Schwungrad / Zweimassenschwungrad / Schwungscheibe für das Auto günstig ein neues oder gebrauchtes online kaufen
Das Schwungrad auch Zweimassenschwungrad oder Schwungscheibe genannt ist ein Teil des Antriebsstrangs von Verbrennungsmotoren. Es ermöglicht einen ruhigen Motorlauf, indem es die Bewegungsenergie des Motors aufnimmt und dem Motor durch seinen Schwung das Überwinden von Totpunkten und Drehungleichförmigkeiten ermöglicht. Auch bei niedrigen Motordrehzahlen weisen Automotoren auf diese Weise ein gutes Ansprechverhalten auf.
Inhaltsverzeichnis
Wo ist das Schwungrad beim Auto zu finden?
Die Schwungscheibe des Autos ist direkt mit der Kurbelwelle des Motors verbunden. An dieser Stelle wird die Antriebskraft des Otto- oder Dieselmotors über die Kupplung an das Getriebe weitergegeben. Zudem verfügt die Schwungscheibe über einen Zahnkranz für den Anlasser, der auf diesem Weg den Motor beim Startvorgang in Bewegung versetzt.
In modernen Autos kommt als Schwungscheibe in der Regel ein sogenanntes Zweimassenschwungrad zum Einsatz. Dieses Bauteil ist, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem sogenannten Einmassenschwungrad, mehrteilig aufgebaut. Es verfügt über einen integrierten Drehschwingungsdämpfer, der verhindert, dass Drehschwingungen vom Motor auf den Antriebsstrang und das Getriebe des Autos übertragen werden können.
Die Funktion des Bauteils
Die in Rotation versetzte Schwungscheibe besitzt die Eigenschaft, die Bewegungsenergie speichern zu können. Da das Bauteil eine gewisse Massenträgheit aufweist, dreht sich der Motor auch dann weiter, wenn er in bestimmten Momenten keine Antriebskraft zur Verfügung stellt.Die Scheibe hält den Motor folglich in Schwung, woher ihr Name rührt. Vor allem Motoren mit nur wenigen Zylindern, wie sie in den letzen Jahren wieder vermehrt im Automobilbau eingesetzt werden, verhilft das Schwungrad zu einem wesentlich ruhigeren Charakter und mehr Laufruhe, da es dazu beiträgt, Totpunkte und Leertakte fließend zu überwinden.
Die Geschichte der Schwungscheibe
Schwungräder werden im Maschinenbau bereits seit langer Zeit eingesetzt. So ist es nicht verwunderlich, dass sie auch unmittelbar Einzug in den Automobilbau hielten. Dampfmaschinen verfügten über dieses Bauteil als zentrales Element, um das wenig konstante Drehmoment der Maschinen ausgleichen zu können und einen gleichmäßigen Ablauf der Bewegung zu ermöglichen.Auch die ersten Verbrennungsmotoren, die häufig nur über einen einzelnen Zylinder verfügten, nutzten die Technologie der Schwungräder, um Totpunkte zu überwinden, Energie zu speichern und einen runden Motorlauf zu ermöglichen. Bereits das erste vom Automobilbaupionier Carl Benz konzipierte Auto, der Patent-Motorwagen Nummer 1, wies ein großes und liegendes Schwungrad als zentrales Element des damals neuartigen Verbrennungsmotors auf.
Seither wurde die Schwungscheibe als wichtiges Bauteil des Antriebsstrangs moderner Verbrennungsmotoren weiterentwickelt und ist noch heute in den meisten Automotoren zu finden. Mitte der 1980er Jahre wurden die ersten Zweimassenschwungräder am Markt eingeführt.
Der Defekt und wie er sich bemerkbar macht
Eine defekte Zweimassen-Schwungscheibe macht sich häufig durch unangenehme Geräusche bemerkbar. Diese Geräusche treten mitunter lediglich bei niedrigen Drehzahlen auf und verschwinden beim Beschleunigen des Fahrzeugs. Darüber hinaus können die Geräusche verschwinden, wenn die Kupplung durchgetreten wird.
