Keilrippenriemen
Neue oder gebrauchte Keilrippenriemen fürs Auto günstig online kaufen

Keilrippenriemen / Rippenriemen für das Auto günstig kaufen

Keilrippenriemen/Rippenriemen für das Auto günstig kaufen

Der Keilrippenriemen des Autos ist die wichtigste Komponente des Riementriebs der Nebenaggregate. Er überträgt die Drehbewegung der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors an die Nebenaggregate, wie beispielsweise die Lichtmaschine oder die Wasserpumpe. Der Keilrippenriemen, der häufig auch als Rippenriemen bezeichnet wird, ist eine Weiterentwicklung des klassischen Keilriemens und leicht an seinen Längsrillen zu erkennen. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors ist der Rippenriemen großen Belastungen ausgesetzt und kann deshalb vor allem bei älteren Autos mit hohen Laufleistungen einmal verschlissen sein, so dass er gegen einen neuen zu tauschen ist. Geübte Autoschrauber, die den Rippenriemen selber wechseln, erneuern mitunter auch gleich weitere Komponenten des Riementriebs, um Kosten zu sparen. Oftmals lassen sich diese Bauteile wie auch der passende Keilrippenriemen günstig online kaufen.

Aufbau und Funktion des Keilrippenriemens beim Auto

Um die Kraft des Verbrennungsmotors an die Nebenaggregate des Autos übertragen zu können, kommt bei modernen Fahrzeugen ein Keilrippenriemen zum Einsatz. Der moderne Rippenriemen ist eine Weiterentwicklung des klassischen Keilriemens, und in beide Richtungen gleichsam flexibel, wodurch er in engen Radien um eine Vielzahl von Laufrollen und Spannrollen geführt werden kann. Auf diese Weise können mehrere Nebenaggregate mit einem einzigen Riemen angetrieben werden. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Komponenten wie die Lichtmaschine des Autos, die Servopumpe für die Lenkunterstützung, den Kompressor der Klimaanlage und je nach Fahrzeugmodell auch um die Wasserpumpe, die für den Kühlmittelkreislauf zuständig ist. Damit der Keilrippenriemen stets mit der korrekten Spannung betrieben wird, und nicht zum Durchrutschen oder Quietschen neigt, zeigen sich ein Riemenspanner und die zugehörige Spannrolle für das Spannen des Keilrippenriemens verantwortlich. Auch diese Bauteile können nach einer gewissen Zeit und einer hohen Laufleistung des Autos einmal verschlissen sein, so dass ein ausreichendes Spannen des Keilrippenriemens nicht mehr möglich ist.

Fällt der Rippenriemen dann zum Beispiel durch Anzeichen wie ein unangenehmes Quietschen negativ auf, so erfordert dies in jedem Fall eine eingehende Diagnose, bei der zu prüfen ist, ob der Keilrippenriemen selber verschlissen ist, oder andere defekte Komponenten des Riementriebs zu erneuern sind. Sämtliche Bauteile des Riementriebs, wie beispielsweise Spannrollen, Laufrollen und Riemenspanner, lasen sich, ebenso wie auch neue Keilrippenriemen, für viele Fahrzeugmodelle bereits zu günstigen Preisen online kaufen, wenn sie einmal zu wechseln sind. Viele Fahrzeughersteller geben für den Keilrippenriemen ein bestimmtes Wartungsintervall vor, das das Prüfen des Rippenriemens zwecks entsprechender Diagnose allerdings oftmals erst jenseits der hunderttausend Kilometer vorschreibt.

Der Zustand des Keilrippenriemens ist jedoch auf jeden Fall auch außerhalb des Wartungsintervalls regelmäßig zu testen, um nicht einen gerissenen Keilrippenriemen zu riskieren. Auch der Autofahrer selber kann mitunter den Zustand und die Spannung des Keilrippenriemens von Zeit zu Zeit kontrollieren, wenn dieser im Motorraum des Autos gut sichtbar und zugänglich ist. Ist der Keilrippenriemen lose oder neigt zum Quietschen, so können dies Anzeichen für einen verschlissenen Rippenriemen sein, was jedoch eine genauere Diagnose erforderlich macht, da auch andere defekte Komponenten des Riementriebs für die auftretenden Symptome verantwortlich sein können.

