Kupplung Ersatzteile vom Hersteller SACHS werden am häufigsten mit 3.903 Stück für durchschnittlich je 232,59 € angeboten.
Von VW wurden die meisten Kupplung Ersatzteile mit insgesamt 7 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Ford, Mercedes-Benz, Opel und Fiat.
Günstige gebrauchte Ersatzteile in Kupplung kann man derzeit für 3,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 188,28 € und die teuersten Ersatzteile in Kupplung kosten 1.400,00 €.
Preisverteilung für gebrauchte Ersatzteile in KupplungGünstige neue Ersatzteile in Kupplung kann man derzeit für 0,13 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 150,73 € und die teuersten Ersatzteile in Kupplung kosten 4.632,75 €.
Preisverteilung für neue Ersatzteile in KupplungIm Antriebsstrang eines Fahrzeuges hat die Kupplung vor allem zwei Aufgaben: Sie überträgt das Drehmoment vom Motor auf das Getriebe. Und die Kupplung trennt diese Verbindung und somit den Kraftfluss. Dieser unterbrochene Kraftfluss ist erforderlich, um die Gänge zu verändern oder um das Auto im Leerlauf zu halten.
Sie möchten ein hochwertiges Schwungrad günstig kaufen? Auf AUTOTEILE-MARKT, dem Preisvergleich für KFZ-Teile, kaufen Sie online günstige neue und gebrauchte Autoersatzteile für Ihre Kfz-Kupplung, mit denen Sie Ihre defekten Ersatzteile in Erstausrüsterqualität austauschen können.
Wählen Sie bei den Teilen für die Kupplung Ihres Autos hochwertige Komponenten. Eine hohe Qualität bewährt sich durch lange Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Bauteile. Auf AUTOTEILE-MARKT finden Sie Neuteile und gebrauchte Teile für Ihre Kupplung. Und das sehr günstig, denn AUTOTEILE-MARKT vergleicht die Preise vieler Shops im Internet für Sie! Sie finden zahlreiche renommierte Markenhersteller wie A.B.S, Blue Print, JP Group, LuK, NK, SACHS, VALEO und viele weitere mehr.
Zwischen Motor und Getriebe eingebaut, leitet die Kupplung den Kraftfluss weiter, damit dieser auf die Räder und somit auf die Fahrbahn übertragen wird. Um die Gänge zu wechseln oder das Auto im Leerlauf zu halten, muss der Kraftfluss unterbrochen werden. Genau das ist die Aufgabe der Kupplung. Die Kupplung:
Während ein Automatikgetriebe den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe je nach Fahrsituation selbständig regelt, muss bei einem Auto mit Handschaltgetriebe das Kupplungspedal getreten werden, um die Verbindung zu unterbrechen. In diesem Moment wird die Motorleistung nicht auf die Räder und daher auch nicht auf die Fahrbahn übertragen. Nun kann der Gang gewechselt oder das Auto im Leerlauf gehalten werden.
Solange das Kupplungspedal nicht betätigt wird, drückt die Tellerfeder die aus zwei Reibflächen bestehende Kupplungsscheibe gegen die Schwungscheibe. Die Kupplung leitet das Drehmoment vom Motor zum Getriebe. Tritt der Autofahrer auf das Kupplungspedal, agiert das Ausrücksystem: Ein Ausrückhebel presst das Ausrücklager gegen die Tellerfeder der Druckplatte. Damit gibt die Druckplatte die Kupplungsscheibe frei.
Im Laufe der Zeit und mit der Technologie wurde die Kupplung weiterentwickelt. Mit welcher Kupplung ein Auto ausgerüstet ist, ist somit vom Alter abhängig. Es gibt:
Eine Kupplung setzt sich aus verschiedenen Bauteilen zusammen. Im Zusammenspiel unterbrechen sie entweder den Kraftfluss oder leiten ihn weiter. Die Kfz-Teile der Kupplung sind:
Die Ausrückgabel, mitunter ebenfalls als Ausrückhebel bezeichnet, ist im Getriebegehäuse eingebaut. An der zentralen Getriebewelle sitzend, justiert sie das Ausrücklager je nach Fahrsituation. Zwischen Kupplungspedal und Ausrückgabel wird die Kraft entweder mechanisch oder hydraulisch übertragen. Verbunden ist dieses Autoteil mit dem Ausrücklager.
