Zündspule für das Auto neu oder gebraucht online günstig kaufen
Die Zündspule ist ein wesentlicher Bestandteil der Zündanlage von Fahrzeugen mit Benzinmotor. Erst sie ermöglicht das Bereitstellen der Hochspannung, mit der das Zünden des Treibstoff-Luft-Gemisches in den Zylindern erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
Zündspule bereits im Model-T vorhanden
Obwohl sich am Funktionsprinzip des Benzinmotors seit jeher nicht viel geändert hat, werden an die Bauteile der Zündung heute wesentlich höhere Ansprüche gestellt, als dies in früheren Zeiten der Fall war.
Durch das Optimieren der Zündanlage ihrer Fahrzeuge konnten die Hersteller in den letzten Jahrzehnten den Kraftstoffverbrauch senken und zudem den Schadstoffausstoß der Autos verringern. Die Verwendung von Spulen zur Zündfunkenerzeugung beim Ottomotor war jedoch schon vor über hundert Jahren üblich. So findet sich das Bauteil bereits in Henry Fords Model-T, das lange Zeit das meistgebaute Auto der Welt war.
Wozu wird die Spule benötigt?
Beim Ottomotor erfolgt das Zünden des im Zylinder komprimierten Gemisches aus Luft und Kraftstoff durch einen Zündfunken, der von einer Zündkerze erzeugt wird. Hierzu wird eine hohe Spannung benötigt, die das Auto mit seiner relativ geringen Spannung aus Batterie und Lichtmaschine nicht bereitstellen kann. Die Zündspule wandelt die niedrige Spannung des Fahrzeugs in Hochspannung um, mit deren Hilfe letztlich das Gemisch im Zylinder gezündet wird.
Das Funktionsprinzip
Die Spule der Zündung arbeitet vereinfacht ausgedrückt wie der Transformator der heimischen Klingelanlage. Um die Türklingel mit ihrem außenliegenden Klingeltaster gefahrlos betreiben zu können, wird die Netzspannung heruntertransformiert.
Während der Klingeltransformator aus einer hohen Spannung eine niedrige macht, verhält es sich bei der Zündspule genau umgekehrt. Sie erzeugt aus der Bordspannung des Fahrzeugs – in der Regel handelt es sich um 12 Volt – eine relativ hohe Spannung, die mehrere zehntausend Volt betragen kann. Ebenso wie der Klingeltransformator, ist auch die Zündungsspule mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung ausgestattet.
Die Spule im Motorraum erkennen
Vor allem bei modernen Autos sind die Spulen der Zündanlage nicht immer einfach zu erkennen. Bei älteren Autos und Oldtimern gelingt dies noch recht einfach, da hier in der Regel eine auffällige Becherzündspule verbaut wurde.
Das zylinderförmige Bauteil in Form eines Bechers oder einer kleinen Getränkedose verfügt hierbei über drei Anschlüsse, wobei der mittlere über eine dicke Zündleitung mit dem Verteiler verbunden ist. Diese Art der Spule war bis in die 1980er Jahre hinein der Standard bei Autos mit Benzinmotor.
Später setzten sich elektronische Zündanlagen durch, deren Spulen zumeist über ein Kunststoffgehäuse verfügen, an denen alle Zündleitungen, die zu den Zündkerzen des Motors führen, direkt angeschlossen werden.
Einige Hersteller verwenden bei ihren modernen Motoren hingegen Zündspuleneinheiten, die direkt auf der jeweiligen Zündkerze aufgesetzt werden. Je nach Hersteller, Fahrzeugalter und Modell sind folglich verschiedene Bauformen möglich.
Die Becherzündspule
Die Becherzündspule spielt heute bei der Erstausrüstung von Fahrzeugen keine große Rolle mehr. Für die Reparatur von älteren Fahrzeugen sind Becherzündspulen jedoch problemlos als neues oder gebrauchtes Ersatzteil erhältlich, so dass der Austausch der Spule jederzeit erfolgen kann.
Das becherförmige Bauteil lässt sich meist leicht im Motorraum lokalisieren und wird in der Regel mit einer integrierten Schelle befestigt. Diese Bauart wird auch als Verteilerzündspule bezeichnet, da die erzeugte Hochspannung bei älteren Autos an einen Verteiler weitergegeben wird, der die Zündkerzen der unterschiedlichen Zylinder im richtigen Takt ansteuert.
Das Zündmodul
Moderne Fahrzeuge verfügen heute über eine verteilerlose Zündung. Die Aufgabe von Zündverteiler und separater Spule übernimmt hierbei eine kompakte Zündspuleneinheit. Hierbei handelt es sich zumeist um einen Kunststoffblock mit mehreren Anschlüssen, an denen die Zündkabel des Fahrzeugs direkt angeschlossen werden. Das Bauteil wird mitunter auch als Blockzündspule bezeichnet.
Steckerzündspulen und Kerzenschachtzündspulen
Relativ neu und noch nicht lange in der Serienproduktion von Autos eingesetzt, sind Spulen, die unmittelbar an der Zündkerze positioniert werden. Die Spulen sind hierbei beispielsweise im Zündkerzenstecker integriert, wobei jede Zündkerze über eine eigene Spule verfügt.