Wenn der Keilrippenriemen verschlissen oder gerissen ist

Ein verschlissener Keilrippenriemen macht sich oft durch Symptome wie ein unangenehmes Quietschen bemerkbar, das entsteht, wenn der lose Riemen über die Riemenscheiben rutscht. Häufig ist der Keilrippenriemen dann bereits so weit gelängt, dass er sich durch den automatischen Riemenspanner nicht mehr ausreichend spannen lässt. Im schlimmsten Fall kann dies früher oder später zu einem gerissenen Keilrippenriemen führen. In diesem Fall können die Funktion der Lichtmaschine und auch der Wasserpumpe ausfallen. Wenn die Lichtmaschine ausfällt, wird kein Strom mehr erzeugt, was zu einem Aufleuchten der Ladekontrollleuchte führt, und was häufig ein erstes Anzeichen für einen gerissenen Rippenriemen ist. Fällt die Funktion der Kühlmittelpumpe des Verbrennungsmotors aus, so kann es schnell zu einem Motorschaden durch Überhitzung kommen, dessen Reparatur in der Regel mit erheblichen Kosten verbunden ist.

Der Keilrippenriemen ist beim Betrieb des Autos hohen Belastungen ausgesetzt. Sobald der Motor des Autos gestartet wird, setzt sich auch der Riementrieb der Nebenaggregate in Bewegung, der von der Kurbelwelle aus permanent angetrieben wird. Bei modernen Autos muss der Keilrippenriemen hierbei in der Regel eine Vielzahl von Aggregaten antreiben, wie etwa die Servopumpe, den Klimakompressor und bisweilen auch die Wasserpumpe für die Motorkühlung. Aufgrund dieser Belastungen kann der Keilrippenriemen vor allem bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung einmal zu erneuern sein. Im Motorraum nahe dem Verbrennungsmotor wirken zudem mitunter hohe Temperaturen auf das Kunststoffmaterial des Keilrippenriemens ein, was den Verschleiß fördern kann. Außerdem kann der Keilrippenriemen aufgrund verschiedener Ursachen beschädigt werden, beispielsweise durch in den Riementrieb geratene Fremdkörper, oder auch dann, wenn eine Spannrolle oder eine Laufrolle des Riementriebs defekt sind.

Nicht immer ist jedoch der Keilrippenriemen selber verschlissen, auch andere Bauteile des Riementriebs können verschleißen und zu erneuern sein. Ist zum Beispiel der Riemenspanner des Keilrippenriemens beschädigt oder verschlissen, so kann dies ebenfalls als Ursache für einen Defekt des Rippenriemens infrage kommen. Da der Keilrippenriemen in diesem Fall nicht mehr mit der vorgesehenen Spannung betrieben werden kann, kommt es mitunter vor, dass der lose Rippenriemen über die Riemenscheiben und die Laufrollen rutscht, was den Riemen schnell verschleißen lässt. Daher ist in jedem Fall eingehend zu prüfen, welches Bauteil defekt ist. Sämtliche Komponenten des Riementriebs lassen sich jedoch oftmals bereits zu günstigen Preisen online kaufen.

Mögliche Symptome bei einem Defekt des Keilrippenriemens

  • Unangenehmes Quietschen nach dem Starten des Motors
  • Der Keilrippenriemen ist deutlich sichtbar verschlissen
  • Die Nebenaggregate werden nicht oder nicht ausreichend angetrieben
  • Die Ladekontrollleuchte leuchtet auf
  • Schlag im Motorraum, wenn der Keilrippenriemen gerade gerissen ist

Ursachen für einen defekten Keilrippenriemen

  • Materialalterung des Keilrippenriemens
  • Verschleiß des Rippenriemens bei hoher Laufleistung
  • Das Wartungsintervall für den Keilrippenriemen wurde überschritten
  • Konstruktionsbedingte Belastungen beim Betrieb des Motors
  • Andere defekte Bauteile haben den Keilrippenriemen beschädigt

