Wasserpumpen - gebraucht und neu

Ihr Fahrzeug auswählen

Schlüsselnummer

  • 10 Millionen Ersatzteilpreise vergleichen
  • Bis zu 85% vom UVP sparen
  • Gebrauchte & neue Autoteile
  • Geprüfte Anbieter mit Bewertung
  • Schneller Versand
  • Platz 1 mit 4,9 Sternen bei Trustpilot
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Alpina Wasserpumpe
Alpine Wasserpumpe
ARO Wasserpumpe
Austin Wasserpumpe
Auto Union Wasserpumpe
Autobianchi Wasserpumpe
Barkas Wasserpumpe
Bedford Wasserpumpe
Bertone Wasserpumpe
Borgward Wasserpumpe
Bugatti Wasserpumpe
DAF Wasserpumpe
Ferrari Wasserpumpe
FSO Wasserpumpe
GAZ Wasserpumpe
Genesis Wasserpumpe
Glas Wasserpumpe
Hummer Wasserpumpe
Innocenti Wasserpumpe
Lamborghini Wasserpumpe
Landwind Wasserpumpe
LEVC Wasserpumpe
Maserati Wasserpumpe
Maxus Wasserpumpe
Maybach Wasserpumpe
McLaran Wasserpumpe
Morris Wasserpumpe
Moskvich Wasserpumpe
NSU Wasserpumpe
Streetscooter Wasserpumpe
Trabant Wasserpumpe
Triumph Wasserpumpe
Vauxhall Wasserpumpe
Wartburg Wasserpumpe
Zastava Wasserpumpe

Wasserpumpe / Kühlmittelpumpe für´s Auto günstig gebraucht oder neu kaufen

Wasserpumpe günstig kaufen

Die Wasserpumpe sorgt bei Autos mit Verbrennungsmotor für eine stetige Zirkulation des Kühlmittels und somit für die Kühlung des Motors. Sie pumpt das Kühlwasser durch die Kühlmittelkanäle des Motorblocks und weiter zum Wasserkühler, wo die überschüssige Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird. Die Pumpe, die auch als Kühlmittelpumpe bezeichnet wird, kann jedoch verschleißen und kaputtgehen, oder auch undicht werden. Fällt das Bauteil aus, so sollte es gegen ein neues ausgetauscht werden.

Der Motor vom Auto muss gekühlt werden

Beim Betrieb von Verbrennungsmotoren, sei es mit Diesel oder mit Benzin, entsteht Wärme, die zuverlässig abgeführt werden muss, um den Betrieb des Motors zu ermöglichen. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen, per Luftkühlung mittels Gebläse oder durch den Fahrtwind, aber auch durch eine Flüssigkeitskühlung in Form einer Wasserkühlung.

Die Verbrennungsmotoren moderner Autos werden in der Regel immer mittels Flüssigkeitskühlung gekühlt. Eine Luftkühlung, wie sie früher oftmals in Fahrzeugen verbaut war, erscheint zwar praktisch, da sie mitunter weniger Bauteile benötigt, ist jedoch heute nicht mehr zeitgemäß. Moderne Kühlsysteme, die auf das Prinzip der Flüssigkeitskühlung zurückgreifen, erlauben eine wirkungsvollere und gleichmäßigere Kühlung des Motors.

Funktionsweise der Kühlmittelpumpe beim Auto

Die Pumpen für das Kühlmittel von Verbrennungsmotoren werden entweder elektrisch oder direkt vom Motor über einen Riementrieb angetrieben. Im Innern des Wasserpumpengehäuses rotiert ein Flügelrad, das für den Kühlmittelfluss sorgt. Ist der Motor noch kalt, so pumpt die Pumpe das Kühlwasser zuerst lediglich durch den sogenannten kleinen Kühlkreislauf. Bei Erreichen der Betriebstemperatur gibt ein Thermostat den Weg zum Kühler des Fahrzeugs frei, der in der Regel im Bereich der Fahrzeugfront angeordnet ist. Auch der Wärmetauscher der Innenraumheizung wird von der Pumpe mit heißem Kühlwasser versorgt und ermöglicht so ein schnelles Erwärmen des Fahrgastraums.

Mechanische Pumpe

Je nach Fahrzeugmodell und Typ des Motors werden Flüssigkeitspumpen vom Motor entweder über den Zahnriemen oder über den Aggregateantriebsriemen angetrieben, der beispielsweise auch die Lichtmaschine und den Klimakompressor antreibt.

