Der Motor keines Autos kann normal arbeiten, wenn die Funktion der Wasserpumpe eingeschränkt ist. Die Belastungen gehen nicht spurlos an ihr vorüber und machen nach einigen Jahren das Wechseln in der Werkstatt oder in eigener Regie erforderlich. Wir verraten in diesem Ratgeber, warum schnelles Handeln wichtig ist und wie Sie den Austausch der Wasserpumpe selber ausführen können.
- Was leistet die Kühlwasserpumpe im Auto?
- Wann ist der Austausch der Wasserpumpe notwendig?
- Welche Anzeichen verursacht eine defekte Kühlwasserpumpe?
- Wie kann ich die Kühlwasserpumpe beim Auto schonen?
- Wasserpumpe selber erneuern – Schritt für Schritt Anleitung
- Mechanische und elektrische Kühlwasserpumpe
- Was kostet es, die Wasserpumpe beim Auto selber zu tauschen?
- Austausch der Wasserpumpe in der Werkstatt durchführen lassen
- Haftungsausschluss
Was leistet die Kühlwasserpumpe im Auto?
Im Auto ist die Wasserpumpe, auch Kühlwasserpumpe oder Kühlmittelpumpe, ein elementarer Bestandteil des Kühlkreislaufs. In modernen Motoren transportiert sie die erhitzte Kühlflüssigkeit aus dem Motorblock ab, um diese zum Kühler zu führen. Diese von der versteckten Pumpe angetriebene Zirkulation verhindert eine Überhitzung des Motors.
Daran lassen sich bereits die gravierenden Folgeschäden ableiten, die eine defekte Kühlmittelpumpe mit sich bringt. Kommt es zum Wasserpumenausfall, ist der Kühlkreislauf des Autos unterbrochen und der Motor überhitzt bereits nach kurzer Zeit. Für jeden Fahrer ist es deshalb bedeutsam, die Symptome eines Pumpendefekts zu erkennen, um diese unmittelbar zu beheben.
Wann ist der Austausch der Wasserpumpe notwendig?
Es finden sich verschiedene mechanische Ausfälle, die das Wechseln der Kühlwasserpumpe im Auto erforderlich machen können. Sie läuft ununterbrochen mit dem Motor mit, daher sind Schäden durch Abnutzung keine Seltenheit. Das Tauschen der Pumpe ist nicht notwendig, sofern lediglich eine Dichtung betroffen ist. In diesem Fall reicht häufig eine Reparatur aus, während bei mechanischen Schäden stets der Wasserpumpenwechsel nötig ist.
Heutige Kühlmittelpumpen sind aus robustem Material konstruiert und können daher lange in Betrieb bleiben. Bis ein Wechseln erforderlich ist, kann ein Auto 120.000 bis 150.000 Kilometer zurücklegen.
Normalerweise reicht es aus, die Kühlwasserpumpe zusammen mit dem Zahnriemenwechsel zu erledigen, der ihr die notwendige Energie zuführt. Reduziert sich dessen Spannung im Laufe der Jahre, vergrößert sich das Spiel der Wasserpumpe und die Kraft wird nicht mehr einwandfrei übertragen. Es handelt sich somit um eine präventive Montage, welche die Kosten des Eingriffs kaum erhöht. Dies liegt auch am geringen Materialwert des Keilriemens, dessen einwandfreie Funktion im Auto dennoch vorausgesetzt werden muss.
Austausch der Kühlflüssigkeit
Zwangsweise ist mit dem Wasserpumpenwechsel auch das Tauschen der Kühlflüssigkeit verbunden. Diese muss abgelassen werden, ehe die Kühlmittelpumpe ausgebaut werden kann. Nach dem Einsetzen des neuen Bauteils und dem Verschließen des Kreislaufs wird neue Kühlflüssigkeit eingefüllt.
Welche Anzeichen verursacht eine defekte Kühlwasserpumpe?
