Antriebswellengelenk für´s Auto gebraucht & neu online günstig kaufen & sparen
Das Antriebswellengelenk, auch Gleichlaufgelenk, ist ein Bestandteil der Antriebswelle (Gelenkwelle) und leitet unter anderem die erzeugte Kraft vom Fahrzeugmotor über das Getriebe beidseitig auf die Räder weiter und gehört somit zur Baugruppe des Antriebsstrangs, welches aus vielen weiteren Autoteilen besteht. Verbunden ist die Antriebswelle mit dem Antriebswellengelenk z. B. auf der Vorderachse zwischen der sich außen befindlichen Radnabe mit dem Fahrzeugrad und dem Schaltgetriebe bzw. Automatikgetriebe auf jeder Fahrzeugseite. Auf jeder durch den Motor angetriebenen Seite des Fahrzeuges befindet sich somit eine Antriebswelle mit jeweils zwei Antriebswellengelenken an der äußeren Seite und an der inneren Seite zum Getriebe.
In erster Linie ermöglicht das äußere Antriebswellengelenk an der gelenkten Achse den Radeinschlag und so die Fahrtrichtungsänderung bzw. den Wendekreis. Das radseitige Antriebswellengelenk dient somit als sogenanntes Festgelenk nur der Winkeländerung, nicht aber der axialen Höhen- bzw. Längenänderung. Das Gelenk getriebeseitig wiederum dient dazu, die axialen Veränderungen in der Höhe zu kompensieren, welche durch das Einfedern bzw. Ausfedern der Stoßdämpfer entstehen. Außerdem dienen die Antriebswellengelenke auch aufgrund der oftmals engen Bauweise im Motorraum zum Ausgleich des Höhenversatzes zwischen Getriebe und dem Rad. Optimal wäre natürlich, eine Antriebswelle gerade und direkt zum Rad zu montieren, um einen Wirkungsgrad nahe der 100 % zu erreichen, ist aber aufgrund der genannten Platzverhältnisse oft nicht möglich und daher wird diese Welle auch als Gelenkwelle bezeichnet.
Die Antriebswelle ist Teil des Antriebsstrangs unterliegt bei Autofahrten enormen Belastungen. Sie muss hohen Drehmomenten, hohen Temperaturen sowie hohen Bewegungen standhalten. Besonders gefordert wird das radseitige Antriebswellengelenk, sodass dieses vorzeitig verschleißen kann, besonders dann, wenn die Manschette, auch Staubmanschette genannt (Faltenbalg), welche über das Antriebswellengelenk montiert ist, einen Riss im Gummi aufweist und defekt ist. Denn dann verliert das Gelenk über die defekte Staubmanschette das sich im Inneren befindliche, schützende Schmierfett und wird durch äußere Einflüsse wie Sand oder Feuchtigkeit auf Dauer zu einer Zerstörung des Gelenkes führen.
Knackende Geräusche, die meist beim Fahren durch enge Kurven auftauchen, sind Anzeichen für ein defektes Antriebswellengelenk. Von der Federung können ungewohnte raschelnde oder knirschende Geräusche zu hören sein. Sind bei Geschwindigkeitserhöhungen ebenfalls Geräusche zu vernehmen, ist eine gründliche Sichtkontrolle der Antriebswelle und der Antriebswellengelenke in der Werkstatt angebracht. Möchten Sie nicht gleich in Ihre Kfz-Werkstatt fahren und die Sichtprüfung erst einmal selbst übernehmen, dann können Sie zuerst im Stand prüfen, ob die äußeren Gummimanschetten mit den Bügelschellen festsitzen.
Im zweiten Schritt sollten Sie die Räder mithilfe des Lenkrads scharf nach links und nach rechts einschlagen, um mögliche Risse in den Manschetten zu erkennen. Dies erfolgt ebenfalls nur im Stand des Fahrzeuges und nicht bei Fahrt. Sollten die Staubschutzmanschette Risse aufweisen, erkennen Sie dies an schwarzem Fett bzw. Schmiermittel rund um die Gelenkwelle bzw. die Gummimanschette. Haben Sie solche Spuren entdeckt, bleibt leider nichts anderes übrig, als in die Autowerkstatt zu fahren, um ggf. die Manschette, das Antriebswellengelenk oder gar die komplette Gelenkwelle zu erneuern. Warten Sie mit dem Werkstattbesuch nicht zu lange, denn weitere Schäden können sonst am Antriebsstrang bis hin zum Getriebe auftreten.
