Kraftstoffaufbereitung - gebraucht und neu

Ihr Fahrzeug auswählen

Schlüsselnummer

  • 10 Millionen Ersatzteilpreise vergleichen
  • Bis zu 85% vom UVP sparen
  • Gebrauchte & neue Autoteile
  • Geprüfte Anbieter mit Bewertung
  • Schneller Versand
  • Platz 1 mit 4,9 Sternen bei Trustpilot
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus
Alpine Kraftstoffaufbereitung
ARO Kraftstoffaufbereitung
Austin Kraftstoffaufbereitung
Auto Union Kraftstoffaufbereitung
Autobianchi Kraftstoffaufbereitung
Barkas Kraftstoffaufbereitung
Bedford Kraftstoffaufbereitung
Bertone Kraftstoffaufbereitung
Borgward Kraftstoffaufbereitung
Bugatti Kraftstoffaufbereitung
DAF Kraftstoffaufbereitung
FSO Kraftstoffaufbereitung
GAZ Kraftstoffaufbereitung
Genesis Kraftstoffaufbereitung
Glas Kraftstoffaufbereitung
Hummer Kraftstoffaufbereitung
Innocenti Kraftstoffaufbereitung
Landwind Kraftstoffaufbereitung
LEVC Kraftstoffaufbereitung
Maxus Kraftstoffaufbereitung
Maybach Kraftstoffaufbereitung
McLaran Kraftstoffaufbereitung
Morris Kraftstoffaufbereitung
Moskvich Kraftstoffaufbereitung
NSU Kraftstoffaufbereitung
Piaggio Kraftstoffaufbereitung
Polestar Kraftstoffaufbereitung
Streetscooter Kraftstoffaufbereitung
Tesla Kraftstoffaufbereitung
Trabant Kraftstoffaufbereitung
Triumph Kraftstoffaufbereitung
Vauxhall Kraftstoffaufbereitung
Wartburg Kraftstoffaufbereitung
Zastava Kraftstoffaufbereitung

Wissenswertes über die Auto Kraftstoffaufbereitung

Einspritzanlage

Die Bordelektronik Ihres Fahrzeuges zeigt einen Defekt an, das Auto ruckelt oder der Fahrzeugmotor läuft unruhig? Auch die Leistung des Fahrzeuges hat nachgelassen, und außerdem ist der Kraftstoffverbrauch merklich gestiegen? Dann überprüfen Sie, ob die Einspritzanlage der Kraftstoffaufbereitung Ihres Fahrzeuges defekt ist. Liegt das Problem der Kraftstoffaufbereitung an der Lambdasonde, den Einspritzdüsen oder doch am Luftmassenmesser? Interessante Erläuterungen und Wissenswertes finden Sie in den nachfolgenden Absätzen.

Die Auto Kraftstoffaufbereitung

Einspritzanlagen finden sich in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Die Aufgabe der Einspritzanlage ist es, den Kraftstoff zur richtigen Zeit und mit genau dem richtigen Überdruck in den Motor bzw. in die Zylinder zu pumpen. Für eine optimale Verbrennung im jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeuges müssen der Kraftstoff und der angesaugte Sauerstoff gut vermengt werden – und zwar im jeweils benötigten und korrekten Mischungsverhältnis.

Den erforderlichen Druck erzeugt dabei die Kraftstoffpumpe. Die Einspritzung für Fahrzeuge mit Dieselmotor bzw. Benzinmotor erfolgt entweder direkt oder indirekt.

Direkte Benzineinspritzung

Die direkte Benzineinspritzung zeichnet sich durch das Prinzip des Multi Point Systems aus. Diese Mehrpunkteinspritzung wird erwirkt, indem jeder Zylinder mit einem Einspritzventil ausgerüstet ist, das sich jeweils nah des Einlassventils befindet. Die Steuerung des Kraftstoffes in den Brennraum des Fahrzeuges erfolgt elektronisch.

Für die reibungslose Steuerung muss die Elektronik belastbar sein. Die Hochdruckpumpe stellt dabei den benötigten korrekten Druck sicher. Der Vorteil einer direkten Benzineinspritzung liegt in einer gleichmäßigen Kraftstoffverteilung.

Indirekte Benzineinspritzung

Die indirekte Benzineinspritzung kann entweder als Single Point Injection, kurz SPI, oder als Multi Point Injection erfolgen. Kennzeichen der indirekten Benzineinspritzung ist, dass die Vermischung von Kraftstoff und Sauerstoff außerhalb des Brennraumes stattfindet. Dazu erfolgt die Einspritzung bei der Single Point Injection für alle Zylinder zentral über ein Einspritzventil, das vor der Drosselklappe montiert ist.