Doch wie können Fahrer nun erkennen, dass in ihrem Auto Handlungsbedarf bei der Kühlmittelpumpe besteht? Ob ein Defekt am Bauteil vorliegt, der ads Wechseln erforderlich macht, erkennen Sie an folgenden Symptomen:
Überhitzung des Motors
Eine Diagnose ist auf der Basis der Motortemperatur möglich. Der auftretende Schaden verhindert eine ordnungsgemäße Kühlung, da die Kühlflüssigkeit nicht mehr zirkuliert. Autos, die über eine Motortemperaturanzeige verfügen, liefern schnell den nötigen Beweis. Nun ist das Auto abzustellen, um einen Blick auf den Kühlkreislauf zu werfen. Zeigt das Auto dem Fahrer nicht die exakte Temperatur an, so liefert die Warnleuchte den entscheidenden Hinweis.
Ausfall der Heizung
Die Heizung des Wagens, welche die Wärmeenergie des Motors aufnimmt, kann beim Vorliegen eines Defekts nicht mehr arbeiten. Kommt es zu einem Ausfall dieser Komponente, ist dies ebenfalls ein klarer Hinweis auf einen Defekt der Kühlmittelpumpe.
Verlust von Kühlflüssigkeit
Schäden am Kühlsystem zeigen sich oft im Austritt von Kühlflüssigkeit. Diese tritt an verschiedenen Stellen aus und bildet bei stehendem Auto eine Pfütze. Bei diesem Symptom ist jedoch eine genaue Eingrenzung des Schadensbildes erforderlich. Neben der Pumpe können auch Kühler, Zylinderköpfe oder das Leitungssystem betroffen sein.
Seltsame Geräuschentwicklung
Falls mechanische Schäden an der Kühlwasserpumpe vorliegen, so sind diese auch akustisch zu fassen. Bei laufendem Motor lassen sich klopfende, knirschende oder schleifende Geräusche wahrnehmen. Häufig sind diese jedoch so leise, dass sie sich nicht von den Insassen im Auto wahrnehmen lassen. Vielmehr ist ein genaues Hinhören bei offener Motorhaube erforderlich, um auf diese Symptome aufmerksam zu werden.
Wie kann ich die Kühlwasserpumpe beim Auto schonen?
Auch präventiv ist es möglich, einen positiven Einfluss auf die Wasserpumpe zu nehmen, um so das Tauschen zu verhindern. Dafür sollten hohe Belastungen des Motors verhindert werden, insbesondere bei fortgeschrittener Laufzeit des Autos. Generell gilt: Je höher die Drehzahl, umso größer die Belastung für die Komponenten des Motors.
Das Risiko einer falschen Riemenspannung, die für den Ausfall verantwortlich sein kann, lässt sich nur durch einen regelmäßigen Blick unter die Haube ausräumen. Um ein Wechseln der Komponenten im Auto zu vermeiden, ist auf die richtige Spannung des Riemens zu achten. Auch mechanische Schäden am Riementrieb lassen sich selber erkennen, ehe erste Symptome auftreten. Ein regelmäßiger prüfender Blick rettet auf diese Weise vor den Kosten des Wasserpumpenwechsels.
Wasserpumpe selber erneuern – Schritt für Schritt Anleitung
Der mehrstündige Einsatz eines Fachmanns in der Werkstatt bringt beim Austausch der Kühlwasserpumpe zusätzliche Kosten mit sich. Wer diese allein auf den Materialpreis reduzieren möchte, kann bei entsprechenden technischen Kenntnissen das Wechseln der Pumpe selber vornehmen. Einen Einfluss auf die Entscheidung haben zudem Fahrzeugtyp und Hersteller. Je nach Positionierung im Motorblock ist die Pumpe bisweilen schwer zu erreichen. Außerdem sollten Sie noch den Wasserpumpentyp beachten.
Mechanische und elektrische Kühlwasserpumpe
Eine mechanische Kühlwasserpumpe wird über einen Zahnreihen angetrieben, der vor der Montage zu entfernen ist. Aus diesem Aufbau ergibt sich die Verantwortung, den Zahnriemen sorgsam abzunehmen und den neuen Riemen im Anschluss gemäß der Steuerzeiten zu montieren.