Die Drehzahl der Pumpe ändert sich hierbei je nach Motordrehzahl. Oftmals ist die Pumpe direkt am Motorblock angebracht. Häufig lohnt es sich bei älteren Fahrzeugen, die Pumpe für das Kühlmittel gleich mit zu ersetzen, wenn der Riementrieb, der auch die Pumpe antreibt, aufgrund einer anderen Reparatur ohnehin auseinandergenommen werden muss. Bei einem späteren Defekt der Pumpe müssten ansonsten der Pumpenantrieb und weitere Bauteile erneut demontiert werden. Online lässt sich eine neue Wasserpumpe günstig kaufen, so dass der Austausch des Bauteils den Geldbeutel in der Regel nicht allzu sehr belasten muss.

Elektrische Pumpen

Elektrische Kühlmittelpumpen haben gegenüber den klassischen Pumpen, die direkt vom Fahrzeugmotor angetrieben werden, einige Vorteile vorzuweisen. Bei diesen Pumpen erfolgt der Antrieb über einen elektronisch geregelten Elektromotor, der für die Rotation des Pumpenrades sorgt. Diese Pumpen können je nach Bedarf zugeschaltet und in ihrer Drehzahl und Förderleistung den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Aus diesen Gründen greifen Autobauer vermehrt auch auf die elektrische Wasserpumpe zurück.

Sie ist nicht an die Drehzahl des Motors gekoppelt und kann zudem auch außerhalb des Motorblocks im Fahrzeug untergebracht werden. Besteht kein Bedarf an einer Kühlung des Motors, beispielsweise beim Kaltstart im Winter, so bleibt die elektrische Pumpe ausgeschaltet. Gleichwohl kann sie auch noch nach dem Abstellen des Motors, zum Beispiel nach einer langen Fahrt im heißen Sommer, einige Minuten nachlaufen, um Restwärme abzuführen.

Autos ohne Kühlmittelpumpe

Pumpen für Kühlung des Motors werden im Automobilbau schon recht lange eingesetzt. In früheren Zeiten besaßen jedoch längst nicht alle Autos mit Flüssigkeitskühlung eine solche Pumpe, die für die Zirkulation des Kühlwassers sorgte.

Vielmehr griffen die Konstrukteure hier auf die sogenannte Thermosiphonkühlung zurück, die ohne Pumpe auskommt und bei der das Kühlwasser nach dem Erwärmen aufgrund natürlicher Konvektion zirkuliert. So besaß beispielsweise das Ford Model T, das erste am Fließband gefertigte Automobil der Welt, ab Werk keine Kühlwasserpumpe. Vor allem in heißen Gegenden wurde diese jedoch gerne nachgerüstet, da die Kühlung mittels Pumpe wirkungsvoller war. Auch deutsche Automobile wurden teilweise noch bis in die 1950er Jahre hinein ohne Kühlmittelpumpe konstruiert.

Der Pumpendefekt – Warum geht die Pumpe kaputt?

Die Kühlmittelpumpe im Auto ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, kann jedoch mit den Jahren verschleißen. Undichtigkeiten können aufgrund poröser oder verhärteter Gummidichtungen an der Pumpe auftreten.

Auch kann es zu Beschädigungen der einzelnen Bauteile der Pumpe kommen. Die Welle der Pumpe kann verschleißen, auch die dazugehörigen Lager können nach langer Zeit einmal defekt sein. Zudem kann das Pumpenrad im Innern der Pumpe kaputtgehen, entweder aufgrund von Verschleiß nach langer Nutzungsdauer, oder weil Fremdkörper in den Kühlmittelkreislauf eingedrungen sind, beispielsweise durch das Nachfüllen von verschmutztem Wasser in den Kühlkreislauf.

Auch überaltertes Kühlmittel kann zu Schäden an der Pumpe führen. Seltener sind die Riemenscheibe oder das Antriebsritzel der Pumpe defekt. Bei elektrisch angetriebenen Pumpen können zudem der Motor oder andere mechanische Bauteile im Innern der Pumpe kaputtgehen. Auch können die elektrischen Anschlüsse korrodieren, daneben kann es zu Kontaktproblemen oder zu Kabelbrüchen in den Zuleitungen kommen.

Wie macht sich eine defekte Wasserpumpe bemerkbar?

Ein Defekt an der Kühlmittelpumpe kann sich je nach vorliegender Beschädigung auf verschiedene Art und Weise bemerkbar machen. Undichtigkeiten an der Pumpe können sich durch einen sinkenden Kühlmittelstand des Fahrzeugs äußern, der dem Fahrer beim regelmäßigen Blick unter die Motorhaube auffällt.

Bei größeren Leckagen tritt das Kühlwasser mitunter in nicht unerheblicher Menge aus, so dass sich eine kleine Pfütze unter dem geparkten Fahrzeug bilden kann und auf den Defekt hinweist. Ein nicht mehr korrekt arbeitendes Kühlsystem im Auto kann auch durch eine erhöhte Kühlmitteltemperatur auffallen, die der Fahrer beim Blick auf das Kombiinstrument bemerkt. Fällt die Kühlmittelpumpe komplett aus, so führt dies zu einem schnellen Anstieg der Motortemperatur. Der Motor sollte in diesem Fall schnellstmöglich abgestellt und das betroffene Fahrzeug abgeschleppt werden.

