Außenspiegel, Rückspiegel, Seitenspiegel für´s Auto online günstig gebraucht oder neu kaufen
Neben dem inneren sind die äußeren Spiegel sozusagen Ihre Augen nach hinten – und damit von elementarer Bedeutung für die Sicherheit. Falsch eingestellte oder defekte Rückspiegel führen dazu, dass Sie Gefahren hinter sich zu spät oder gar nicht wahrnehmen. Auf der Autobahn oder auf mehrspurigen Straßen in Städten kommt es so schnell zum Unfall – dabei ist das Risiko sehr leicht zu minimieren. Sind die Außenspiegel oder einer von beiden nicht mehr funktionsfähig, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, einen günstigen gebrauchten oder neuen Spiegel online zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Moderne Rückspiegel – unauffällige High-Tech
Bestanden Außenspiegel/Rückspielgel/Seitenspiegel in ihren ersten Ausführungen nur aus dem Gehäuse und einem darin befestigten Spiegelglas, sind die heutigen Varianten wahre Technikwunder. Hilfsmittel wie Totwinkelwarner oder Kameras für die Parkraumüberwachung warnen Sie beispielsweise vor schwer sichtbaren Fahrzeugen und helfen beim Einparken.
Darüber hinaus erkennen Sensoren „Blender“ hinter Ihnen und stellen sich selbstständig ein, sodass Sie das Licht nur in abgeschwächter Form sehen. Automatisches Einklappen und Enteisungsfunktion durch beheiztes Spiegelglas sind zwar schon länger Standard bei vielen Herstellern – an derartige Features dachte Mitte des 20. Jahrhunderts aber sicher noch niemand. Auch die elektrische Einstellmöglichkeit von Innen ist noch nicht allzu lange eine Selbstverständlichkeit.
Was kann bei einem Außenspiegel kaputtgehen?
Früher waren die Außenspiegel fest mit der Karosserie verbunden – bei einem Unfall hatte dies gravierende Folgen. Meist musste die gesamte Tür wegen eines Spiegels ausgetauscht werden. Heutzutage sind die Spiegel in einem stabilen Gehäuse untergebracht, was sich bei einer Kollision umklappt oder im schlimmsten Fall abbricht. Neben der finanziellen Ersparnis ist dieser Schaden auch um einiges leichter zu beheben.
Neben unfallbedingten Schäden kann auch normaler Verschleiß für Defekte sorgen. Durch Witterungseinflüsse und Verschmutzungen werden die Spiegel zunehmend blind. Das merken Sie vor allem daran, dass das Spiegelglas mit der Zeit immer weniger glänzt und sich matt verfärbt. Bei modernen Fahrzeugen sind die Rückspiegel zudem vollgepackt mit Elektronik, die ihren Dienst versagen kann. Hier gilt das alte Prinzip: je mehr Technik, desto mehr Potenzial für Schäden.
Wie erkenne ich, ob mein Rückspiegel defekt ist?
Neben den offensichtlichen Beschädigungen, etwa nach einem Unfall, bergen Rückspiegel auch viele unauffällige Risiken. Ein bereits erwähntes Problem ist der Verschleiß, durch den Sie nach hinten immer weniger sehen. Da dieser Prozess langsam vonstattengeht, bemerken Sie das Problem oft gar nicht – bedenken Sie jedoch immer, dass Sie ohne funktionierende Außenspiegel kaum Sicht nach hinten haben.
Neben vernünftiger Pflege sind regelmäßige Sichtkontrollen daher ein gutes Mittel, um Sichtbehinderungen zu vermeiden. Versuchen Sie zum Beispiel, regelmäßig einen weiter entfernten Gegenstand im Rückspiegel zu erkennen. Neben den offensichtlichen, mechanischen Schäden lassen sich technische Defekte um einiges schwerer bemerken.
Wenn Sie auf einmal einen bestimmten Assistenten vermissen – etwa, weil Ihr Pkw Sie nicht mehr vor Fahrzeuge im toten Winkel warnt – sollten Sie in jedem Fall etwas genauer hinsehen. So stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht auf Fahrhilfen verlassen, die gar nicht funktionstüchtig sind.
Wie wechsel ich ein gesprungenes Spiegelglas?
