Wissenswertes über die Funktion der Kraftstoffförderanlage beim Auto
Die Kraftstoffförderanlage versorgt den Fahrzeugmotor mit Kraftstoff aus dem Tank, der für die Luft-Kraftstoff-Verbrennung erforderlich ist. Neben der jeweils richtigen Menge ist auch der richtige Druck dieser Kraftstoffversorgung entscheidet. Darüber hinaus muss die Kraftstoffförderanlage gewährleisten, dass kein Treibstoff in die Umwelt gelangt. Da Treibstoffe hochentzündlich sind, ist die Sicherheitsanforderung an sie hoch. Interessantes und Wissenswertes über die Funktion der Auto Kraftstoffförderanlage erläutern wir Ihnen in den nachfolgenden Punkten.
Inhaltsverzeichnis
Welche Aufgabe und Funktion hat die Kraftstoffförderanlage beim Auto?
Der Motor braucht kontinuierlich Sprit für die Luft-Kraftstoff-Verbrennung – und somit zum Fahren. Diesen Treibstoff in einer bestimmten Menge mit einem bestimmten Druck zum Motor zu transportieren und für den Brennraum bereitzustellen, ist die Aufgabe der Kraftstoffförderanlage. Die Anforderungen an diese Anlage und an ihre Kfz-Komponenten sind hoch:
- Der Kraftstoff muss ohne Blasen und unter stetem Druck weitergeleitet werden.
- Weder Kraftstoff noch Kraftstoffdämpfe dürfen in die Umwelt gelangen.
- Kraftstoffe sind meist brennbar. Daher weist die Anlage gewisse Sicherheitsvorkehrungen auf.
Die Kraftstoffförderanlage muss so konstruiert sein, dass kein Kraftstoff entweichen kann. Zusätzlich kontrolliert die Motorsteuerung kontinuierlich die Dichtigkeit der kompletten Anlage über den Druckverlauf.
Wieso ist sie für das Luft-Kraftstoff-Gemisch wichtig?
Der Motor muss den Kraftstoff optimal verbrennen. Das kann er nur, wenn das Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches stimmt. Ganz gleich, in welchem Betriebszustand der Motor gerade ist. Für das richtige Gemisch müssen die:
- Menge, also die Quantität, und
- Zusammensetzung, also die Qualität, reguliert werden.
Darüber hinaus muss das Luft-Kraftstoff-Gemisch so weit wie möglich gleichmäßig aufgebaut sein.
Die Ziele sind stets:
- eine hohe Motorleistung,
- ein geringer Kraftstoffverbrauch sowie
- möglichst geringe Schadstoffemissionen.
Was ist ein fettes Gemisch?
Von einem fetten Gemisch ist die Rede, wenn der Kraftstoff nicht vollständig verbrennt.
Was ist ein mageres Gemisch?
Ein mageres Gemisch zeigt dagegen an, dass nach der Luft-Kraftstoff-Verbrennung noch zu viel Luft vorhanden ist. Den noch vorhandenen Sauerstoffanteil nach der Verbrennung unentwegt zu messen, ist wiederum die Aufgabe der Lambdasonde. Die Daten leitet sie an das Motorsteuergerät, welches das Luft-Kraftstoff-Gemisch entsprechend der Werte steuert.
Welche Bauteile zählen zur Kraftstoffförderanlage?
Die Kraftstoffförderanlage setzt sich aus diversen Bauteilen zusammen. Diese sind:
- Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpenteile,
- Tank,
- Tankgeber,
- Tankdeckel,
- Kraftstoffdruckregler,
- Ventile,
- Kraftstoffkühler und
- Kraftstofffilter
Die Kraftstoffpumpe
Diese Komponente hat eine wichtige Funktion. Schließlich versorgt sie den Motor mit Kraftstoff. Diesen pumpt dieses Autoteil aus dem Kraftstofftank in der richtigen Menge mit dem richtigen Druck zu den:
- Vergaser,
- Einspritzventilen oder
- Einspritzpumpen
Die Kraftstoffpumpe stellt stets mehr Kraftstoff bereit, als für die Luft-Kraftstoff-Verbrennung erforderlich ist. So gewährleistet sie, dass immer ausreichend Sprit vorhanden ist. Den Rest transportiert sie zurück in den Tank. Wie so viele andere Fahrzeugkomponenten, arbeitet auch die Kraftstoffpumpe elektrisch. Angetrieben wird sie von der Nockenwelle oder der Verteilerwelle. Eingebaut im Kraftstofftank, wird sie durch den sie umströmenden Treibstoff geschmiert.
