Impulsgeber, Kurbelwelle
Neue oder gebrauchte Impulsgeber, Kurbelwelle fürs Auto günstig online kaufen
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Alpina
Alpine
ARO
Austin
Auto Union
Autobianchi
Barkas
Bedford
Bertone
Borgward
Bugatti
Cupra
DAF
Daimler
Ferrari
FSO
GAZ
Genesis
Glas
Hummer
Innocenti
Isuzu
Lada
Lamborghini
Landwind
LDV
LEVC
MAN
Maserati
Maxus
McLaran
Morris
Moskvich
NSU
Piaggio
Polestar
Proton
Rolls-Royce
Streetscooter
Talbot
Tesla
Trabant
Triumph
Vauxhall
Wartburg
Zastava

Impulsgeber / Kurbelwellensensor günstig einen neuen oder gebrauchten für das Auto kaufen

Kurbelwellensensor / OT-Geber für das Auto gebraucht oder neu günstig kaufenDer Kurbelwellensensor ist ein wichtiges Bauteil moderner Motoren. Es handelt sich hierbei um einen Impulsgeber, der die Drehzahl und die aktuelle Position der Kurbelwelle erfasst. Die durch den Kurbelwellensensor bereitgestellten Daten werden an das Motorsteuergerät des Autos übertragen, das hierdurch beispielsweise den exakten Zündzeitpunt bestimmen oder den Einspritzvorgang steuern kann. Ist der Kurbelwellensensor defekt, so können Symptome wie ein unrunder Motorlauf oder Startprobleme auftreten. Deshalb ist ein kaputter Impulsgeber der Kurbelwelle schnellstmöglich gegen einen neuen oder ein gutes gebrauchtes Ersatzteil zu wechseln. Kurbelwellensensoren lassen sich für die meisten Fahrzeugmodelle bereits zu günstigen Preisen online kaufen.

Funktion und Aufbau des Kurbelwellensensors beim PKW

Um die Position der Kurbelwelle ermitteln zu können, verfügen moderne Motoren in der Regel über einen entsprechenden Kurbelwellensensor. Dieser tastet die Position und die Drehzahl der Kurbelwelle im Bereich der Schwungscheibe ab. Das unscheinbare Bauteil besteht zumeist aus einem kleinen Gehäuse aus Kunststoff, und ist häufig mittels einer oder zweier Befestigungslaschen aus Metall oder Plastik direkt am Motor verschraubt. Ein Steckkontakt ermöglicht den Anschluss der entsprechenden Leitung, über die die Signale des Impulsgebers direkt an das Steuergerät des Autos übertragen werden.

Einige Kurbelwellensensoren verfügen auch selber über ein fest mit dem Bauteil verbundenes Anschlusskabel, das an seinem Ende mit einem Stecker versehen ist. Als Impulsgeber für die Kurbelwelle kommen im Wesentlichen zwei Bauarten von Sensoren zum Einsatz. Je nach Motorenvariante und Fahrzeughersteller kann es sich hierbei entweder um einen sogenannten Hallgeber oder um einen Induktivgeber handeln. Letzterer wird relativ häufig als Kurbelwellensensor eingesetzt, und verfügt über einen Magneten und eine Spule im Innern, die die Magnetfeldänderungen der sich drehenden Schwungscheibe erfassen kann, und die Signale an das Steuergerät des Motors überträgt.