Das Wechseln des Keilrippenriemens beim PKW

Zeigen sich Anzeichen für einen Defekt des Keilrippenriemens, so ist der Riemen in jedem Fall frühzeitig zu tauschen, um ein Reißen des Rippenriemens zu verhindern. Neue Keilrippenriemen lassen sich für die meisten Fahrzeuge oft ohne größere Probleme und bereits zu günstigen Preisen online kaufen. Geschickte Autoschrauber können bisweilen den Keilrippenriemen selber wechseln, wenn sie über entsprechende Fachkenntnisse verfügen. Die exakte Vorgehensweise beim Erneuern des Keilrippenriemens kann sich je nach Fahrzeug und abhängig von der verbauten Motorenvariante unterscheiden.

In der Regel ist es erforderlich, den Riemenspanner zu entspannen, wobei bei einigen Fahrzeugmodellen auch ein Arretieren des Spanners möglich ist. Danach lässt sich der defekte Keilrippenriemen abnehmen und gegen einen neuen Rippenriemen ersetzten. Oftmals erweist sich eine Hebebühne als hilfreich, wenn der Keilrippenriemen des Autos ausgetauscht werden muss. Der neue Keilrippenriemen muss exakt so wie der zuvor montierte Riemen über die Riemenscheiben und Laufrollen des Aggregatetriebs geführt werden. Ist der neue Riemen montiert, so ist er auf exakten Sitz hin zu testen, bevor ein Probelauf des Motors durchgeführt werden kann. Die Kosten für das Wechseln des Keilrippenriemens in der Werkstatt können sich je nach verbautem Motor und dem anfallenden Arbeitsaufwand unterscheiden.

Kaufempfehlung für neue Keilrippenriemen

Passende neue Keilrippenriemen lassen sich häufig günstig online kaufen. Bei AUTOTEILE-MARKT.de findet sich eine große Auswahl an unterschiedlichen Keilrippenriemen für die verschiedensten Fahrzeugmodelle. Die übersichtliche Darstellung der verfügbaren Bauteile ermöglicht einen bequemen Preisvergleich und eine bequeme Auswahl des passenden Keilrippenriemens.

Beliebte neue Keilrippenriemen

Beliebte gebrauchte Keilrippenriemen

Top Hersteller

Keilrippenriemen vom Hersteller GATES werden am häufigsten mit 1.343 Stück für durchschnittlich je 17,33 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
GATES
1.343
17,33 €
DAYCO
1.261
17,25 €
SKF
1.071
13,14 €
TRISCAN
660
25,41 €
BOSCH
648
12,66 €

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von BOSCH
537
Ersatzteile von FEBI BILSTEIN
295
Ersatzteile von GATES
268
Ersatzteile von DAYCO
207
Ersatzteile von DENCKERMANN
123
Ersatzteile von MEYLE
110
Ersatzteile von SKF
107

Preise für gebrauchte Keilrippenriemen

Günstige gebrauchte Keilrippenriemen kann man derzeit für 6,05 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 35,73 € und die teuersten Keilrippenriemen kosten 93,00 €.

Preisverteilung für gebrauchte Keilrippenriemen

Preise für neue Keilrippenriemen

Günstige neue Keilrippenriemen kann man derzeit für 0,60 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 15,01 € und die teuersten Keilrippenriemen kosten 327,29 €.

Preisverteilung für neue Keilrippenriemen

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Keilrippenriemen: 38 Stück
Anzahl neuer Keilrippenriemen: 11.956 Stück
Höchstpreis gebrauchter Keilrippenriemen: 93,00 €
Günstigster Preis gebrauchter Keilrippenriemen: 6,05 €
Durchschnittspreis gebrauchter Keilrippenriemen: 35,73 €
Höchstpreis neuer Keilrippenriemen: 327,29 €
Günstigster Preis neuer Keilrippenriemen: 0,60 €
Durchschnittspreis neuer Keilrippenriemen: 15,01 €
©2023 : Keilrippenriemen / Rippenriemen fürs Auto online günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