Derweil ist der Austausch einer elektrischen Kühlwasserpumpe einfacher. Keil- oder Zahnriemen müssen bei diesem Aufbau nicht entfernt werden, stattdessen sind nur die vorgesehenen Schläuche an der neuen Pumpe zu montieren. Aktuell setzen immer mehr Hersteller auf dieses elektrische Modell, welches einen besseren Wirkungsgrad vorweisen kann. Auf diese Weise trägt die Wasserpumpe mit einfachem Aufbau zur Senkung des gesamten Kraftstoffverbrauchs des Autos bei.
Doch welche Schritte sind zu beachten, um den Wasserpumpenwechsel am Auto selber zu erledigen? Wir möchten diese in unserem Ratgeber aufzeigen. Sie benötigen dafür einige Werkzeuge und Hilfsmittel:
- Schlüsselsatz (Gabel, Ring)
- verschiedene Zangen
- Satz Innensechskantschlüssel
- Satz Steckschlüssel (verschiedene Größen, je nach Auto auch Spezialschlüssel)
- Tücher zum säubern und abdecken
- Auffangbehälter für Kühlwasser
1. Batterie und Kühlkreislauf
Zunächst ist es wichtig, die Batterie des Autos ordnungsgemäß abzuklemmen. Trennen Sie erst den Minuspol der Batterie, dann den Pluspol. Zur Verhinderung eines Stromschlags ist es dabei wichtig, geerdet zu sein. Der Kabelbau wird nun so weit wie möglich beiseite geschoben, um später genügend Platz zum Arbeiten zu haben.
Nun wird die Kühlflüssigkeit über den unteren Schlauch des Kühlers abgelassen und aufgefangen, um später korrekt entsorgt zu werden.
2. Kühlwasserpumpe lösen
Für den Wasserpumpenwechsel müssen Sie die Schrauben der Servopumpe lösen. Dazu müssen Sie den Spanner des Zahnriemens entspannen, um auf das straffe System einwirken zu können. Der Zahnriemen der Pumpe lässt sich nun mit einer Zange abnehmen.
3. Die Lichtmaschine
Nun lösen Sie die Verschraubungen der Lichtmaschine, die den Zugriff behindert. Hier hilft es, alle abgenommenen Anschlüsse farblich zu markieren, um sie später wieder zuordnen zu können. Nun kann das Gehäuse nach oben abgenommen werden, wodurch der Blick auf die Wasserpumpe frei wird.
4. Wasserpumpe ausbauen
Mit einem Sechskantschlüssel lassen sich nun beim eigentlichen Tauschen des Bauteils die Schrauben abziehen. Vorschnelle ruckartige Bewegungen sind in diesem Fall zu vermeiden, da noch einige Kabelanschlüsse vorhanden sind, die zunächst abgenommen werden müssen. Erst dann erreichen Sie die Kühlwasserpumpe, um diese zu erneuern.
5. Die neue Pumpe vorbereiten
Außerhalb des Motorblocks können nun die wichtigen Vorbereitung
der neuen Pumpe für das Auto getroffen werden. Dazu werden die Schrauben der Riemenscheibe auf die neue Pumpe geschoben und befestigt. Beim Wechseln sind noch die Schrauben am Thermostat zu lösen, das nun ebenfalls zum Tauschen bereit ist.
6. Die eigentliche Montage
Beim Wechseln wird zunächst die neue Kühlwasserpumpe eingesetzt und am Motorblock verschraubt. Alle Anschlüsse werden nun wieder montiert, ehe die darüber liegende Lichtmaschine eingesetzt werden kann. Zum Abschluss des Tauschens kommt nun die Servopumpe samt Zahnriemen wieder an ihren Platz und wird an den Kühler angeschlossen. Zuletzt erhält die Batterie ihren Kontakt wieder.
7. Der Kühlmittelstand
Als letztes müssen Sie noch den Kühlmittelstand wieder anpassen. Füllen Sie neues und für das Auto geeignetes Kühlmittel bis zur entsprechenden Max-Markierung auf. Lassen Sie das Auto ein paar Minuten laufen, da sich nun das Kühlsystem entlüftet. Anschließend prüfen Sie noch einmal den Kühlwasserstand. Bei der Testfahrt sollte sich die Betriebstemperatur des Motors nun wieder im normalen Rahmen bewegen. Nach einer Fahrzeit von mindestens 30 Minuten prüfen Sie den Stand ein letztes Mal.