Kurbelwellensensor tastet die Schwungscheibe ab

Die Schwungscheibe des Motors ist mit einem Zahnkranz versehen, der vom Kurbelwellensensor abgetastet wird. Jeder Zahn der sich drehenden Schwungscheibe bewirkt hierbei eine Magnetfeldänderung, wodurch über die Spule des Impulsgebers eine geringe Spannung erzeugt wird. Um jedoch die exakte Position der Kurbelwelle erkennen zu können, muss eine bestimmte Stelle des Zahnkranzes markiert sein. Häufig geschieht dies dadurch, dass ein einzelner Zahn fehlt. In der Regel markiert diese Stelle gleichzeitig den oberen Totpunkt des ersten Zylinders, weshalb der Kurbelwellensensor mitunter auch als OT Geber bezeichnet wird. Die Information des OT Gebers ist für die Funktion des modernen Verbrennungsmotors wichtig, da die Motorsteuerung hierdurch unter anderem die korrekte Zündreihenfolge der Zylinder und den jeweils besten Zündzeitpunkt bestimmen kann. Ist der Kurbelwellensensor des Autos defekt, so kann die Funktion des Verbrennungsmotors gestört oder eingeschränkt sein. Deshalb ist ein defekter Impulsgeber der Kurbelwelle unverzüglich gegen ein neues oder gebrauchtes Ersatzteil zu tauschen, das sich mitunter zum günstigen Preis online kaufen lässt.

Defekte am Kurbelwellensensor

Der Kurbelwellensensor ist im Motorraum zahlreichen Belastungen ausgesetzt, und kann mit der Zeit verschleißen oder aufgrund unterschiedlicher Ursachen kaputtgehen. Dann ist ein Wechseln des Bauteils unumgänglich, wobei sich neue und gebrauchte Kurbelwellensensoren oftmals bereits zu günstigen Preisen kaufen lassen. Typische Anzeichen für einen Defekt des Kurbelwellensensors können Startschwierigkeiten sein, wobei sich der Motor des Autos mitunter gar nicht mehr starten lässt, wenn der Impulsgeber der Kurbelwelle ausgefallen ist. Als weitere Anzeichen kommen ein unrunder Motorlauf, ein Stottern des Motors oder auch schlechte Abgaswerte infrage. A

uch das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte oder ein Wechseln des Motors in das Notlaufprogramm können als Symptome auf einen Defekt am Kurbelwellensensor hindeuten, wobei zu testen ist, ob diese Symptome tatsächlich durch einen defekten Impulsgeber ausgelöst werden. Neben dem Impulsgeber selber können auch korrodierte Steckkontakte oder eine kaputte Leitung für den Ausfall des Bauteils verantwortlich sein. Als mögliche Ursachen für einen Defekt kommen die Belastungen des Kurbelwellensensors im Bereich des Motors oder auch Verschmutzungen infrage. Um den Kurbelwellensensor selber zu testen, sind je nach Bauart des Sensors ein Multimeter oder ein Oszilloskop nötig, wobei intakte Hallgeber durch den unsachgemäßen Einsatz eines Messgeräts zerstört werden können. Die Kosten für das professionelle Testen des Sensors in der Werkstatt können je nach Bauart und Aufwand variieren.

Symptome bei einem Defekt des Kurbelwellensensors

  • Der Motor des Autos lässt sich nicht starten
  • Unrunder Motorlauf
  • Entsprechender Fehlercode im Fehlerspeicher des Autos
  • Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf
  • Fehlermeldung im Bordcomputer
  • Der Motor läuft nur noch im Notprogramm
  • Schlechte Werte bei der Abgasuntersuchung

 Mögliche Ursachen für einen defekten Kurbelwellensensor

  • Mechanische Beschädigung des Kurbelwellensensors
  • Verschleiß des Impulsgebers über die Jahre
  • Korrodierte Kontakte durch Feuchteeinwirkung
  • Hitzeeinwirkung im Bereich des Motors
  • Der OT Geber ist verschmutzt

Das Wechseln des Kurbelwellensensors beim Auto

Zeigen sich Anzeichen für einen Ausfall des Kurbelwellensensors, so ist das Bauteil stets gegen ein baugleiches Ersatzteil zu tauschen, das sich für die meisten Autos problemlos und bereits günstig online kaufen lässt. Der Preis für einen neuen Kurbelwellensensor bewegt sich hierbei zumeist im zweistelligen Euro-Bereich, wobei die Preise für gebrauchte Sensoren auch geringer ausfallen können. Geübte Autoschrauber können mitunter den Kurbelwellensensor selber wechseln, um die Kosten der Reparatur zu senken.

