Ausrücklager / Drucklager für das Auto online günstig kaufen
Das Ausrücklager ist ein Bauteil der Kupplung moderner Fahrzeuge, das die Verbindung zwischen der sich drehenden Kupplungsdruckplatte und dem fest fixierten Ausrückmechanismus herstellt. Mit der Zeit kann das Lager, das auch als Drucklager bezeichnet wird, verschleißen und kaputtgehen. Ist das Ausrücklager defekt, so ist der Austausch des Bauteils oftmals aufwändig und kostenintensiv, da hierzu das Getriebe vom Motorblock getrennt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise und Aufbau des Ausrücklagers beim Auto
Das Drucklager ist als Teil der Kupplung mit für das saubere Trennen von Motor und Getriebe verantwortlich. Die Kupplung moderner Fahrzeuge erlaubt ein ruckfreies Anfahren und ein problemloses Anhalten des Fahrzeugs. Zudem trennt die Kupplung das Getriebe vom Motor, wenn ein Schaltvorgang ausgeführt werden soll, und stellt den Kraftschluss hiernach wieder her. Durch das Betätigen des Kupplungspedals setzt der Fahrer des Fahrzeugs den Ausrückhebel der Kupplung in Bewegung, was entweder mechanisch oder hydraulisch geschehen kann.
Da der Ausrückhebel allerdings starr aufgehängt ist, bedarf es einem Lager, das die Verbindung vom starren Hebel zu den rotierenden Bauteilen der Kupplung herstellt. Der Ausrückhebel wirkt folglich auf das Drucklager, was ein Öffnen der Kupplung ermöglicht. Bei modernen Fahrzeugen kommt heutzutage häufig eine hydraulische Kupplung zum Einsatz, bei der keine mechanische Verbindung zwischen Pedal und Kupplung mehr nötig ist. Drucklager und Kupplungsnehmerzylinder sind bei diesen Fahrzeugen häufig zu einem gemeinsamen Bauteil vereint.
Wenn das Drucklager defekt ist
Das Lager ist bei jedem Kupplungsvorgang hohen Belastungen ausgesetzt und kann mit den Jahren verschleißen und kaputtgehen. Dies kann sich je nach Umfang des Verschleißes durch unangenehme Geräusche oder durch Fehlfunktionen beim Kuppeln äußern. Da der Austausch des Ausrücklagers beim Auto recht kompliziert ist, ein passendes Ersatzteil jedoch mitunter bereits günstig zu haben ist, sollte es bei jedem Kupplungstausch mit gewechselt werden.
Welche Symptome treten auf?
Ist das Drucklager defekt, so kann sich dies durch verschiedene Symptome äußern. Oftmals treten bei einem beginnenden Defekt ungewöhnliche Geräusche auf. Hierbei kann es sich um kratzende oder schleifende Geräusche handeln. Oftmals tritt ein pfeifendes Geräusch auf, wenn der Fahrer das Kupplungspedal durchtritt, das jedoch nach kurzer Zeit wieder verschwinden kann.Zudem kann bei Betätigen des Kupplungspedals auch ein brummendes Geräusch auftreten, während im Pedal selbst Vibrationen zu spüren sind. Schreitet der Verschleiß des Lagers weiter vor, so können auch dann ungewöhnliche Geräusche auftreten, wenn das Pedal nicht betätigt wird. Auch kann die Kupplung bei einem stark verschlissenen Lager zum Rutschen neigen.
Außerdem kann ein unsauberes oder nicht vollständiges Trennen der Kupplung bei einem defekten Drucklager auftreten. Häufig wird von Laien aufgrund der vorliegenden Symptome von einem defekten Getriebe ausgegangen. Ein Fachmann kann jedoch prüfen, ob wirklich ein Defekt des Getriebes oder der Kupplung vorliegt, oder ob lediglich das Lager verschlissen ist.
Warum geht das Ausrücklager der Kupplung kaputt?
Das Drucklager ist beim Trennen der Kupplung hohen Belastungen ausgesetzt. Außerdem wird das Bauteil bei jedem Kupplungsvorgang in Anspruch genommen, also bei jeder einzelnen Autofahrt viele Male. Jedoch kann auch das längere Durchtreten des Kupplungspedals bei laufendem Motor zum Verschleiß des Lagers beitragen. Deshalb ist es besser, bei einem längeren Stopp, etwa vor einem Bahnübergang oder vor der roten Ampel, den Gang herauszunehmen, anstatt die Kupplung durchgedrückt zu halten.
Das Drucklager wechseln
Reparaturarbeiten an der Kupplung von Fahrzeugen werden in der Regel in einer Fachwerkstatt durchgeführt. Zum einen ist eine solche Reparatur recht aufwändig und kompliziert, zum anderen wird bei vielen Fahrzeugtypen spezielles Werkzeug benötigt, um die Reparatur durchführen zu können. Um die Bauteile der Kupplung prüfen und bei Bedarf austauschen zu können, muss in der Regel das Getriebe vom Motor getrennt werden.Dies kann je nach Fahrzeug eine recht aufwändige Prozedur sein. Unter anderem müssen hierzu je nach Modell die Antriebswellen demontiert und weitere Teile des Autos abgebaut werden. Ist das Getriebe demontiert, so besteht freier Zugriff auf die Bauteile der Kupplung, so dass einem Austausch des Drucklagers nichts mehr im Wege steht. Der Zusammenbau erfolgt anschließend in umgekehrter Reihenfolge. Danach sind noch Justierarbeiten durchzuführen, bevor die Reparatur abgeschlossen werden kann.
Welche Kosten fallen bei der Reparatur an?
Ein Großteil der Kosten entfällt beim Ausrücklagertausch auf die benötigten Arbeitsstunden. Je nach Fahrzeugmodell und Hersteller kann das Wechseln des Ausrücklagers mehr oder weniger kompliziert und zeitaufwändig sein. Werkstätten veranschlagen deshalb je nach Hersteller und Modell eine unterschiedliche Anzahl von Arbeitsstunden, die zwischen drei und acht Stunden liegen kann.Zudem können die Stundensätze der verschiedenen Werkstätten durchaus variieren, wobei sich auch zwischen freien Werkstätten und den Vertragswerkstätten Unterschiede in der Kostenstruktur ergeben können. Hier kann sich ein Preisvergleich also durchaus lohnen. Das benötigte Lager macht hingegen zumeist nur einen relativ kleinen Teil der Summe aus. Während gebrauchte Ausrücklager mitunter bereits für niedrige zweistellige Eurobeträge zu haben sind, können komplizierter aufgebaute und neue Zentralausrücker auch mit dreistelligen Eurobeträgen zu Buche schlagen.
Neues Ausrücklager für´s Auto online kaufen
Ist das Drucklager der Kupplung verschlissen oder defekt, so lassen sich hochwertige Ersatzteile mitunter günstig online auf AUTOTEILE-MARKT.de kaufen und durch den Preisvergleich bis zu 85% vom UVP sparen.. Passende Ersatzteile für zahlreiche Modelle der meisten Hersteller können nach Eingabe der Fahrzeugdaten bequem von zu Hause ausgewählt und bestellt werden. Eine Lieferung der benötigen Ersatzteile, die neu oder gebraucht aus zertifizierter Autoverwertung erworben werden können, stellt in der Regel kein Problem dar ist aber bei Verschleißteilen nicht empfehlenswert.