Die hohen Belastungen, Lastwechsel, sportliche Fahrweise, lassen Antriebswelle, Antriebswellengelenke und Antriebswellenmanschetten mit der Zeit und der Laufleistung verschleißen, sodass ein neues Autoteil für den Antriebsstrang erforderlich wird. Die häufigste Ursache für einen Defekt am Antriebswellengelenk ist eine gerissene Antriebswellenmanschette, durch die kontinuierlich und ungehindert Staub, weitere Schmutzpartikel und Feuchtigkeit eindringen konnten. Dieser Staubschutz muss regelmäßig geprüft bzw. gegen einen neuen ausgewechselt werden. In der Regel ist ein Austausch nach jeweils 80.000 bis 100.000 gefahrenen Kilometern fällig. Des Weiteren kann die Antriebswelle bzw. Gelenkwelle auch nach einem Unfall beschädigt worden sein, denn solche Wellen werden mit Sollbruchstellen versehen und müssen nach einem Unfall auf der Vorderachse oftmals erneuert zumindest aber überprüft werden.
Unsere Kaufempfehlung
Sollte das Antriebswellengelenk oder die gesamte Gelenkwelle defekt sein und muss erneuert werden, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese günstig für´s Auto zu erwerben. Wenn Sie Ihr PKW in die Werkstatt bringen, erledigt das die Autowerkstatt für Sie. Möchten Sie selbst oder ein befreundeter Fachmann das Antriebswellengelenk so günstig wie möglich für Sie erneuern, können Sie eine Gelenkwelle direkt beim Vertragshändler des Fahrzeugherstellers beziehen, in einem Geschäft für Autoersatzteile oder im Internet bei den vielen Autoteile Shops. Besonders online gibt es viele Möglichkeiten, ein passendes Ersatzteil günstig zu kaufen. Der besondere Vorteil beim Bezug von Ersatzteilen aus dem Internet für das Auto liegt darin, dass Sie die Preise, Marken, Qualität und Anbieter vergleichen können und dabei nicht nur Zeit, sondern auch erheblich Geld sparen können. Was Sie dabei allerdings beachten sollten, haben wir weiter unten für Sie zusammengestellt.
Gebraucht oder neu kaufen?
Natürlich kann man auch ein gebrauchtes Antriebswellengelenk oder eine gebrauchte Gelenkwelle bei z. B. der Autoverwertung in der Nähe kaufen, aber bitte bedenken Sie dabei, dass gerade das Antriebswellengelenk ein Verschleißteil ist. Wenn Sie aber nicht so viel Geld für ein neues Antriebsgelenk haben und Ihnen nur der Kauf eines günstigen gebrauchten zurzeit möglich ist, dann sollten Sie im Vorfeld bedenken, dass ein gebrauchtes Ersatzteil genau geprüft werden sollte, ob dies noch für den Einbau bedenkenlos verwendet werden kann.
Gebraucht Autoteile können Sie im Internet über die verschiedenen bekannten Portale kaufen oder bei einer Autoverwertung in Ihrer Nähe. Der Vorteil bei der Autoverwertung in Ihrer Nähe ist, dass Sie die gebrauchten Ersatzteile dann auch vor Ort begutachten können, um ein Gefühl für den Zustand zu bekommen.
Ist der Zustand des gebrauchten Antriebswellengelenks wie neu, weist dieses kaum Verschleißspuren auf, kann dies zweifelsfrei ein günstiger Ersatz sein. Es ist empfehlenswert, den Anbieter bzw. den Autoverwerter um weitere Informationen zu bitten, um mehr über mögliche Gebrauchsspuren sowie über den Umfang dieser Spuren zu erfahren.
Sie haben im Internet ein günstiges neues oder gebrauchtes Antriebswellengelenk entdeckt und haben dazu noch Fragen, bevor Sie dies online kaufen? Über das Impressum oder den Kontakt finden Sie oftmals eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse. In dieser Form können Sie mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen und mögliche Fragen schnell klären.