Achsantrieb
Neue oder gebrauchte Achsantrieb fürs Auto günstig online kaufen
Ersatzteile in Achsantrieb auswählen
Differential & -teile Differential & -teile
Verteilergetriebe & -teile Verteilergetriebe & -teile
Alle Ersatzteile Alle Ersatzteile
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Abarth Achsantrieb
Alpina Achsantrieb
Alpine Achsantrieb
ARO Achsantrieb
Austin Achsantrieb
Auto Union Achsantrieb
Autobianchi Achsantrieb
Barkas Achsantrieb
Bedford Achsantrieb
Bentley Achsantrieb
Bertone Achsantrieb
Borgward Achsantrieb
Bugatti Achsantrieb
DAF Achsantrieb
Ferrari Achsantrieb
FSO Achsantrieb
GAZ Achsantrieb
Genesis Achsantrieb
Glas Achsantrieb
Hummer Achsantrieb
Innocenti Achsantrieb
Lamborghini Achsantrieb
Landwind Achsantrieb
LDV Achsantrieb
LEVC Achsantrieb
MAN Achsantrieb
Maxus Achsantrieb
Maybach Achsantrieb
McLaran Achsantrieb
MG Achsantrieb
Morris Achsantrieb
Moskvich Achsantrieb
NSU Achsantrieb
Polestar Achsantrieb
Proton Achsantrieb
Rolls-Royce Achsantrieb
Rover Achsantrieb
Smart Achsantrieb
Streetscooter Achsantrieb
Talbot Achsantrieb
Tesla Achsantrieb
Trabant Achsantrieb
Triumph Achsantrieb
Vauxhall Achsantrieb
Wartburg Achsantrieb
Zastava Achsantrieb

Wissenswertes über den Achsantrieb fürs Auto

Das durch die Luft-Kraftstoff-Verbrennung im Motor produzierte Drehmoment wird über das Getriebe und die Kardanwelle zum Differential der jeweiligen Antriebsachse geleitet. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb befindet sich zwischen Kardanwelle und Differential noch ein Verteilergetriebe, welches die Kraft auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Es existieren unterschiedliche Antriebsformen. So wird die Motorkraft bei einem Fahrzeug mit:

  • Frontantrieb auf die Vorderachse,
  • Heckantrieb auf die Hinterachse und
  • Allradantrieb auf die Vorder- und Hinterachse übertragen.

Kardanwelle günstig online kaufen

Ersatzteile für den Achsantrieb gibt es von vielen anerkannten Markenhersteller wie Blue Print, Corteco, Febest, Febi Bilstein, Lemförder und viele weitere.

Wissenswertes: Welche Bauteile gehören zum Achsantrieb?

Der Achsantrieb eines Autos umfasst:

  • Kardanwelle auch Längswelle genannt,
  • das Differential und
  • das Verteilergetriebe
  • die Hardyscheibe auch Gelenkscheibe genannt

Mit dem Start Ihres Fahrzeugmotors beginnen Sie die Luft-Kraftstoff-Verbrennung. Die explosionsartige Verbrennung hat einen Druck und somit Energie zur Folge. Diese vom Motor hervorgebrachte Leistung muss auf die Achsen übertragen werden, damit das Auto fährt. Die Kraft, die der Motor an das Getriebe gibt, ist das Drehmoment. Genau diesen wandelt der Achsantrieb in die Antriebszahl um.

Diese transformierte Kraft überträgt der Achsantrieb:

  • zunächst an die Kardanwelle,
  • dann auf das Differential und schließlich
  • auf die Achse und somit auf die mit ihr verbundenen Räder.

Der Achsantrieb wandelt die vom Motor produzierte Energie um, überträgt das Drehmoment und gleicht unterschiedliche Drehzahlrelationen zwischen Getriebe und den angetriebenen Rädern aus. Bei Bedarf lenkt es den Kraftfluss um. Längswellen sind stets quer zur Längsachse des Autos positioniert. Bei Fahrzeugen, in denen der Motor in Längsachse montiert ist, muss daher die Kraft umgelenkt werden.

Wie funktioniert die Kardanwelle?

Auch Längswelle genannt, überträgt dieses Bauteil das vom Motor über das Getriebe kommende Drehmoment auf das Achsdifferential. Montiert sind Längswellen in:

  • Fahrzeugen mit Heckantrieb und Frontmotor,
  • Fahrzeugen mit Allradantrieb und
  • leichten Nutzfahrzeugen.

Hergestellt wird die Längswelle meist aus Aluminium, Faserverbundstoffen oder Stahl. Sie zeichnet sich durch Kreuzgelenke aus, die eine bewegliche Verbindung zwischen Fahrzeugmotor und Achse ermöglichen.