Die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe zu trennen, ist die Aufgabe des Ausrücklagers. Ist das Auto mit einer mechanischen Kupplung ausgerüstet, definiert ein zwischen Kupplungspedal und Kupplung befindlicher Seilzug die Position des Ausrücklagers. Bei einer mit Bremsflüssigkeit arbeitenden hydraulischen Kupplung sind ein Geberzylinder und ein Nehmerzylinder notwendig.
Fest verbunden mit der Schwungscheibe, drückt die Druckplatte die Kupplungsscheibe gegen das Schwungrad. Sobald das Kupplungspedal getreten wird, lösen die Druckplatten den Druck und geben die Kupplungsscheibe frei.
Ein Geberzylinder findet sich in mit einer hydraulischen Kupplung ausgerüstetem Fahrzeug. Über Leitungen ist diese Komponente mit dem Nehmerzylinder verbunden. Die vom Autofahrer auf das Kupplungspedal einwirkende Kraft gelangt zum Geberzylinder. Dieser überträgt die Kraft auf eine Hydraulikflüssigkeit; eingesetzt wird hierfür Bremsflüssigkeit. Dieses wiederum erzeugt einen Druck, der über die Leitung an den Nehmerzylinder weitergeleitet wird.
Gegenüber einer mechanischen Kupplung hat eine hydraulische einen enormen Vorteil: Sie schützen bewegliche Bauteile vor vorzeitigem Verschleiß.
Nachdem der Druck über die Leitung den Nehmerzylinder erreicht hat, verstärkt der Nehmerzylinder die auf das Kupplungspedal einwirkende Kraft. Diese Verstärkung ist aufgrund seines größeren Durchmessers möglich.
Befestigt an einer Seite an der Kurbelwelle und auf der anderen über die Kupplung mit Getriebe, speichert das Zweimassenschwungrad Bewegungsenergie. Außerdem hat das dieses Kfz-Teil weitere Funktionen. Es:
Bei einem Fahrzeug mit mechanischer Kupplung überträgt der Seilzug die auf das Kupplungspedal einwirkende Kraft auf den Ausrückhebel. Dieser wiederum aktiviert das Ausrücklager, das die Kraftverbindung zwischen Motor und Getriebe für den Schaltvorgang trennt.
Die Mitnehmerscheibe, oft einfach Kupplungsscheibe oder Reibscheibe genannt, leitet das Drehmoment zur Eingangswelle des Getriebes. An der Eingangswelle ist sie zudem befestigt. Die Anforderungen an dieses Kfz-Teil sind hoch. Die Mitnehmerscheibe muss:
Im Fahrzeug ist die Mitnehmerscheibe zwischen den an der Kurbelwelle montierten Teilen Schwungrad und Druckplatte platziert. Betätigt der Autofahrer beim Anfahren das Kupplungspedal, vergrößern Schwungrad und Druckplatte den Abstand zueinander. Das heißt: Beide Bauteile geben die Mitnehmerscheibe frei. Erst wenn das Kupplungspedal freigelassen wird, umklammern sie die Kupplungsscheibe erneut.
Da Schwungrad und Druckplatte an der Kurbelwelle befestigt sind, drehen sie sich ebenso schnell wie die Kurbelwelle. Durch ihre Drehbewegungen rotiert schließlich auch die Mitnehmerscheibe. Aufgrund ihrer Position an der Eingangswelle fährt das Fahrzeug an.
Es werden unterschiedliche Mitnehmerscheiben hergestellt. Erhältlich sind:
Die Kupplung Ihres Autos muss jederzeit funktionstüchtig sein, damit die Motorleistung auf die Straße übertragen wird und Sie schalten können! Hochwertige gebrauchte Komponenten und Neuteile wie Ausrückgabel, Ausrücklager, Druckplatte, Führungslager, Geberzylinder, Schwungrad, Nehmerzylinder, Kupplungsseilzug, Mitnehmerscheibe und einen kompletten Kupplungssatz kaufen Sie günstig auf AUTOTEILE-MARKT, dem Online-Preisvergleich für neue und gebrauchte Ersatzteile.
Sie möchten eine Mitnehmerscheibe für Ihre Kupplung günstig kaufen? Vergleichen Sie bei uns einfach die Preise vieler Autoteile-Shops, wählen Sie ausgezeichnete Teile in Erstausrüsterqualität und sparen dabei bis zu 85 % vom UVP! Hier finden Sie hervorragende Bauteile renommierter Automobilzulieferer für Kupplungen, Hersteller und Anbieter!