Wischermotor / Scheibenwischermotor fürs Auto günstig einen neuen oder gebrauchten kaufen
Funktionierende Scheibenwischer sind nicht nur bei schlechtem Wetter wichtig – im Sommer befreien sie Ihre Windschutzscheibe von lästigen Pollen, Staub und anderen Verschmutzungen. Angetrieben werden die hin- und her schwenkenden Arme dabei vom Wischermotor/Scheibenwischermotor, der in der Regel mit der üblichen Bordspannung von 12 Volt betrieben wird.
Fällt der Motor aus oder funktioniert nicht richtig, sehen Sie selbst mit der besten Brille nichts mehr. Um den gesetzlichen Anforderungen der StVO gerecht zu werden, sollten Sie daher auch auf dieses weniger bekannte Bauteil gelegentlich einen Blick werfen. Online finden Sie dabei günstige neue und gebrauchte Scheibenwischermotoren zum Kauf.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Funktion des Scheibenwischermotors beim Auto
Die Antriebstechnik moderner Scheibenwischer unterscheidet sich zwischen den einzelnen Autobauern nur geringfügig – anders als ihr Design. Meist kommt ein mittig verbauter Elektromotor zum Einsatz, der das Wischergestänge in Bewegung setzt und so beide Wischarme gleichmäßig antreibt. Der Motor ist mit einem Steuergerät verbunden, welches wiederum vom Inneren des Autos aktiviert wird.
Unter der Motorhaube ist der Scheibenwischermotor mit der Bordelektronik verkabelt. Bei den meisten Fahrzeugen befindet sich hierfür auch eine separate Sicherung im Sicherungskasten.
Woran erkenne ich einen Defekt des Scheibenwischer-Antriebs?
Wie bei jedem elektronischen Bauteil kann es auch bei einem vergleichsweise simpel aufgebauten Elektromotor zu technischen Defekten kommen. Beim Scheibenwischermotor erkennen Sie einen solchen im schlimmsten Fall am Komplettausfall der Scheibenwischer. Optimal ist es daher, wenn Sie diese regelmäßig auf ihre Funktion überprüfen. Schalten Sie dazu einfach die Wischer ein – wenn Ihr Fahrzeug über einen Regensensor verfügt, können Sie es auch einmal mit dem Gartenschlauch versuchen.
Bevor die Scheibenwischer komplett ausfallen, gibt es in der Regel Probleme mit der Bedienung. Wischen sie beispielsweise nur noch mit einer Geschwindigkeit, reagieren langsam oder nur manchmal, gibt der Motor unter Umständen bald den Geist auf.
Ein weiteres Indiz für einen Defekt sind abnormale Geräusche, die der Wischermotor von sich gibt. Dabei sollten Sie jedoch genau zwischen den Wischerblättern und dem Motor unterscheiden – abgenutzte Gummilippen hören sich beispielsweise auch sehr seltsam an.
Warum kann der Scheibenwischermotor ausfallen?
Die Ursachen für einen Ausfall des Wischermotors sind dieselben wie bei anderen Elektromotoren. Zum einen kann es im Gehäuse zu einem Kurzschluss kommen, beispielsweise, wenn Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Auch kommen verschiedene Verschleißerscheinungen in Betracht, etwa ausgebrannte Leiterbahnen und Kabelrisse.
Darüber hinaus kann die Verbindung zu den Wischerarmen beschädigt werden, beispielsweise bei übermäßiger Belastung der Wischer oder ebenfalls durch Verschleiß. In den meisten Fällen ist eine Reparatur beziehungsweise ein Ersatz der beschädigten Teile nicht rentabel – eher sollten Sie den gesamten Motor tauschen. Damit reduziert sich ganz nebenbei das Risiko zukünftiger Ausfälle, insbesondere, wenn der vorherige Defekt auf Kosten von Verschleiß geht.
Wie tausche ich den Scheibenwischermotor aus?
Öffnen Sie die Motorhaube und verschaffen Sie sich mithilfe des Bordbuchs oder Online-Tutorials einen Überblick über den Aufbau der Wischelektronik. Richten Sie anschließend den Motor vertikal aus und entfernen Sie die Verankerungen. Lösen Sie darüber hinaus alle Kabelverbindungen und machen Sie Fotos von der korrekten Polung.
Diese werden später beim Zusammenbau wichtig – ein falsch verkabelter Motor lässt sich nicht einschalten. Nun trennen Sie die Wischerarme und ihre Mechanik vom Motor und entnehmen das Bauteil. Setzen Sie den neuen Motor ein und führen Sie die genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Nehmen Sie das Bordbuch oder Ihre Bilder lieber einmal zu viel als zu wenig in die Hand – so ersparen Sie sich weiteres Gefummel.
Den richtigen Ersatz-Wischermotor finden
Wischermotoren werden, wie andere Ersatzteile fürs Auto auch, anhand der OEM-Nummer zugeordnet. Diese Kombination aus Buchstaben und Zahlen ist jeweils einzigartig und zeigt Ihnen, ob Sie den neuen Motor verbauen können oder ob er nicht passt. Mithilfe unserer Suchmaske finden Sie schnell das richtige Ersatzteil.
Bei neuen Teilen müssen Sie in Regel nur auf die OEM-Nummer und den Preis achten. Starten Sie am besten online einen Preisvergleich und suchen Sie sich das günstigste Angebot. Wenn Sie die Möglichkeit haben, kaufen Sie am besten einen Ersatzmotor des Originalherstellers.
Wenn Sie vorhaben, einen gebrauchten Motor für Ihre Scheibenwischer zu kaufen, sollten Sie etwas vorsichtiger sein. Zum einen ist der optische Zustand entscheidend – erkennen Sie auf Bildern mechanische Beschädigungen, sollten Sie diese kritisch hinterfragen.
Auf technischer Seite ist beispielsweise wichtig, in welchem Auto das Ersatzteil vorher verbaut war und wie der Gesamtzustand des Fahrzeugs ist. Fragen Sie den Verkäufer außerdem, ob es mit dem Wischermotor schon einmal Probleme und damit verbundene Reparaturen gab.
Fazit
Beim Austausch eines Scheibenwischermotors gibt es einiges zu beachten. Die Gründe dafür sind vor allem die recht komplizierte Mechanik und die Empfindlichkeit elektronischer Bauteile. Sie sollten für diese Arbeit in jedem Fall etwas Zeit einplanen und sich gründlich über die Materie informieren. Wenn Sie einen gebrauchten Wischermotor verbauen, sollten Sie sich im Vorfeld außerdem gut über dessen Zustand erkundigen. Bei einem neuen Teil können Sie in der Regel weniger Skepsis an den Tag legen, dafür ist dieses in der Regel aber auch etwas teurer.