Zahnriemen für das Auto

Ihr Fahrzeug auswählen

Schlüsselnummer

  • 10 Millionen Ersatzteilpreise vergleichen
  • Bis zu 85% vom UVP sparen
  • Gebrauchte & neue Autoteile
  • Geprüfte Anbieter mit Bewertung
  • Schneller Versand
  • Platz 1 mit 4,9 Sternen bei Trustpilot

Zahnriemen & Zahnriemensätze für Pkws sind spezifische Steuerriemen, die ohne Öl auskommen. Das macht den Zahnriemen zu einer preiswerten Alternative zur Steuerkette. Sobald der Zahnriemen Geräusche macht oder quietscht, sollten Sie ihn durch einen neuen ersetzen. In unserem Sortiment finden Sie eine breite Auswahl an Zahnriemensätzen von renommierten Herstellern, wie GATES, Bosch, SKF für verschiedenste Automodelle: z.B. Golf, BMW, Mini oder Smart.

Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Alpina Zahnriemen
Alpine Zahnriemen
ARO Zahnriemen
Austin Zahnriemen
Auto Union Zahnriemen
Autobianchi Zahnriemen
Barkas Zahnriemen
Bedford Zahnriemen
Bentley Zahnriemen
Bertone Zahnriemen
Borgward Zahnriemen
Bugatti Zahnriemen
Cadillac Zahnriemen
DAF Zahnriemen
Daimler Zahnriemen
Ferrari Zahnriemen
FSO Zahnriemen
GAZ Zahnriemen
Genesis Zahnriemen
Glas Zahnriemen
Hummer Zahnriemen
Infiniti Zahnriemen
Innocenti Zahnriemen
Lamborghini Zahnriemen
Landwind Zahnriemen
LDV Zahnriemen
LEVC Zahnriemen
MAN Zahnriemen
Maserati Zahnriemen
Maxus Zahnriemen
Maybach Zahnriemen
McLaran Zahnriemen
Mini Zahnriemen
Morris Zahnriemen
Moskvich Zahnriemen
NSU Zahnriemen
Polestar Zahnriemen
Rolls-Royce Zahnriemen
Smart Zahnriemen
Ssangyong Zahnriemen
Streetscooter Zahnriemen
Talbot Zahnriemen
Tesla Zahnriemen
Trabant Zahnriemen
Triumph Zahnriemen
Vauxhall Zahnriemen
Wartburg Zahnriemen
Zastava Zahnriemen

Zahnriemen Funktion, Wechsel und Kosten im Überblick

Zahnriemen Funktion, Wechsel und KostenWas ist ein Zahnriemen?

Der Zahnriemen ist ein wichtiges Bauteil vieler Autos mit Verbrennungsmotor. Er ist für die Steuerung der Ventile verantwortlich, und stellt die Verbindung zwischen der rotierenden Kurbelwelle des Motors und der Nockenwelle oder den Nockenwellen her. Der Zahnriemen ist ein klassisches Verschleißteil, das von Zeit zu Zeit zu wechseln ist.

Wann Zahnriemen erneuern?

Ist der Zahnriemen verschlissen, so kann er reißen, ohne dass sich zuvor Anzeichen für einen Defekt zeigen. Häufig ist ein gerissener Zahnriemen dann Ursache eines kapitalen Motorschadens. Daher empfiehlt es sich, den Zahnriemen innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Intervalle zu wechseln, um unnötige Kosten für die Instandsetzung oder den Austausch des Motors zu vermeiden. Günstige neue Zahnriemen lassen sich für die meisten Fahrzeugmodelle problemlos online kaufen.

Zahnriemen Funktion und Aussehen bei Verbrennungsmotoren

  • Bei modernen Verbrennungsmotoren sorgt häufig ein Zahnriemen, der auch als Steuerriemen bezeichnet wird, für die Steuerung der Einlassventile und Auslassventile des Motors.

  • Nur durch das exakte Einhalten der vorgesehenen Steuerzeiten ist der reibungslose und umweltschonende Betrieb des Motors möglich.

  • Hierzu verbindet der Zahnriemen die Kurbelwelle mit der Nockenwelle, die wiederum für das Ansteuern der Ventile sorgt.