Zudem können bei einem Defekt der Schwungscheibe auch Vibrationen im Antriebsstrang auftreten. Auch ein unruhiger Motorlauf, der sich durch ein Schütteln oder ein Ruckeln der Maschine bemerkbar machen kann, deutet mitunter auf eine defekte Schwungscheibe hin.In jedem Fall sollte das betreffende Fahrzeug in der Werkstatt einmal genauer untersucht werden, um die genaue Ursache für ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen zu ergründen. Ein Defekt an der Schwungscheibe lässt sich nicht immer genau eingrenzen, zudem können hierdurch auch weitere Bauteile des Motors oder des Getriebes in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ursachen für einen Defekt am Schwungrad
Für einen Defekt der Schwungscheibe können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. So kann das Bauteil beispielsweise durch eine ständige Überlastung beschädigt werden. Allgemein ist das Bauteil beim Betrieb des Autos, wie auch die Kupplung, mitunter hohen Belastungen ausgesetzt, da an dieser Stelle die gesamte Kraft des Motors übertragen werden muss. Aber auch der übliche Verschleiß bei hoher Laufleistung kann für Defekte an diesem Bauteil verantwortlich sein.
Die Schwungscheibe des Motors kann im Übrigen und in sehr ungünstigen Fällen durch eine defekte Kupplung beschädigt werden. Deshalb sollte auch immer die Schwungscheibe des Autos näher in Augenschein genommen werden, wenn die Kupplung defekt ist und repariert werden muss.
Ebenso kann auch ein defektes Zweimassenschwungrad wiederum zum Defekt der Kupplung führen. Auch der Zahnkranz für den Anlasser kann verschleißen oder ausgebrochene Zähne aufweisen, was einen Wechsel der Schwungscheibe unumgänglich macht. Bei Zweimassenschwungrädern können auch die Komponenten im Innern kaputtgehen, was zu einem Defekt führen kann. Eine genaue Diagnose kann in der Regel nur eine Fachwerkstatt stellen, was zudem häufig erst nach dem Ausbauen der Scheibe möglich ist.
Die Schwungrad selber wechseln
Ist das Schwungrad defekt, so muss dies in der Regel gegen ein neues ausgetauscht werden. In seltenen Fällen kann ein Schwungrad auch repariert oder abgedreht werden. Der Wechsel des Schwungrades ist recht kompliziert und aufwändig, zudem erfordert diese Reparatur ein gewisses Fachwissen.Es kann außerdem nötig sein, beim Schwungradtausch spezielle Werkzeuge einzusetzen, über die üblicherweise nur Fachwerkstätten verfügen. Um an die Schwungscheibe zu gelangen und das Bauteil demontieren zu können, müssen zuvor in der Regel das Getriebe und die Kupplung demontiert werden.
Nach dem Ausbau der Schwungscheibe ist diese zu prüfen und bei Bedarf gegen ein Neuteil zu ersetzen. Hiernach erfolgt der Zusammenbau von Motor, Kupplung und Getriebe in umgekehrter Reihenfolge.Die Bauteile müssen zudem justiert werden, was ebenfalls eher eine Aufgabe für einen Fachmann in der Werkstatt ist. Nur geübte Autoschrauber, die über ein gewisses Fachwissen sowie eine gut ausgestattete Hobbywerkstatt verfügen, trauen sich den Schwungscheibenwechsel deshalb selbst zu.
Neues Schwungrad kaufen
Ist die Schwungscheibe des Motors defekt, so sollte sie alsbald gegen ein neues oder gebrauchtes Ersatzteil ausgetauscht werden. Ob Einmassenschwungrad oder Zweimassenschwungrad, online lassen sich alle Typen von Schwungscheiben günstig neu oder gebraucht erwerben.
Hier stehen die begehrten Ersatzteile für das Auto für zahlreiche Modelle und für so gut wie alle Automarken zur Auswahl. Nach Eingabe der wichtigsten Fahrzeugdaten lässt sich ein passendes Schwungrad auswählen, wobei der Preisvergleich stets lohnt. Die Bauteile können in der Regel problemlos per Paketpost nach Hause geliefert werden, so dass das defekte Schwungrad des Autos schnell ersetzt werden kann.