Die beim Tauschen des Bauteils abgelassene Kühlflüssigkeit ist giftiger Sondermüll, der entsprechend behandelt werden muss. In keinem Fall darf das Kühlmittel ins Grundwasser gelangen. Daher empfiehlt es sich, die Flüssigkeit ein einem verschließbaren Behälter aufzufangen. Die ordnungsgemäße Entsorgung ist einerseits beim örtlichen Wertstoffhof möglich. Gegen eine kleine Gebühr sind jedoch auch Fachwerkstätten dazu bereit, die Entsorgung zu übernehmen.
Was kostet es, die Wasserpumpe beim Auto selber zu tauschen?
Unsere Anleitung zeigt, wie der Austausch der Kühlwasserpumpe funktioniert. Die Kosten hierfür betragen zwischen 20 und 100 €. Wenn Sie gleich einen neuen Zahnriemen kaufen, kommen noch einmal 10 bis 50 € hinzu. Bestellen Sie diese und weitere Ersatzteile auf Autoteile-Markt. Unser Online-Marktplatz mit hunderten von Anbietern hält Millionen von Ersatzteilen bereit. So können Sie Preise vergleichen und günstige Autoteile kaufen.
Letztlich empfehlen wir die Reparatur zuhause nur, wenn Sie über die notwendigen technischen Kenntnisse verfügen. Aufgrund der vielen Anschlüsse und Verschraubungen, die für das Wechseln gelöst und im Anschluss wieder montiert werden müssen, handelt es sich um ein komplexes Unterfangen. Außerdem müssen Sie bei vielen Autos den Zahnriemen ausbauen, der bei dessen Montage Präzision wichtig ist.
Austausch der Wasserpumpe in der Werkstatt durchführen lassen
Wer sich für das Wechseln in der Werkstatt entscheidet, profitiert einerseits von einer eindeutigen Diagnose des technischen Problems. Die zuständigen Experten können binnen weniger Augenblicke erkennen, ob die erkannten Symptome tatsächlich auf die Pumpe zurückzuführen sind. Jede renommierte Fachwerkstatt wird zudem auf die günstige Gelegenheit des Zahnriemenwechsels hinweisen. Dessen Austausch ist vergleichsweise günstig und lässt sich durch die ohnehin geleistete Vorarbeit direkt erledigen. Durch das Tauschen beider Komponenten können Sie meist über 100.000 km ohne weitere Arbeiten an Pumpe und Riemen weiterfahren.
Die Kosten des Eingriffs lassen sich eingrenzen, sofern die Reparatur möglichst zeitnah durchgeführt wird. Dies ist von Bedeutung, um den Motor vor den Folgen einer Überhitzung zu schützen, die bis hin zum Totalschaden reichen. Deutlich günstiger ist es, die Wasserpumpe zeitnah in der Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls wechseln zu lassen. Je nach dem, wie gut die Komponenten beim jeweiligen Auto zugänglich sind und welcher Preis die Ersatzteile auszeichnet, schwanken die Gesamtkosten zwischen 200 und 500 Euro.
Haftungsausschluss
Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.
FAQ – Wasserpumpe wechseln
Kann ich den Austausch der Wasserpumpe selber ausführen?
Ja, den Austausch der Kühlwasserpumpe können Sie selber vornehmen. Bei den meisten Autos funktioniert dies mit ein paar gewöhnlichen Werkzeugen und Hilfsmitteln. Es sind allerdings viele Arbeitsschritte nötig, daher sollten Sie über ein fundiertes Technikverständnis verfügen.
Bedenken Sie auch, dass Sie bei einer mechanischen Kühlwasserpumpe den Zahnriemen demontieren müssen. Dieser muss nach dem Wasserpumpenwechsel wieder so aufgezogen werden, wie er vorher war. Ein falsch eingebauter Zahnriemen führt zu Steuerungsfehlern und schlimmstenfalls zum Motorschaden.
Worauf muss ich beim Wechseln der Wasserpumpe achten?
Bedenken Sie, dass Sie zum Wasserpumpenwechsel den Zahnriemen ausbauen müssen. An dieser Stelle können Sie ohne viel Mehraufwand gleich einen Zahnriemenwechsel durchführen.
F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.