  • Je nach Motorentyp können hierbei auch mehrere Nockenwellen zum Einsatz kommen, die über den Zahnriemen angesteuert werden.

  • Rotiert die Kurbelwelle bei laufendem Motor, so überträgt der Zahnriemen diese Drehbewegung an die Nockenwellen, die sich ebenfalls in Bewegung versetzen.

  • Oftmals wird der Zahnriemen noch über mehrere Umlenkrollen geführt und von einer Spannrolle auf Spannung gehalten.

Vorteile von Zahnriemen gegenüber Keilriemen

Der Zahnriemen ist, wie seine Bezeichnung bereits vermuten lässt, mit Zähnen versehen, die einen unerwünschten Schlupf des Riemens auf den Riemenscheiben verhindern.

In dieser Hinsicht unterscheidet er sich von den ebenfalls beim Verbrennungsmotor eingesetzten Keilriemen und Keilrippenriemen. Bei vielen Autos mit Verbrennungsmotor wird auch die Wasserpumpe des Motors vom Zahnriemen angetrieben. Hier bietet es sich an, beim Wechseln des Zahnriemens auch gleich die Wasserpumpe zu kontrollieren und bei Bedarf zu tauschen.

Zahnriemen oder Steuerkette – Unterschiede & Vorteile

Einige Autos und bestimmte Motoren verschiedener Hersteller sind anstatt eines Steuerriemens mit einer sogenannten Steuerkette ausgestattet. Auch diese kann sich mitunter längen oder auch überspringen, was sich dann durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Zudem kann auch eine Steuerkette reißen, was ebenfalls Ursache eines Motorschadens sein kann.

Der Steuerriemen hat gegenüber der Steuerkette einige Vorteile aufzuweisen. Er läuft in der Regel geräuschärmer und benötigt keine Schmierung durch das Motoröl. Auch der Wechsel des Steuerriemens ist zumeist günstiger als der einer Steuerkette, zudem lassen sich Steuerriemen für das Auto oftmals günstiger neu kaufen.

Zahnriemenwechsel, wenn der Zahnriemen verschlissen ist oder reißt

Der Zahnriemen ist beim Betrieb des Verbrennungsmotors hohen Belastungen durch die ständige Beanspruchung, die hohen Temperaturen im Bereich des Motors und die Temperaturschwankungen ausgesetzt. Hierdurch kann der Zahnriemen mit den Jahren und bei entsprechender Laufleistung des Autos verschleißen.

Ein Zahnriemenwechsel ist daher in regelmäßigen Abständen notwendig, wobei das Wechselintervall in der Regel vom Fahrzeughersteller vorgegeben wird, und sich je nach Modell und dem jeweiligen Motor unterscheiden kann.

Zahnriemenwechsel bei Verschleiß und gerissenen ZahnriemenZahnriemen ab wann wechseln?

Üblich ist es, das Wechseln des Zahnriemens nach einem bestimmten Zeitraum, beispielsweise nach zehn Jahren, und einer bestimmten Laufleistung, zum Beispiel hunderttausend Kilometern, zu empfehlen, je nachdem was eher erreicht wird.

Zahnriemen gerissen – Folgen:

Wird der Zahnriemen nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt gewechselt, so kann er weiter verschleißen, und plötzlich und ohne Vorankündigung reißen, was zumeist zu einem Motorschaden führt.

Hierbei können die Kolben des Motors mit den offenstehenden Ventilen kollidieren, was zum Verbiegen der Ventile führen kann. Nur sogenannte Freiläufer überstehen einen gerissenen Zahnriemen zumeist unbeschadet, da es hier konstruktionsbedingt nicht zu einem Kontakt zwischen Kolben und Ventilen kommen kann.

Selten zeigen sich im Vorfeld Symptome, die auf einen verschlissenen Zahnriemen schließen lassen, wie etwa ungewöhnliche Geräusche oder ein unrunder Motorlauf. Als Ursachen für einen Defekt kommen zumeist der normale Verschleiß beim Betrieb des Motors und die Alterung des Zahnriemenmaterials infrage.