Es gibt verschiedene Arten der Längswelle:

  • einteilige,
  • zweiteilige,
  • dreiteilige

Mehrteilige Kardanwellen sind:

  • belastbarer und
  • verfügen über eine höhere Drehzahlfestigkeit.

Erforderlich ist dieses, da die Kardanwelle das Drehmoment über größere Strecken übertragen muss. Gerade für Geländefahrzeuge ist diese Bauart vorteilhaft.

Welche Auswirkungen ein Unfall auf das Auto hat, ist auch von der Längswelle abhängig. Konzipiert wird sie daher meist fahrzeugspezifisch. Längst haben Hersteller crash-optimierte Teile auf den Markt gebracht.

Welche Aufgaben hat das Differentialgetriebe

Differential günstig online kaufen

Das Differential sorgt für einen Ausgleich zwischen den angetriebenen Rädern einer Achse. Wichtig ist es vor allem in Kurven. In dieser Situation müssen sich die äußeren Räder aufgrund der weiteren Strecke schneller drehen als die kurvennahen Räder. Das Differential treibt also die Räder bei identischem Drehmoment mit verschiedenen Drehzahlen – und somit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten – an.

Verliert ein Rad die Bodenhaftung, sorgt die Differentialsperre dafür, dass nicht das komplette Drehmoment an das andere übertragen wird. Sinnvoll ist sie beispielsweise bei Geländefahrten. Sie:

  • überträgt die Antriebskraft auf alle Räder,
  • verhindert das Durchdrehen eines Rades.

Das Verteilergetriebe verteilt das Antriebsdrehmoment auf die Achsen. Das Ergebnis: Alle Fahrzeugräder werden angetrieben. Zu finden ist das Verteilergetriebe häufig in Fahrzeugen mit Allradantrieb. Das Verteilergetriebe kann – wie das Differential – die verschiedenen Drehzahlen in Kurvenfahrten ausgleichen.

Kaufempfehlung

Die Kraft des Fahrzeugmotors muss zuverlässig umgewandelt werden und bei den Achsen ankommen. Hochwertige gebrauchte Komponenten und Neuteile wie Ausgleichsdifferential, Differentialsperre, Kardanwellen, Achsen, Dichtungen und Gelenke kaufen Sie günstig auf AUTOTEILE-MARKT, dem Online-Preisvergleich für neue und gebrauchte Ersatzteile.

Top Hersteller

Achsantrieb Ersatzteile vom Hersteller CORTECO werden am häufigsten mit 762 Stück für durchschnittlich je 14,35 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
CORTECO
762
14,35 €
DT Spare Parts
757
217,73 €
NTY
612
201,57 €
FEBI BILSTEIN
556
67,63 €
TEDGUM
318
44,27 €

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von FEBI BILSTEIN
361
Ersatzteile von CORTECO
184
Ersatzteile von NTY
154
Ersatzteile von FEBEST
115
Ersatzteile von MEYLE
111
Ersatzteile von ELRING
93
Ersatzteile von TEDGUM
77

Automarken mit den meist verkauften Ersatzteilen in Achsantrieb

Von BMW wurden die meisten Achsantrieb Ersatzteile mit insgesamt 152 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Mercedes-Benz, VW, Audi und Ford.

Preise für gebrauchte Achsantrieb Ersatzteile

Günstige gebrauchte Achsantrieb Ersatzteile kann man derzeit für 0,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 682,40 € und die teuersten Achsantrieb Ersatzteile kosten 14.127,53 €.

Preisverteilung für gebrauchte Achsantrieb Ersatzteile

Preise für neue Achsantrieb Ersatzteile

Günstige neue Achsantrieb Ersatzteile kann man derzeit für 0,23 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 95,09 € und die teuersten Achsantrieb Ersatzteile kosten 2.569,59 €.

Preisverteilung für neue Achsantrieb Ersatzteile

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Achsantrieb Ersatzteile: 45.499 Stück
Anzahl neuer Achsantrieb Ersatzteile: 6.866 Stück
Höchstpreis gebrauchter Achsantrieb Ersatzteile: 14.127,53 €
Günstigster Preis gebrauchter Achsantrieb Ersatzteile: 0,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Achsantrieb Ersatzteile: 682,40 €
Höchstpreis neuer Achsantrieb Ersatzteile: 2.569,59 €
Günstigster Preis neuer Achsantrieb Ersatzteile: 0,23 €
Durchschnittspreis neuer Achsantrieb Ersatzteile: 95,09 €
©2023 : Ersatzteile Achsantrieb für´s Auto günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