Daher wird diese Bauart mitunter auch als Einzelpunktzündanlage oder Direktzündanlage bezeichnet. Einige Hersteller bevorzugen hierbei die Anordnung der Spulen und Anschlüsse in einem gemeinsamen Gehäuse oder auf einer Leiste länglicher Bauform, die als Zündspulenleiste oder Zündspulenrail bezeichnet werden. Der Vorteil dieser Bauform ist ein aufgeräumt wirkender Motorraum, zudem sind weniger Steckverbindungen nötig.
Der Zündspulendefekt und seine Ursachen
Die Spule der Zündung kann mit der Zeit verschleißen und kaputtgehen. Nicht umsonst führen elektrische Probleme und Fehler an der Zündanlage traditionell die Pannenstatistiken der großen Automobilclubs an. Die Spule ist im Fahrbetrieb ständigen Belastungen ausgesetzt und kann beispielsweise durch Alterungsprozesse der verbauten Komponenten und eingesetzten Materialien kaputtgehen.
Hierdurch sind bisweilen auch interne Kurzschlüsse möglich, die die Zerstörung der Spule zur Folge haben. Mechanische Beschädigungen, etwa durch Marderbisse, können vor allem an solchen Spulen auftreten, die im Kerzenstecker verbaut sind.
An den Anschlüssen des Zündspulengehäuses kann unter ungünstigen Bedingungen zudem Feuchtigkeit eindringen und für Defekte sorgen. Hierdurch können auch die Kontakte der Spule korrodieren, was zu Kontaktfehlern führen kann.
Die Symptome
Eine defekte Spule kann sich beispielsweise durch Zündaussetzer oder durch einen unrund laufenden Motor bemerkbar machen. Ist die Spule stark beschädigt oder vollständig zerstört, so springt der Motor nicht mehr an.
Defekte an der Spule können sich zudem durch eine schlechte Beschleunigung des Autos oder spürbare Leistungsverluste während der Fahrt bemerkbar machen. Ein solcher Defekt an der Zündanlage des Fahrzeugs kann zudem das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte zur Folge haben, auch kann es vorkommen, dass das Motorsteuergerät in den Notlaufmodus schaltet.
Die Spule überprüfen
Vor allem bei den heute üblichen elektronischen Zündsystemen kann sich ein Überprüfen der Zündspule mit Hausmitteln als schwierig erweisen. Gewissheit verschafft meist nur ein Test mit Spezialgeräten, wie das Testen der Spule mit einem Oszilloskop.
Jedoch kann durch den Nutzer des Fahrzeugs jederzeit eine optische Prüfung der Spule auf äußere Beschädigungen vorgenommen werden. Auch können die Steckkontakte von der Spule abgezogen und auf ihre Unversehrtheit überprüft werden.
Die Zündspule selber wechseln
Um die Spule der Zündanlage zu wechseln, muss zuerst das defekte Bauteil ausgebaut werden. Alte Becherzündspulen sind zumeist mit zwei Schrauben befestigt, auch moderne Zündmodule verfügen häufig über eine Schraubbefestigung.
Hiernach kann das neue Bauteil in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden, wobei es sich durchaus auch um gebrauchte Originalteile handeln kann. Beim Anschließen der Kabel an das neu erworbene Ersatzteil darf es auf keinen Fall zu Verwechslungen kommen.
Gelegentlich werden gebrauchte Ersatzzündspulen auch mitsamt angeschlossenen Zündkabeln angeboten, so dass ein Umstecken der alten Zündleitungen nicht mehr nötig ist.
Bei neu gekauften Spulen gehören die Kabel hingegen nie zum Lieferumfang. Beim Wechsel der Kabel kann gleich ein Blick auf die Anschlussstecker und die Kerzenstecker geworfen werden, die bei einer etwaigen Verunreinigung im ausgebauten Zustand bequem gereinigt werden können.
Achtung Hochspannung!
Bei Arbeiten an der Zündanlage des Fahrzeugs sollte stets vorsichtig vorgegangen werden, da die anliegende Hochspannung für den menschlichen Organismus nicht ungefährlich ist.
Zur Sicherheit sollte bei Reparaturen an der Zündanlage stets der Zündschlüssel abgezogen und sicher verwahrt werden, um ein versehentliches Starten des Motors oder ein Einschalten der Zündung zu verhindern. Zudem kann sicherheitshalber auch das Kabel am Minuspol der Batterie abgeklemmt werden, um das Auto stromlos zu machen.
Neue oder gebrauchte Zündspule kaufen
Sämtliche Bauteile der Zündung wie auch die Spule selbst lassen sich online neu oder gebraucht erwerben. Gebrauchte Bauteile können bereits relativ günstig erworben werden, jedoch halten sich auch bei Neuteilen der namhaften Zündspulenhersteller die Kosten in Grenzen. Eine gebrauchte findet man ggf. auch bei einer Autoverwertung in der unmittelbaren Umgebung.