Der Tank
Für jede Autofahrt braucht das Auto Sprit. Diesen für den Motor zu speichern, ist die Aufgabe des Kraftstofftanks. Bei jedem Tankvorgang füllen Sie diesen Kraftstoffspeicher über den Betankungsschlauch wieder auf.
Produziert wird dieses Bauteil aus:
- Aluminium,
- Kunststoff oder
- Stahl.
Die Anforderungen an dieses Autoteil sind hoch. Es muss:
- elektrischen Strom erkennbar leiten. Diese gewisse Leitfähigkeit beugt Funken vor, die sonst durch elektrostatische Entladung möglich sind.
- selbst Zusammenstöße mit hohem Fahrtempo aushalten.
- eine enorme Sicherheit gegen Bersten aufweisen.
Bei modernen PKW ist der Tank meist über der Hinterachse oder unter der Rückbank eingebaut. Im letzteren Fall liegt dieses Kfz-Teil somit vor der Hinterachse.
Der Tankgeber
Den aktuellen Kraftstoffpegel zu messen, ist die Aufgabe des Tankgebers. Dafür befindet er sich innerhalb des Tankbehälters. Meist hat dieses Teil ein Schwimmerrohr, dessen Länge mit der Höhe des Kraftstofftanks übereinstimmt. In dem Schwimmerrohr ist ein Schwimmer.
Die Lage des Schwimmers ändert sich mit jeder Veränderung des Kraftstoffpegels. Dieses ruft gleichzeitig einen veränderten Widerstandswert hervor. Den Wert misst stets die Tankanzeige und macht diesen als aktuellen Kraftstoffstand für den Autofahrer sichtbar.
Der Tankdeckel
Dieses Bauteil verschließt den Kraftstofftank. Als verschließbares Bauteil verhindert der Tankdeckel, dass:
- Treibstoff während der Fahrt herausschwappt,
- Fremdstoffe in den Spritbehälter gelangen und die komplette Kraftstoffförderanlage schädigen,
- Treibstoff aus einem parkenden Auto gestohlen wird.
Der Druckregler
In Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor und Kraftstoffeinspritzung ist ein Druckregler montiert. Innerhalb der Kraftstoffförderanlage ist es seine Aufgabe, den Kraftstoffdruck an den Einspritzventilen konstant zu halten.
Die Ventile
Ventile am Tank haben die Aufgabe, den Druck auszugleichen und diese Komponente zu entlüften. Besonders im Sommer bei hohen Temperaturen ist dieses wichtig, da sich der Sprit dann ausdehnt.
Der Kraftstoffkühler
Es wird stets mehr Sprit zum Motorbrennraum befördert, als für die Luft-Kraftstoff-Verbrennung erforderlich ist. Damit bleibt an der Einspritzpumpe Kraftstoff übrig. Bevor dieser über eine Leitung zum Kraftstofftank zurückgeleitet wird, muss er jedoch abkühlen. Genau das ist die Aufgabe des Kraftstoffkühlers. Der Kraftstoffkühler:
- beugt einem Überhitzten des vorhandenen Treibstoffs im Tank vor.
- verhindert, dass der im Tank vorhandene Sprit verdampft.
Kraftstoffpumpe neu oder gebraucht: Ersatzteile rund um Ihre Kraftstoffförderanlage günstig online kaufen
Die Kraftstoffförderanlage Ihres Autos muss absolut dicht und funktionstüchtig sein! Hochwertige gebrauchte Komponenten und Neuteile wie Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpenteile, Tank, Tankgeber, Tankdeckel, Druckregler, Ventile, Kraftstoffkühler, eine komplette Fördereinheit, Kraftstofffilter und mehr kaufen Sie günstig hier bei uns.