Bremsbeläge
Neue oder gebrauchte Bremsbeläge fürs Auto günstig online kaufen

Bremsbeläge fürs Auto online günstig kaufen

Bremsbeläge für das Auto günstig online kaufenDie Bremsbeläge sind wichtige Bauteile von Autos mit Scheibenbremsen vorne und hinten. Wird die Bremse des Autos betätigt, so werden die Bremsbeläge über den jeweiligen Bremssattel gegen die Bremsscheiben gepresst, woraufhin das Fahrzeug abgebremst wird. Bei den Bremsbelägen des Autos, die auch als Bremsklötze bezeichnet werden, handelt es sich um klassische Verschleißteile, die bei Bedarf zu erneuern sind. Sind die Bremsklötze verschlissen, so kann sich dies durch verschiedene Symptome zeigen, die jedoch auch auf andere defekte Bauteile des Bremssystems hindeuten können. Zeigen sich Anzeichen für einen Defekt an den Bremsen, so sollte die Diagnose besser einem Fachmann in der Werkstatt überlassen werden. Stellt sich beim Prüfen der Bremsen heraus, dass die Bremsbeläge verschlissen sind, so ist das Austauschen der Bremsklötze gegen neue und passende Ersatzteile unumgänglich, um die zuverlässige Funktion der Scheibenbremse sicherstellen zu können, und Kosten für Folgereparaturen zu vermeiden. Für viele Fahrzeugmodelle lassen sich passende Bremsbeläge günstig online kaufen.

Die Funktion der Bremsbeläge der Scheibenbremse beim Auto

Die Bremsbeläge des Autos sorgen als wichtige Komponente der modernen Scheibenbremse für eine zuverlässige Verzögerung des jeweiligen Fahrzeugs. Sie sind im sogenannten Bremssattel positioniert, über den sie beim Bremsen gegen die rotierenden Bremsscheiben gepresst werden. Tritt der Fahrer auf das Bremspedal, so wird über den Hauptbremszylinder ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt, wobei der Vorgang bei modernen Autos in der Regel von einem Bremskraftverstärker unterstützt wird. Der erzeugte Bremsdruck wird über die Bremsleitungen an die Bremsen des Autos übertragen, wo er auf die Bremskolben einwirkt. Hierdurch verschiebt sich der Bremssattel, der bei vielen modernen Autos als schwimmend gelagerter Faustsattel ausgeführt ist, und drückt die Bremsbeläge von beiden Seiten gegen die Bremsscheibe. Die hierbei entstehende Reibung bremst das Fahrzeug ab.

Die Bremsklötze bestehen aus einem speziellen Belagmaterial, das mitunter auch als Reibmittel bezeichnet wird, und das auf einer geeigneten Trägerplatte aufgebacht ist, über die die Bremsbeläge befestigt werden. Das Belagmaterial kann sich je nach Hersteller und vorgesehener Anwendung in seiner Zusammensetzung unterscheiden, ist jedoch immer temperaturbeständig und mechanisch sehr belastbar, um den hohen Anforderungen beim Bremsen gerecht werden zu können. Dennoch wird bei jedem Bremsvorgang ein geringer Teil der Bremsbeläge abgerieben, was nicht zu verhindern ist.

Bremsbeläge beim PKW sind typische Verschleißteile

Bremsklötze gelten als klassische Verschleißteile des Autos, die regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf zu erneuern sind. Jeder Hersteller gibt in der Regel und abhängig vom jeweiligen Fahrzeugmodell eine Mindeststärke des Belags auf den Bremsklötzen vor, die nicht unterschritten werden sollte. Die Bauteile der Bremse, wie die Bremsklötze, die Bremsscheiben und der jeweilige Bremssattel sind in der Regel bei der jährlichen Inspektion in der Werkstatt zu prüfen. Mancher Autoschrauber überprüft die Belagstärke der Bremsklötze beim Wechseln von Sommerreifen auf Winterreifen oder umgekehrt, und stellt eine entsprechende Diagnose selber.