Oftmals ist es jedoch zuvor nötig, andere Bauteile im Motorraum zu demontieren, wie beispielsweise den Luftfilterkasten. Bei einigen Fahrzeugmodellen ist der Kurbelwellensensor auch erst nach dem Abnehmen der Motorabdeckung erreichbar, oder muss von unten gewechselt werden. Der Sensor selber ist in der Regel mit einer oder zwei Schrauben befestigt, die mit einem Schraubenschlüssel oder einer Knarre mit passender Stecknuss zu lösen sind. Nach dem Umstecken der Kabelverbindung an das Ersatzteil kann der neue Kurbelwellensensor montiert werden. Die Montage der anderen Bauteile des Autos erfolgt sodann in umgekehrter Reihenfolge. Die Kosten für das Wechseln des Kurbelwellensensors in der Werkstatt können variieren. Hier hängt der Preis für die Reparatur häufig vom Fahrzeughersteller und dem beim jeweiligen Fahrzeugmodell anfallenden Arbeitsaufwand ab.

Kaufempfehlung für neue und gebrauchte Kurbelwellensensoren

Kurbelwellensensoren für die meisten Fahrzeugmodelle lassen sich in der Regel zu günstigen Preisen online kaufen. Bei AUTOTEILE-MARKT.de findet sich ein umfassendes Angebot an neuen und gebrauchten Kurbelwellensensoren für verschiedenste Autos. Nach Eingabe der entsprechenden Fahrzeugdaten, wie etwa Automarke und Modell, wird das Angebot an Kurbelwellensensoren übersichtlich dargestellt, so dass einer bequemen Auswahl des passenden Sensors und einem ausführlichen Preisvergleich nichts im Wege steht. Auch ein Versand des entsprechenden Kurbelwellensensors ist in der Regel problemlos möglich.

Beliebte neue Impulsgeber, Kurbelwelle

Beliebte gebrauchte Impulsgeber, Kurbelwelle

Top Hersteller

Impulsgeber, Kurbelwelle vom Hersteller VEMO werden am häufigsten mit 372 Stück für durchschnittlich je 36,30 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
VEMO
372
36,30 €
TRISCAN
363
22,31 €
MEAT & DORIA
353
44,48 €
ERA
340
24,05 €
METZGER
312
33,35 €

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von BOSCH
80
Ersatzteile von HELLA
45
Ersatzteile von VALEO
21
Ersatzteile von FEBI BILSTEIN
18
Ersatzteile von MAGNETI MARELLI
16
Ersatzteile von DELPHI
15
Ersatzteile von METZGER
14

Automarken mit den meist verkauften Impulsgeber, Kurbelwelle

Von BMW wurden die meisten Impulsgeber, Kurbelwelle mit insgesamt 1 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Citroen, Mercedes-Benz und Opel.

Preise für gebrauchte Impulsgeber, Kurbelwelle

Günstige gebrauchte Impulsgeber, Kurbelwelle kann man derzeit für 4,90 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 27,18 € und die teuersten Impulsgeber, Kurbelwelle kosten 191,00 €.

Preisverteilung für gebrauchte Impulsgeber, Kurbelwelle

Preise für neue Impulsgeber, Kurbelwelle

Günstige neue Impulsgeber, Kurbelwelle kann man derzeit für 3,27 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 27,18 € und die teuersten Impulsgeber, Kurbelwelle kosten 691,19 €.

Preisverteilung für neue Impulsgeber, Kurbelwelle

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Impulsgeber, Kurbelwelle: 1.231 Stück
Anzahl neuer Impulsgeber, Kurbelwelle: 7.316 Stück
Höchstpreis gebrauchter Impulsgeber, Kurbelwelle: 191,00 €
Günstigster Preis gebrauchter Impulsgeber, Kurbelwelle: 4,90 €
Durchschnittspreis gebrauchter Impulsgeber, Kurbelwelle: 27,18 €
Höchstpreis neuer Impulsgeber, Kurbelwelle: 691,19 €
Günstigster Preis neuer Impulsgeber, Kurbelwelle: 3,27 €
Durchschnittspreis neuer Impulsgeber, Kurbelwelle: 27,18 €
©2023 : Impulsgeber / Kurbelwellensensor für´s Auto günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