Häufig Geräuschentwicklung

Schon im Vorfeld eines völligen Ausfalls der Kühlmittelpumpe kündigt sich ein Defekt häufig durch eine entsprechende Geräuschentwicklung oder durch Vibrationen des Motorblocks an. Schleifende, knirschende oder sirrende Geräusche aus dem Bereich der Kühlerpumpe können auf einen Defekt hindeuten. In diesem Fall ist die Pumpe zu prüfen und bei Bedarf zu wechseln, bevor sich der Schaden verschlimmert und es zu einem Ausfall der Pumpe kommt.

Folgen einer defekten Pumpe

Ist die Pumpe für das Kühlmittel des Verbrennungsmotors defekt, so wird dieser nicht mehr richtig gekühlt. Bei einem Totalausfall findet keine Kühlung des Motors mehr statt, so dass es zwangsläufig zum Motorschaden kommt, wenn dieser dennoch weiter betrieben wird. Durch eine undichte Kühlmittelpumpe verliert das System hingegen stetig Kühlmittel, wodurch es nicht mehr verlässlich arbeiten kann.

Defekte Wasserpumpe austauschen

Arbeitet die Pumpe für das Kühlmittel im Auto nicht mehr zuverlässig oder treten Undichtigkeiten auf, so sollte sie durch eine neue Pumpe ersetzt werden. Je nach Hersteller und Modell müssen hierbei zuerst weitere Bauteile demontiert werden, um die alte Pumpe ausbauen zu können. Außerdem ist zuvor das Kühlmittel abzulassen, um es zu fachgerecht entsorgen zu können. Auch beim Abschrauben der Pumpe vom Motorblock kann weiteres Kühlmittel austreten, das aufzufangen ist. Hiernach kann die Pumpe gegen ein neu gekauftes Ersatzteil ausgetauscht werden. Bei elektrischen Pumpen geht der Austausch meist einfacher vonstatten, hier genügt mitunter das Umstecken der Schläuche und Leitungen.

Neue Wasserpumpe kaufen

Neue Pumpen der gängigen Markenhersteller lassen sich bequem online erwerben, hier lohnt der Preisvergleich, um das passende Bauteil günstig neu zu kaufen. Die passende Pumpe, die sich auch innerhalb einer Modellbaureihe je nach Motorentyp und Hubraumvariante unterscheiden kann, lässt sich in der Regel schnell finden und bequem von zu Hause aus ordern.

Beliebte neue Artikel für Wasserpumpen

Beliebte gebrauchte Artikel für Wasserpumpen

Top Hersteller

Wasserpumpen vom Hersteller GRAF werden am häufigsten mit 770 Stück für durchschnittlich je 59,52 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
GRAF
770
59,52 €
DOLZ
739
57,80 €
GK
689
99,13 €
HEPU
670
78,60 €
TRISCAN
665
63,65 €

Häufig gekaufte Wasserpumpen Ersatzteile vom Hersteller

Wasserpumpen von INA
243
Wasserpumpen von SKF
198
Wasserpumpen von FEBI BILSTEIN
181
Wasserpumpen von MEYLE
116
Wasserpumpen von HEPU
100
Wasserpumpen von GRAF
85
Wasserpumpen von PIERBURG
79

Automarken mit den meist verkauften Wasserpumpen

Von VW wurden die meisten Wasserpumpen mit insgesamt 8 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich BMW, Audi, Mercedes-Benz und Jaguar.

Preise für gebrauchte Wasserpumpen

Günstige gebrauchte Wasserpumpen kann man derzeit für 8,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 87,90 € und die teuersten Wasserpumpen kosten 631,33 €.

Preisverteilung für gebrauchte Wasserpumpen

Preise für neue Wasserpumpen

Günstige neue Wasserpumpen kann man derzeit für 1,56 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 63,74 € und die teuersten Wasserpumpen kosten 4.138,34 €.

Preisverteilung für neue Wasserpumpen

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Wasserpumpen: 6.722 Stück
Anzahl neuer Wasserpumpen: 14.798 Stück
Höchstpreis gebrauchter Wasserpumpen: 631,33 €
Günstigster Preis gebrauchter Wasserpumpen: 8,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Wasserpumpen: 87,90 €
Höchstpreis neuer Wasserpumpen: 4.138,34 €
Günstigster Preis neuer Wasserpumpen: 1,56 €
Durchschnittspreis neuer Wasserpumpen: 63,74 €
©2023 : Wasserpumpe für´s Auto günstig neu kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