Ist die Mindestbelagstärke der Bremsklötze unterschritten, so sind sie gegen passende neue Bremsbeläge zu tauschen. Bei Erneuern der Bremsbeläge dürfen jedoch nur geeignete Bauteile Verwendung finden, die vom Hersteller des Autos freigegeben wurden. Passende und geeignete Bremsbeläge für das jeweilige Auto lassen sich jedoch häufig online finden, und mitunter zu günstigen Preisen kaufen, um Kosten zu sparen. Hier finden sich, neben den Bremsbelägen selber, oftmals auch weitere Bauteile für das Instand setzen von Bremsen, wie etwa neue und gebrauchte Bremskraftverstärker, Bremssättel, Bremsscheiben oder auch geeignete Bremsflüssigkeit zu günstigen Preisen, die sich ebenso unkompliziert kaufen lassen.

Wenn die Bremsbeläge beim Auto defekt oder verschlissen sind

Die Bremsbeläge des Autos sind bei jedem Bremsvorgang hohen Belastungen ausgesetzt, weshalb sie mit der Zeit verschleißen können, und dann zu erneuern sind. Außerdem können die Bremsklötze der Scheibenbremse auch aufgrund unterschiedlicher Ursachen unplanmäßig kaputtgehen. Ein festes Wechselintervall für die Bremsklötze gibt es nicht, da sich der Grad der Abnutzung bei gleicher Kilometerleistung abhängig vom Einsatz des Autos und der jeweiligen Fahrweise des Fahrers unterscheiden kann. Insofern hat auch der Fahrer selber Einfluss darauf, wie häufig ein Austauschen der Bremsklötze notwendig ist. Sind die Bremsklötze verschlissen, so kann sich dies durch verschiedene Symptome zeigen.

Typische Anzeichen eines Defekts der Bremsbeläge können zum Beispiel ein spürbar verlängerter Bremsweg oder ungewöhnliche Geräusche beim Abbremsen des Fahrzeugs sein. Hierbei können mitunter schleifende oder auch quietschende Geräusche beim Bremsen auftreten, die in jedem Fall eine eingehende Diagnose erforderlich machen. Mögliche Ursachen für einen Defekt können, neben dem nicht gänzlich zu verhindernden Verschleiß bei höherer Laufleistung, auch mechanische Beschädigungen der Bremsbeläge, Materialermüdung oder Risse in den Bremsklötzen sein, die bisweilen bei Bauteilen mit minderwertiger Qualität auftreten können.

Zeigen sich Anzeichen für einen Defekt an den Bremsen des Autos, so sind die Bremsen in jedem Fall zu prüfen und defekte Komponenten bei Bedarf zu erneuern. Da es sich bei den Bremsen des Autos jedoch um sicherheitsrelevante Bauteile handelt, sollten die finale Diagnose und das Austauschen fehlerhafter Bauteile lieber einer Fachwerkstatt überlassen werden. Hier können die Mechaniker leicht testen, ob wirklich die Bremsbeläge selber für Anzeichen wie eine nachlassende Bremsleistung verantwortlich sind, oder auch zum Beispiel fehlende Bremsflüssigkeit oder ein defekter Bremskraftverstärker die Symptome verursachen.

Mögliche Symptome bei verschlissenen oder defekten Bremsbelägen

  • Nachlassende Funktion der Bremsen
  • Aufleuchten der Verschleißanzeige im Fahrzeugcockpit
  • Optisch sichtbare Unterschreitung der minimalen Belagstärke
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Bremsen
  • Risse in den Bremsklötzen

Typische Ursachen für defekte Bremsbeläge

  • Verschleiß der Bremsbeläge
  • Sportliche Fahrweise oder starke Belastungen der Bremse
  • Bauteile von schlechter Qualität

Das Wechseln der Bremsbeläge gegen neue

Zeigen sich deutliche Anzeichen für verschlissene oder defekte Bremsen, und hat die Diagnose ergeben, dass die Bremsbeläge verschlissen sind, so ist ein zügiges Austauschen der Bremsklötze unumgänglich, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden. Hierbei sind die Bremsbeläge immer achsweise zu wechseln, um nach dem Austauschen der Bauteile eine gleichmäßige Bremswirkung erzielen zu können. Passende Bremsbeläge für zahlreiche Fahrzeugmodelle lassen sich in der Regel als kompletter Satz zu günstigen Preisen online kaufen. In der Regel wird das Austauschen der Bremsbeläge in einer Fachwerkstatt durchgeführt, nur entsprechend ausgebildete und fachkundige Autoschrauber nehmen den Wechsel der Beläge mitunter auch selber vor. Um die verschlissenen Bremsklötze gegen neue tauschen zu können, ist es zuerst erforderlich, den Wagen auf eine Hebebühne zu heben oder rüttelsicher aufzubocken.

