Diese Manschetten, die auch als Antriebswellenmanschetten oder Achsmanschetten bekannt sind, sind zudem mit Fett gefüllt.

Mögliche Defekte von Antriebswellen

Die Gelenkwellen des Autos sind üblicherweise auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Häufig können bedenkenlos weit über einhunderttausend Kilometer mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden, bevor die Bauteile auszutauschen sind. Antriebswellen verschleißen an den Gelenken, öfter jedoch sind die Manschetten der Welle kaputt. Gerade Letzteres führt häufig zum vorzeitigen Defekt der Gelenkwelle.

Mechanische Defekte

Eher selten treten mechanische Defekte auf, wie etwa eine abgerissene oder eine gebrochene Antriebswelle. Die Wellen können jedoch beispielsweise bei Unfällen beschädigt werden, oder auch dann, wenn das Auto abseits befestigter Straßen bewegt wird.

Verbogene Gelenkwellen dürfen auf keinen Fall gerichtet oder zurechtgebogen werden, auch vom Schweißen gebrochener Wellen ist abzusehen. Beschädigte Gelenkwellen sollten stets gegen ein neues oder ein gutes gebrauchtes Ersatzteil ausgetauscht werden.

Defekte Antriebswellenmanschette

Die Antriebswellenmanschetten können gegenüber der Welle selbst häufiger kaputtgehen, was zum Austritt des Schmierfetts und zum Eindringen von Schmutz und anderen Fremdkörpern führen kann.

Hierdurch können die Gelenkwellen schneller verschleißen oder gar kaputtgehen. Die Manschetten sollten daher regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf schnellstmöglich ausgetauscht werden.

Regelmäßige Kontrolle ist wichtig

Die Kontrolle der Gelenkwellen und vor allem der zugehörigen Gummimanschetten auf Defekte gehört zu den Punkten, die ein Mechaniker in der Werkstatt bei der Inspektion auf jeden Fall durchführen wird.

Auch Autofahrer, die ihre Winter- und Sommerräder selbst wechseln, können bei dieser Gelegenheit gleich einen Blick auf die Antriebswellenmanschetten werfen und diese auf etwaige Beschädigungen prüfen.

Da eine defekte Achsmanschette bereits nach wenigen hundert Kilometern zu Beschädigungen der Welle führen kann, sollten diese Bauteile ohnehin von Zeit zu Zeit einer optischen Kontrolle unterzogen werden. Zeigen sich Beschädigungen oder eine Materialermüdung, so empfiehlt es sich, die Manschetten frühzeitig zu wechseln.

Ursachen für Defekte

Die Wellen und ihre Gelenke unterliegen einem natürlichen Verschleiß, der im Fahrbetrieb beispielsweise durch mechanischen Abrieb auftritt. Vor allem bei leistungsstarken Autos müssen die Wellen enorme Kräfte übertragen.

Zudem treten thermische Belastungen in Form von Hitze durch die Bremsen und den Motor des Fahrzeugs auf. Unter dem Fahrzeug sind die Bauteile mitunter weiteren Belastungen ausgesetzt. So kann sich zum Beispiel im Winter Streusalz an den Achsmanschetten und der Welle festsetzten und für Verschleiß oder Korrosion sorgen.

Fahrweise und Nutzungsgewohnheiten

Auch die individuelle Fahrweise des Fahrers kann einen direkten Einfluss darauf haben, wie lange Gelenkwellen und ihre Einzelteile halten. Häufiges und starkes Beschleunigen kann die Wellen durchaus schneller verschleißen lassen, da hierbei an diesen Bauteilen des Antriebsstrangs enorme Belastungen auftreten.

Auch eine Belastung in Form von hohen Anhängelasten oder starker Beladung, vielleicht sogar Überladung des Fahrzeugs, kann einen vorzeitigen Wechsel der Gelenkwellen nach sich ziehen. Wird beim Tauschen der Wellen oder der Wellenmanschetten das falsche Schmiermittel verwendet, so kann es sein, dass die neuen Bauteile wiederum schneller verschleißen.

Wie machen sich defekte Gelenkwellen bemerkbar?

Eine defekte Gelenkwelle macht sich häufig durch Knackgeräusche bemerkbar, die vor allem dann auftreten, wenn das jeweilige Fahrzeug eine enge Kurve durchfährt. Auch dann, wenn das Fahrzeug hart ein- oder ausfedert, beispielsweise beim Durchfahren eines Schlaglochs, kann ein Knackgeräusch aus dem Bereich der Radaufhängung oder des Antriebs zu vernehmen sein.

Ungewohnte Geräusche können zudem beim starken Beschleunigen auftreten. Auch können knackende oder klopfende Geräusche im Fahrbetrieb zu hören sein, deren Intensität und Rhythmus sich je nach gefahrener Geschwindigkeit ändern.

Je nach Fahrzeugmodell kann sich zudem beispielsweise ein größeres Lenkradspiel zeigen oder ein Vibrieren auftreten. Spätestens, wenn solche Defekte auftreten, das Fahrzeug zu einer Seite zieht, oder das Lenkrad während der Fahrt bereits stark zittert, sollten Antrieb und Fahrwerk schnellstmöglich überprüft und repariert werden.

