Katalysator / Kat für´s Auto günstig neu oder gebraucht online kaufen
In die Luft gelangte Schadstoffe verschmutzen die Umwelt und können im Extremfall sogar Atemwegserkrankungen hervorrufen. Auch Autoabgase enthalten Stoffe, die für Umwelt und Menschen schädlich sind, wenn sie unbehandelt freigesetzt werden. Damit dies nicht geschieht, rüsten Autohersteller ihre Benziner und Dieselfahrzeuge mit einem Katalysator aus.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Katalysator beim Auto?
Der Autokatalysator ist ein gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil einer Abgasanlage. Er beseitigt die bei der Kraftstoffverbrennung entstehenden schädlichen Abgase nahezu vollständig. In seinem Innern befinden sich Edelmetalle, die die chemische Reaktion beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.Damit er seine Aufgabe optimal erfüllen kann, benötigt er eine Betriebstemperatur von etwa 500 °C. Weil die Verbrennung bei jedem Motortyp anders funktioniert, werden Benziner und Dieselfahrzeuge mit verschiedenen Abgaskatalysatoren ausgestattet. Die Verschleißteile haben eine Lebensdauer von 100.000 bis 150.000 Kilometern und sollten beim Erreichen des Höchstwerts durch einen neuen Kat ersetzt werden, falls das Auto nicht vorher der Autoverwertung zugeführt wird.
Wissenswertes zur Geschichte des Kat
Der erste Autokatalysator wurde 1950 von dem französischen Ingenieur Eugène Houdry entwickelt. Dieser nahm eine in Los Angeles durchgeführte Smoguntersuchung zum Anlass, um über die Folgen von Autoabgasen zu forschen. Sein 1956 angemeldetes Patent erwies sich jedoch als unbrauchbar. Der erste funktionsfähige Fahrzeugkatalysator, ein Drei-Wege-Kat, wurde 1973 markteingeführt. Die ersten brauchbaren Diesel-Partikelfilter wurden 2003 eingebaut. Sie entsprachen der 2005 eingeführten Euro 4 Abgasnorm.
In Autos mit Benzinmotor verbaut man geregelte Kat (Drei-Wege-Katalysatoren). Moderne Dieselautos sind mit einem Oxidationskatalysator ausgerüstet. Diesel-Abgasreinigungsanlagen verfügen über einen austauschbaren Diesel-Partikelfilter, der den entstehenden Ruß festhält. Filter der jüngsten Generation sind imstande, noch mehr gefährliche Stickoxide zu binden. Daher nennt man sie NOx-Speicherfilter. Ähnlich effektiv arbeiten Diesel-Katalysatoren, die auf der Basis der selektiven katalytischen Reaktion funktionieren.
Aufbau von Autokatalysatoren
In Autos verbaute Katalysatoren befinden sich hinter dem Abgaskrümmer und bestehen aus einem bauchigen oder zylinderförmigen Gehäuse aus Stahlblech. Die Innenseite des Hohlkörpers ist von unzähligen wabenartigen Strukturen (Lamellen) bedeckt, die mit Metalloxiden beschichtet sind. Unter diesen befinden sich die chemisch wirksamen Edelmetalle Platin, Rhodium und Palladium. Diese verschleißen beim normalen Gebrauch der Abgasreinigungsanlage nicht. Die Metalloxid-Trägerschicht (Washcoat) kann sich jedoch im Laufe der Jahre ablösen.
Funktionsweise der Abgasreinigungsanlage
Autokatalysatoren wandeln die von Verbrennungsmotoren erzeugten schädlichen Stickoxide, Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffe mithilfe einer chemischen Reaktion (Katalyse) in Stickstoff, Kohlendioxid und Wasser um. Die durch das Einlassrohr in das Kat-Gehäuse geführten Abgase werden in die Lamellen gepresst und dabei von den drei Edelmetallen chemisch umgewandelt. Anschließend treten sie durch das Abgasrohr aus. Drei-Wege-Kat können alle drei Schadstoffe neutralisieren.
Neue Kat haben eine Katalyse-Leistung von wenigstens 90 %. Um optimal zu funktionieren, muss der Fahrzeugkatalysator eine normale Betriebstemperatur haben. Darüber hinaus dürfen die Abgase nicht zu mager oder zu fett sein. Um eine bestmögliche Aufbereitung zu gewährleisten, befindet sich hinter dem Abgaskatalysator eine Lambdasonde (Prüfsonde) und vor diesem eine Regelsonde. Die Prüfsonde misst die Abgaswerte und sendet die Ergebnisse an das Motorsteuergerät. Die dort angebrachte Regelsonde sorgt für die ordnungsgemäße Aufbereitung der Abgase. Beim Oxidationskatalysator oxidiert zugeführter Luftsauerstoff den auf den Rußpartikeln befindlichen Kohlenwasserstoff und macht ihn damit unschädlich.
Defekte Abgaskatalysatoren
Ist Ihr Katalysator defekt, leitet er die Abgase teilweise oder vollständig in den Luftfilter zurück. Hauptursache der Verstopfung sind zugesetzte Lamellen. Manche Defekte werden dadurch verursacht, dass die Wabenstege gebrochen oder abgebrannt sind. Eine verringerte Anzahl funktionsfähiger Lamellen bewirkt eine Druckerhöhung, die die normale Motorlaufleistung einschränkt.Eine besondere Gefahr stellen Kurzstreckenfahrten (Stadtverkehr) dar: Weil bei diesen die erforderlichen Betriebstemperaturen nicht erreicht werden, setzt sich die katalytisch wirkende Schicht schneller zu. Dieselbe schädliche Wirkung haben das in manchen Kraftstoffen vorhandene Blei und bestimmte Additive. Sie führen langfristig zur Kat-Vergiftung.