Bremsbeläge beim Auto wechseln

Die genaue Vorgehensweise beim Wechseln der Bremsbeläge kann sich anschließend je nach Fahrzeugmodell leicht unterscheiden. Nach der Demontage der entsprechenden Räder wird in der Regel der Bremssattel gelöst, wonach sich die Bremsklötze entnehmen lassen. Nach dem Reinigen der Bremsenteile und dem Rücksetzen des Bremskolbens lassen sich neue Bremsbeläge montieren. Bereits nach dem Ausbau der verschlissenen Bremsbeläge ist kurz prüfen, ob die neu erworbenen Bremsklötze den zuvor vorhandenen Bauteile entsprechen. Nach dem Einsetzen der neuen Bremsbeläge kann der Zusammenbau der Bremse und der übrigen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Anschließend ist der Stand der Bremsflüssigkeit zu prüfen und bei Bedarf zu ergänzen, um im danach die erneuerten Bremsen auf dem Bremsenprüfstand zu testen.

Die Kosten für das Wechseln der Bremsbeläge in der Fachwerkstatt können sich je nach Fahrzeug und dem anfallenden Aufwand bei der Montage der neuen Bremsklötze unterscheiden. Zudem bietet es sich an, auch die Bremsscheiben zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern. In der ersten Zeit nach dem Wechseln der Bremsbeläge sollten unnötig starkes Bremsen und häufige Vollbremsungen nach Möglichkeit vermieden werden, da die Bremsklötze ansonsten schnell verglasen können. Hierbei handelt es sich um ein unerwünschtes Verhärten der Bremsbeläge, das letztendlich verhindern kann, dass die neuen Bremsbeläge die vorgesehenen Verzögerungswerte erreichen.

Kaufempfehlung für Bremsbeläge zu günstigen Preisen

Für viele Fahrzeugmodelle der unterschiedlichen Hersteller lassen sich oftmals passende Bremsbeläge zu günstigen Preisen online kaufen. AUTOTEILE-MARKT.de bietet eine große Auswahl an verschiedenen Bremsbelägen für unterschiedlichste Fahrzeugmodelle, die sich nach einem umfassenden Preisvergleich bequem kaufen lassen.

Beliebte neue Bremsbeläge

Beliebte gebrauchte Bremsbeläge

Häufig gekaufte Autoteile

Top Hersteller

Bremsbeläge vom Hersteller ZIMMERMANN werden am häufigsten mit 3.615 Stück für durchschnittlich je 135,21 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
ZIMMERMANN
3.615
135,21 €
TRW
2.652
34,33 €
TEXTAR
2.439
63,95 €
DELPHI
1.935
43,70 €
BREMBO
1.823
49,68 €

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von ATE
3.534
Ersatzteile von BREMBO
1.775
Ersatzteile von TRW
1.202
Ersatzteile von FEBI BILSTEIN
997
Ersatzteile von BOSCH
911
Ersatzteile von TEXTAR
556
Ersatzteile von ZIMMERMANN
386

Automarken mit den meist verkauften Bremsbeläge

Von Opel wurden die meisten Bremsbeläge mit insgesamt 3 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Audi, Citroen, Jeep und Mercedes-Benz.

Preise für gebrauchte Bremsbeläge

Günstige gebrauchte Bremsbeläge kann man derzeit für 6,05 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 35,97 € und die teuersten Bremsbeläge kosten 248,50 €.

Preisverteilung für gebrauchte Bremsbeläge

Preise für neue Bremsbeläge

Günstige neue Bremsbeläge kann man derzeit für 2,28 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 46,23 € und die teuersten Bremsbeläge kosten 1.529,50 €.

Preisverteilung für neue Bremsbeläge

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Bremsbeläge: 1.104 Stück
Anzahl neuer Bremsbeläge: 58.744 Stück
Höchstpreis gebrauchter Bremsbeläge: 248,50 €
Günstigster Preis gebrauchter Bremsbeläge: 6,05 €
Durchschnittspreis gebrauchter Bremsbeläge: 35,97 €
Höchstpreis neuer Bremsbeläge: 1.529,50 €
Günstigster Preis neuer Bremsbeläge: 2,28 €
Durchschnittspreis neuer Bremsbeläge: 46,23 €
©2023 : Bremsbeläge für´s Auto günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