Diese zentrale Lösung hat vor allem einen Nachteil: Der Treibstoff wird durch die unterschiedlich langen Wege zu den Zylindern ungleichmäßig verteilt. Das Ergebnis ist ein ungleichmäßiges Gemisch von Kraftstoff und Sauerstoff. Dieses beugt die Multi Point Injection vor, da sich dieses durch das Vorhandensein eines Einspritzventils je Zylinder auszeichnet. Montiert sind die Einspritzventile im Saugrohr vor den Einlassventilen.

Das bedeutet: Die Ansaugwege sind identisch und kürzer als bei dem Single Point Injection Prinzip. Das wiederum gewährleistet ein gleichmäßiges Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch und somit einen besseren Wirkungsgrad. Auch die Schadstoffbildung wird reduziert.

Direkte Dieseleinspritzung

Für die direkte Dieseleinspritzung existieren das Common-Rail-System und das Pumpe-Düse-System. Kennzeichen der Dieseldirekteinspritzung ist, dass der Treibstoff über Düsen direkt in die heiße Luft des Brennraumes gespritzt wird. Und das bei einem hohen Druck von über 2.000 bar.

Damit sich der Kraftstoff und der Sauerstoff gut vermengen und so die optimale Verbrennung erreicht wird, sorgen die Brennraummulden auf dem Kolben und die Drallkanäle für die erforderliche Vermischung. Der Vorteil der direkten Dieseleinspritzung liegt im verbesserten Wirkungsgrad. Auch der Kraftstoffverbrauch ist günstiger als bei der indirekten Dieseleinspritzung.

Indirekte Dieseleinspritzung

Kennzeichen der indirekten Dieseleinspritzung ist, dass die Einspritzung des Kraftstoffes nicht direkt in den Brennraum, sondern mittels Zapfdüsen in die heiße Luft der Nebenkammer erfolgt. Differenziert wird dabei zwischen Vorkammerverfahren und Wirbelkammerverfahren. Die Einspritzung geschieht mit einem Druck zwischen 180 und 450 bar. Der Nachteil der indirekten Dieseleinspritzung liegt im schlechten thermischen Wirkungsgrad, der auf die große Brennraumoberfläche zurückzuführen ist.

Wie der Kraftstoff vom Tank in den Zylinder gelangt

Dass der Sprit verbrannt und für die Autofahrt genutzt werden kann, ermöglichen meist die Kfz-Teile Tank, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Verteilerrohr und Einspritzventil. Druckregler und Kraftstoffkühler ergänzen den Weg des Kraftstoffes bei Fahrzeugen mit Direkteinspritzsystem. Ist der Dieselmotor mit einem Pumpe-Düse-System ausgerüstet, das für die erforderliche Druckerzeugung verantwortlich ist, wird auf Rail und Hochdruckpumpe verzichtet.

Top Hersteller

Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile vom Hersteller BOSCH werden am häufigsten mit 7.434 Stück für durchschnittlich je 230,97 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
BOSCH
7.434
230,97 €
METZGER
826
325,09 €
DELPHI
749
242,68 €
MAGNETI MARELLI
544
94,66 €

Häufig gekaufte Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile vom Hersteller

Kraftstoffaufbereitung von BOSCH
1.329
Kraftstoffaufbereitung von MANN-FILTER
401
Kraftstoffaufbereitung von CONTINENTAL/VDO
246
Kraftstoffaufbereitung von ELRING
245
Kraftstoffaufbereitung von FEBI BILSTEIN
194
Kraftstoffaufbereitung von Dr.Motor Automotive
182
Kraftstoffaufbereitung von METZGER
173

Automarken mit den meist verkauften Ersatzteilen in Kraftstoffaufbereitung

Von VW wurden die meisten Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile mit insgesamt 310 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Opel, Audi, Ford und Mercedes-Benz.

Preise für gebrauchte Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile

Günstige gebrauchte Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile kann man derzeit für 1,20 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 113,71 € und die teuersten Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile kosten 2.450,00 €.

Preisverteilung für gebrauchte Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile

Preise für neue Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile

Günstige neue Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile kann man derzeit für 0,02 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 195,48 € und die teuersten Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile kosten 20.514,46 €.

Preisverteilung für neue Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 120.686 Stück
Anzahl neuer Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 14.296 Stück
Höchstpreis gebrauchter Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 2.450,00 €
Günstigster Preis gebrauchter Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 1,20 €
Durchschnittspreis gebrauchter Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 113,71 €
Höchstpreis neuer Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 20.514,46 €
Günstigster Preis neuer Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 0,02 €
Durchschnittspreis neuer Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile: 195,48 €
©2023 : Kraftstoffaufbereitung Ersatzteile für´s Auto günstig kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