Symptome eine kaputten Zahnriemens

  • Motorschaden nach gerissenem Zahnriemen

  • Unrunder Motorlauf bei gelängtem Zahnriemen

  • Ungewöhnliche Geräusche bei verschlissenem Zahnriemen

  • Verschleißerscheinungen fallen bei optischer Kontrolle (Sichtprüfung) des Riemens auf

Ursachen für defekte Zahnriemen

  • Materialalterung wenn Wechselintervalle nicht eingehalten werden

  • Verschleiß des Steuerriemens bei hoher Laufleistung

  • Belastungen beim Betrieb des Verbrennungsmotors

  • Beschädigung durch defekte Umlenkrollen oder defekte Wasserpumpe

Was kostet ein Zahnriemenwechsel?

Der Zahnriemen des Verbrennungsmotors sollte in den vorgegebenen Wechselintervallen des Fahrzeugherstellers ausgetauscht werden, und nicht etwa erst dann, wenn sich Anzeichen für einen defekten Steuerriemen zeigen. Da das Wechseln des Steuerriemens recht kompliziert ist, und hierbei viele Fehler passieren können, wenn der Riemen selber ausgetauscht wird, erfolgt der Zahnriemenwechsel häufig in einer Fachwerkstatt, die zudem über das benötigte Spezialwerkszeug verfügt.

Nur durch exaktes Arbeiten kann gewährleistet werden, dass der Riemen später seine Funktion zuverlässig erfüllen kann. Hierbei entstehen durch den zeitaufwändigen Arbeitsablauf mitunter hohe Kosten, wohingegen sich der Steuerriemen selber bereits günstig neu kaufen lässt.

Die Kosten für das Wechseln des Zahnriemens können sich hierbei je nach Werkstatt unterscheiden, sie hängen auch davon ab, um welches Fahrzeugmodell, welche Automarke und welche Motorenvariante es sich handelt. Nur fachkundige Autoschrauber mit entsprechenden Kenntnissen, die sich zudem im Besitz der benötigten Spezialwerkzeuge befinden, können den Zahnriemenwechsel selber durchführen.

Was ist beim Zahnriemenwechsel zu beachten?

Die genaue Vorgehensweise beim Tausch des Zahnriemens kann sich je nach Automarke, Fahrzeugmodell und Motorentyp unterscheiden. Außerdem kommt es auch darauf an, ob es sich bei der jeweiligen Maschine um einen längs oder quer eingebauten Motor handelt.

  • Bei Autos mit längs verbautem Motor kann es nötig sein, zum Austausch des Zahnriemens zuvor Bauteile wie die Frontmaske, die Stoßstange oder den Kühler des Fahrzeugs zu demontieren, um freien Zugang zum Zahnriemen zu haben.

  • Ist der Motor hingegen quer im Fahrzeug eingebaut, so kann es je nach Modell nötig sein, eines der Vorderräder und das entsprechende Radhausgehäuse zu demontieren, um an den zu wechselnden Zahnriemen heranzukommen.

Bei wiederum anderen Modellen genügt hingegen das Abnehmen der Zahnriemenabdeckung oder die Demontage einiger weniger Komponenten im Motorraum, um den Austausch des Riemens vornehmen zu können. Bisweilen muss allerdings auch der Keilriemen oder der Keilrippenriemen des Aggregatetriebs entfernt werden, um auf den Zahnriemen selber zugreifen zu können.

Der Fachmann bewegt die Kurbelwelle in der Regel anschließend in eine vorgesehene Position und arretiert diese, oder versieht die Zahnräder von Nockenwellen und Kurbelwelle mit entsprechenden Markierungen. Anschließend entfernt er den verschlissenen Zahnriemen und ersetzt ihn durch ein passendes Neuteil. Der Zusammenbau der demontierten Komponenten am Ende der Reparatur erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Wasserpumpe, Spannrollen, Umlenkrollen und Führungsrollen mit wechseln

Kontrollieren Sie neben dem Zahnriemen auch die Wasserpumpe, die bei Bedarf mit neuen Dichtungen versehen oder komplett ausgetauscht werden kann. Außerdem bietet es sich an, dem Auto beim Zahnriemenwechsel einen neuen Satz Spannrollen, Umlenkrollen oder Führungsrollen zu spendieren.