Ist das Spiegelglas gesprungen oder anderweitig nicht mehr in einem guten Zustand, müssen Sie nicht gleich den ganzen Rückspiegel austauschen. Hier genügt der Wechsel des Glases, bei dem Sie wie folgt vorgehen:
- Entfernen Sie das defekte Glas aus dem Gehäuse. Hebeln Sie dazu – je nach Beschädigung mit mehr oder weniger Kraft – das alte Spiegelglas mit einem flachen Werkzeug heraus. Besonders geeignet ist dafür ein Schlitzschraubendreher. Die Spiegelfläche ist auf einem Träger befestigt, den Sie ebenfalls mit ausbauen müssen.
- Am besten lassen Sie das alte Glas auf dem Träger und tauschen beide Komponenten zusammen aus. Der preisliche Unterschied ist meist nicht erwähnenswert – und Sie haben deutlich weniger fummelige Arbeit mit dem Abkratzen des Glases.
- Verbauen Sie das neue Spiegelglas. Wenn Sie das alte vom Träger entfernt haben, müssen Sie das neue zunächst auf diesem befestigen. In zahlreichen Ratgebern erhalten Sie zu diesem Prozedere nähere Informationen und detailliere Anleitungen. Achten Sie beim Einbau auf eine stabile Befestigung.
- Stellen Sie Ihre Spiegel wie gewohnt ein und fahren Sie ein wenig. Überprüfen Sie danach noch einmal, ob alles korrekt verbaut ist und nichts wackelt. Einen Fehler beim Einbau erkennen Sie beispielsweise daran, dass sich Ihre Außenspiegel von selbst verstellen.
Spiegel ab – wie tausche ich den gesamten Außenspiegel aus?
Bei einem Unfall oder einer kurzen Unaufmerksamkeit bleibt es leider selten bei einer bloßen Beschädigung des Glases. Da die Spiegel an einer recht exponierten Stelle liegen, sind sie in diesem Fall oft als erstes kaputt. Wie Sie einen Außenspiegel selbst wechseln, erfahren Sie im folgenden kurzen Ratgeber.
- Öffnen Sie die Tür und lassen Sie das Fenster auf der beschädigten Seite herunter. Entfernen Sie nun die Innenverkleidung der Tür. Gehen Sie dabei behutsam vor, da in der Tür Kabel für Lautsprecher und Fensterheber liegen.
- Suchen Sie die Schrauben des Außenspiegels. In der Regel ist dieser für einen einfachen Wechsel verschraubt und leicht zu entfernen. Achten Sie jedoch auf eventuelle Kabel, die vom Spiegel zum Sicherungskasten führen. Trennen Sie die Steckverbindungen.
- Nun können Sie mit der Demontage beginnen. Um Beschädigungen am Lack Ihres Autos zu vermeiden, sollten Sie den Spiegel unbedingt festhalten. Wenn er herunterfällt, sind Kratzer nicht ausgeschlossen.
- Nehmen Sie den neuen Rückspiegel zur Hand und wiederholen Sie die Prozedur in umgekehrter Reihenfolge.
Grundsätzlich sollten Sie eine gewisse Grundkenntniss von der Materie haben. Die moderne Technik in heutigen Rückspiegeln und deren Kabelverbindungen können leicht beschädigt werden. Lassen Sie einen Austausch daher lieber in der Werkstatt durchführen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie vorgehen müssen.
Den richtigen Außenspiegel für den Wechsel finden
Egal, ob Sie einen neuen oder gebrauchten Spiegel online kaufen – die OEM-Nummer hilft Ihnen, das richtige Modell zu finden. Diese geben Sie einfach in der Maske auf unserer Startseite ein. Darüber hinaus sollten Sie zwischen Neu- und Gebrauchtteilen unterscheiden. Bei einem neuen Spiegel haben Sie in der Regel kein Risiko – schließlich ist das Teil neu und die Funktionen sind intakt.
Bei einem günstigen gebrauchten Außenspiegel sollten Sie sich dagegen ausführlich über den Zustand des Autos, aus dem er stammt, informieren. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, ob bereits Beschädigungen an diesem vorhanden waren. Dazu gehört beispielsweise ein Ausfall der Technik oder der Wechsel des Spiegelglases.
Fazit
Günstige Außenspiegel lassen sich für nahezu jedes Fahrzeug online kaufen. Mit etwas Know-how können Sie einen Wechsel sogar selbst durchführen. Während einfache Reparaturen des Glases in der Regel unproblematisch sind, sollten Sie beim Tausch des gesamten Spiegels dennoch einiges beachten. Die Technik moderner Rückspiegel ist nicht zu unterschätzen – ein falscher Handgriff kann schnell zu weiteren Schäden führen.