Im Öl oder Kraftstoff enthaltene Metallpartikel verursachen eine mechanische Beschädigung der Trägerschicht. Fahren Sie über ein hohes Hindernis, können Risse auf der Gehäuseoberfläche entstehen, die zum Undichtwerden des Kat führen. Dann müssen Sie sich einen neuen Kat kaufen. Darüber hinaus können
- in den Kat eindringende Flüssigkeiten (unverbrannter Kraftstoff, Schmieröl)
- fehlerhaft funktionierende Sonden
- dauerhaft zu hohe Betriebstemperaturen
- eine die normale Lebensdauer überschreitende Nutzung
Ihre Abgasreinigungsanlage schädigen. Lösen sich Teilchen aus Ihrem Kat, können sie die Schalldämpfer verstopfen, sodass diese ersetzt werden müssen. Die gestauten Abgase können eine Überhitzung des Motors zur Folge haben und Schäden an den Ventilen verursachen.
Woran Sie einen defekten Kat erkennen
Dass Ihre Abgasreinigungsanlage defekt ist, erkennen Sie an folgenden Anzeichen:
- die Prüfsonde stellt außergewöhnlich hohe Abgaswerte fest
- auf dem Kat-Gehäuse befinden sich Metalltropfen
- der Kat gibt rasselnde Geräusche von sich
- die Auspuffgase haben einen Blau- oder Graustich
- die Abgase riechen nach Schwefelwasserstoff
- Ihr Kraftstoffverbrauch erhöht sich ohne erkennbaren Grund um bis zu 2 l/100 km
- die Motorkontrollleuchte im Cockpit leuchtet auf oder blinkt
- Ihr Motor läuft lauter, stottert im Leerlauf oder lässt sich nicht richtig starten
Wie prüft man den Kat?
Entdecken Sie unter Ihrem parkenden Auto nasse Flecken oder einzelne Tropfen, weisen diese auf eine undichte Verbindungsstelle oder einen Gehäuseriss hin. Befindet sich der Schaden im Innern Ihres Kat, können nur Autofachwerkstätten mit ihren Prüf- und Diagnosegeräten den Defekt aufspüren. Vermutet der Kfz-Mechaniker einen Lamellendefekt, gibt ein an den ersten Sauerstoffsensor angeschlossener Manometer Auskunft über deren Funktionsfähigkeit. Er beschleunigt den Motor auf 3000 Umdrehungen pro Minute. Liegt der anschließend gemessene Systemdruck über 0,3 kp/cm² oder 2,94 Pa, ist ein neuer Kat erforderlich.
Katalysator reparieren oder wechseln lassen?
Defekte Kat lassen sich normalerweise nicht mehr reparieren. Haben sich beispielsweise die Lamellen zugesetzt, baut der Werkstattmechaniker den Kat aus. Er sägt den Auto-Kat mithilfe eines Trennschleifers heraus, setzt einen neuen oder hochwertigen gebrauchten Kat ein und schweißt diesen an.
Oder er schraubt den defekten Kat ab und flanscht das neue Ersatzteil an. Wechseln Sie bitte den Kat niemals selbst, auch wenn Sie sich auf diesem Gebiet gut auskennen: Die aus nicht richtig angeschweißten Kat entweichenden heißen Abgase können den Unterboden Ihres Autos angreifen.
Kann man einen Autokatalysator reinigen?
Manche Hersteller von Schmierölen werben damit, dass die ihren Produkten zugesetzten Additive (meist Sauerstoff) das Verschleißteil komplett reinigen. Bisher gibt es jedoch keine Anhaltspunkte dafür. Haltern von Dieselfahrzeugen empfiehlt man bestimmte Mittel, die angeblich den Diesel-Partikelfilter reinigen.
Dies ist jedoch erfahrungsgemäß nur selten der Fall. Eine effektive Methode, den Kat zu reinigen, ist das Freibrennen: Fahren Sie von Zeit zu Zeit 20 bis 40 km bei mittlerer bis hoher Umdrehung (etwa 4000 U/min) in einem hohen Gang und mit gleichbleibender Geschwindigkeit über die Autobahn. Ihr Auto hat anschließend eine höhere Leistung und keine lästigen Fehlzündungen mehr. Das Freibrennen ist vor allem bei Fahrzeugen sinnvoll, die überwiegend im Stadtverkehr unterwegs sind.
Neuen oder gebrauchten Katalysator fürs Auto kaufen
Neue Kat erhalten Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller oder günstig bei uns auf Autoteile-Markt.de. Bei manchen Fahrzeugtypen sind Universal-Katalysatoren eine günstige Alternative, die vor dem Einsatz angepasst werden. Außerdem sind gebrauchte Kat oft günstig zu haben. Sie stammen meist aus der Autoverwertung und werden anschließend generalüberholt. Möchten Sie den Kat bei einer Autoverwertung kaufen, ist es ratsam, ihn zuvor von der Werkstatt prüfen zu lassen.
Der Erwerb von einem Schrottplatz ist zwar auch möglich, aber riskant: Sie müssten Einbußen bei der Fahrleistung hinnehmen. Schlimmstenfalls könnte der Motorblock Schaden erleiden. Kaufen Sie Ihren Katalysator bei einem Autoteilehändler wie beispielsweise Autoteile-Markt.de online, können Sie bei einem neuen oder gebrauchten Kat ebenfalls bares Geld, durch den Preisvergleich vieler Anbieter, sparen.