Diese Bauteile lassen sich ohne das erneute Abnehmen des Zahnriemens nicht einzeln auswechseln, so dass wiederum hohe Kosten entstehen würden, wenn sie erst gewechselt würden, wenn sich Symptome für einen Defekt der Bauteile zeigen, oder sich eine eingeschränkte Funktion des Motors einstellt.

Auch diese Bauteile können Sie in unserem Online-Shop finden. Zudem sind mitunter auch komplette Sets für den Zahnriemenwechsel erhältlich, die, neben dem Steuerriemen selbst, alle benötigten Bauteile wie neue Umlenkrollen und Spannrollen enthalten.

Zahnriemen & Zahnriemensatz günstig kaufen

AUTOTEILE-MARKT.de bietet eine große Auswahl an neuen Zahnriemen für die meisten Fahrzeugmodelle. Günstige und qualitativ hochwertige Zahnriemen für die meisten Autos lassen sich in der Regel problemlos hier online kaufen. Diese lassen sich nach Eingabe der Fahrzeugdaten, wie Hersteller und Modell, oder nach Eingabe der Angaben aus dem Fahrzeugschein, bequem auswählen und günstig bestellen.

Neue Zahnriemen mit bis zu 85 % Preisnachlass

Die übersichtliche Darstellung der für das jeweilige Auto verfügbaren Steuerriemen ermöglicht eine schnelle Auswahl des passenden Ersatzteils und einen bequemen Preisvergleich mit einem Ersparnis von bis zu -85% vom UVP. Auch der zügige Versand des benötigten Zahnriemens für das Auto ist in der Regel problemlos möglich. Neben dem Zahnriemen selber finden sich bei AUTOTEILE-MARKT.de auch zahlreiche weitere beim Zahnriemenwechsel benötigte Teile für viele Fahrzeugmodelle.

Zahnriemen auf Autoteile-Markt.de günstig kaufen

  • 100 % zertifizierte Händler

  • Ersparnisse bis zu -85 % gegenüber UVP

  • schneller Versand

  • für alle gängigen Auto-Typen

  • renommierte Marken

  • persönliche Fachberatung

Beliebte neue Artikel für Zahnriemen

Beliebte gebrauchte Artikel für Zahnriemen

Top Hersteller

Zahnriemen vom Hersteller GATES werden am häufigsten mit 570 Stück für durchschnittlich je 25,22 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
GATES
570
25,22 €
DAYCO
513
25,52 €
BOSCH
338
20,00 €
FEBI BILSTEIN
263
21,14 €
HERTH+BUSS JAKOPARTS
182
24,79 €

Häufig gekaufte Zahnriemen Ersatzteile vom Hersteller

Zahnriemen von GATES
316
Zahnriemen von BOSCH
128
Zahnriemen von DAYCO
80
Zahnriemen von FEBI BILSTEIN
59
Zahnriemen von HERTH+BUSS JAKOPARTS
11
Zahnriemen von ASHIKA
4
Zahnriemen von DT Spare Parts
3

Preise für gebrauchte Zahnriemen

Günstige gebrauchte Zahnriemen kann man derzeit für 10,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 51,33 € und die teuersten Zahnriemen kosten 169,90 €.

Preisverteilung für gebrauchte Zahnriemen

Preise für neue Zahnriemen

Günstige neue Zahnriemen kann man derzeit für 2,89 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 26,20 € und die teuersten Zahnriemen kosten 469,59 €.

Preisverteilung für neue Zahnriemen

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Zahnriemen: 35 Stück
Anzahl neuer Zahnriemen: 3.260 Stück
Höchstpreis gebrauchter Zahnriemen: 169,90 €
Günstigster Preis gebrauchter Zahnriemen: 10,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Zahnriemen: 51,33 €
Höchstpreis neuer Zahnriemen: 469,59 €
Günstigster Preis neuer Zahnriemen: 2,89 €
Durchschnittspreis neuer Zahnriemen: 26,20 €
©2023 : Zahnriemen für das Auto bis zu 85% günstiger kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