Defekte Achsmanschetten

Sind die Manschetten der Gelenkwellen kaputt, so tritt häufig Fett aus. Das Fett wird hierbei mitunter durch die schnelle Drehbewegung der Welle weggeschleudert oder verteilt. Dies kann sich dadurch bemerkbar machen, dass sich das Fett an umliegenden Bauteilen ablagert und einen Film auf der Oberfläche bildet.

Gefährlich kann es werden, wenn das austretende Fett an den Bauteilen der Bremse auftrifft. Das verlorengegangene Fett fehlt zudem und kann nicht mehr zur Schmierung der Antriebswellengelenke dienen.

Im schlimmsten Fall trocknet das Gelenk aus, was zum baldigen Defekt der Gelenkwelle führen kann, da ihre Gelenke ohne das benötigte Schmiermittel schnell verschleißen oder ausschlagen können.

Reparatur defekter Gelenkwellen

Das Wechseln der Gelenkwellen eines Fahrzeugs gehört nicht zu den einfachen Arbeiten, weshalb sich die Reparatur in einer Fachwerkstatt anbietet. Von versierten Schraubern wird ein solcher Austausch der Antriebswelle jedoch mitunter auch selbst ausgeführt.

Die genaue Vorgehensweise kann sich von Hersteller zu Hersteller und je nach Modell unterscheiden. Ein Reparaturhandbuch kann eine große Hilfe sein. Zudem macht es einen Unterschied, ob es sich um einen Fronttriebler oder ein Auto mit Heckantrieb handelt.

Zur Durchführung der Arbeiten bietet es sich an, das Fahrzeug mit Hilfe einer Hebebühne anzuheben, da auf diese Weise das Fahrwerk entlastet wird und die Montagetätigkeiten in angenehmer Höhe ausgeführt werden können. Das Auto kann jedoch auch sicher aufgebockt werden, um die defekten Teile zu wechseln.

Spezielle Werkzeuge erforderlich

In der Regel werden beim Wechseln der Gelenkwellen spezielle Werkzeuge benötigt, wie etwa ein Abzieher, um die Welle aus der Radnabe zu pressen, oder ein Montierhebel, um die Welle aus dem Getriebe zu lösen.

Bei einigen Fahrzeugmodellen sind auch herstellerspezifische Spezialwerkzeuge erforderlich, um die Arbeiten ausführen zu können. Zudem muss mitunter das Getriebeöl oder das Öl aus dem Differential abgelassen und aufgefangen werden.

Beim Einbau neuer Wellen muss spezielles Fett verwendet werden, das vom Hersteller für das entsprechende Fahrzeugmodell freigegeben wurde. Passende Ersatzteile, neu oder auch gebraucht, lassen sich leicht online finden. Hier lohnt sich ein Preisvergleich, um die Bauteile möglichst günstig zu erwerben und bares Geld zu sparen.

Neue Antriebswellen online kaufen

Ist ein Austausch der Gelenkwellen nötig, so lassen sich die benötigten Bauteile in der Regel bequem online kaufen. Nach Eingabe von Hersteller, Modell und Baujahr kann auf eine Vielzahl von günstigen Angeboten neuer und gebrauchter Teile zugegriffen werden.

Auch Achsmanschetten lassen sich online erwerben. In Form von einem Reparatursatz, auch als Faltenbalgsatz bezeichnet, beinhalten sie, neben der Manschette selbst, ebenso die benötigten Schellen und Fett. Hierbei ist auf die passende Ausführung zu achten. Während als Achsmanschetten für ältere Fahrzeuge häufig Gummimanschetten zum Einsatz kommen, können neuere Ausführungen aus thermoplastischen Elastomeren bestehen.

Beliebte neue Antriebswellen

Beliebte gebrauchte Antriebswellen

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von GSP
531
Ersatzteile von SKF
260
Ersatzteile von SPIDAN
228
Ersatzteile von MEYLE
88
Ersatzteile von MAXGEAR
79
Ersatzteile von NTY
67
Ersatzteile von EAI
42

Automarken mit den meist verkauften Antriebswellen

Von VW wurden die meisten Antriebswellen mit insgesamt 81 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Audi, Mercedes-Benz, Hyundai und Ford.

Preise für gebrauchte Antriebswellen

Günstige gebrauchte Antriebswellen kann man derzeit für 3,63 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 171,53 € und die teuersten Antriebswellen kosten 5.500,00 €.

Preisverteilung für gebrauchte Antriebswellen

Preise für neue Antriebswellen

Günstige neue Antriebswellen kann man derzeit für 13,34 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 131,53 € und die teuersten Antriebswellen kosten 11.899,99 €.

Preisverteilung für neue Antriebswellen

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Antriebswellen: 165.338 Stück
Anzahl neuer Antriebswellen: 16.277 Stück
Höchstpreis gebrauchter Antriebswellen: 5.500,00 €
Günstigster Preis gebrauchter Antriebswellen: 3,63 €
Durchschnittspreis gebrauchter Antriebswellen: 171,53 €
Höchstpreis neuer Antriebswellen: 11.899,99 €
Günstigster Preis neuer Antriebswellen: 13,34 €
Durchschnittspreis neuer Antriebswellen: 131,53 €
©2023 : Antriebswelle fürs Auto gebraucht & neu günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