Kühlung
Neue oder gebrauchte Kühlung fürs Auto günstig online kaufen
Ersatzteile in Kühlung auswählen
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus

Wissenswertes über die Motor Kühlung beim Auto

Wasserkühler fürs Auto günstig online kaufen

Die Voraussetzung für einen so weit wie möglich effizient und emissionsarm arbeitenden Verbrennungsmotor ist ein rasches Erzielen und anhaltendes Bewahren seiner Betriebstemperatur unter allen Bedingungen. Dafür ist die Kühlung unverzichtbar. Sie gibt die bei  der Luft-Kraftstoff-Verbrennung freiwerdende hohe Wärme entweder an die äußere Umgebung oder in den Fahrzeuginnenraum ab. Zugleich schützt die Kühlung den Motor und seine Bauteile vor Überhitzung.

Wissenswertes: Welche Funktion hat die Motor Kühlung beim Auto?

Verbrennt das Luft-Kraftstoff-Gemisch, wird eine enorme Energie frei. So beträgt die Temperatur im Motorbrennraum mehr als 2500 °Celsius. Diese Wärme geht auch auf den Motor und seine Bauteile über und muss abgeleitet werden, um sie vor massiven Schäden zu schützen. Genau hierfür ist die Kühlung verantwortlich.

Das in dem geschlossenen Kühlsystem zirkulierende Kühlmittel nimmt die Wärme auf und leitet diese ab. Dieses geschieht über den Kühler in die äußere Umgebung und bei Bedarf über das Gebläse in den Fahrzeuginnenraum, um diesen zu wärmen. Doch die Kühlung hat weitere wichtige Aufgaben. Durch sie:

  • erlangt der Motor schneller seine optimale Betriebstemperatur.
  • hält der Motor unter allen Bedingungen seine Betriebstemperatur.
  • verbrennt der Motor das Luft-Kraftstoff-Gemisch möglichst effizient und emissionsarm.
  • wird der Fahrzeuginnenraum rascher erwärmt.
  • werden der Motor und seine Komponenten vor Überhitzung bewahrt.

Damit hat die Kühlung erheblichen Einfluss auf:

  • die Motorleistung,
  • den Kraftstoffverbrauch und
  • den Schadstoffausstoß.

Die Kühlung zeichnet sich durch ein kleines und ein großes Kühlsystem aus. Beim Start des Autos agiert zunächst der kleine, damit der Motor seine Betriebstemperatur schneller erreicht. Bei diesem kleinen Kühlsystem fließt das Wasser zurück in den Motor und nicht über den Kühler. Wird die Betriebstemperatur erlangt, wird die Verbindung über den Kühler – und somit das große Kühlsystem freigegeben.

Wird die Heizung sofort nach der Zündung angemacht, beeinträchtigt dieses das Erreichen der optimalen Betriebstemperatur. Ratsam ist es, diese erst anzustellen, wenn die Kühltemperaturanzeige das Erreichen meldet.

Ob das kleine oder große Kühlsystem arbeitet, entscheidet das Thermostat. Doch nicht nur das Thermostat ist für eine leistungsstarke Motorkühlung erforderlich.

Welche Bauteile gehören zur Kühlung?

Zahlreiche Komponenten gehören zur Kühlung. Diese Bauteile sind:

Welche Aufgabe hat der Wasserkühler?

In der Regel rüsten Automobilhersteller wie z.B. Audi, BMW, Mercedes Benz, Opel, Toyota, Skoda, Seat, VW und viele weitere, ihre Fahrzeuge mit einem Wasserkühlsystem, mitunter Flüssigkeitskühlung genannt, aus. Schließlich hat Wasser von allen in der Natur vorkommenden Stoffen die größte Wärmekapazität. Kurz: Wasser nimmt Wärme exzellent auf. Daneben ist es ein äußerst wirksames Transportmedium, um diese Wärme harmonisch weiterzuleiten. Wasser erhöht zudem die Leistungsdichte des Motors, da es die Temperaturdifferenz der Motorbauteile niedrig hält.

Die Bestandteile des Kühlmittels innerhalb der Kühlung sind:

  • kalkarmes Wasser,
  • Frostschutzmittel und
  • Korrosionsschutzmittel.

Aus dem Kühlsystem entweicht etwa 10 % des Kühlmittels pro Jahr. Behalten Sie den Stand daher im Auge! 

Youtube Video

Welche Aufgabe hat der Ölkühler?

Ölkühler fürs KFZ online preiswert kaufen

Der Ölkühler kühlt das Motoröl zusätzlich, da dieses aufgrund immer leistungsstärkerer Fahrzeuge höher erhitzt wird. Er muss über eine hohe Wärmeleitfähigkeit verfügen und wird daher aus Aluminium oder Edelstahl produziert. Neben dem Material ist seine Fläche entscheidend. Sie muss möglichst groß sein, da der Ölkühler über sie indirekten Kontakt zum vorbeiströmenden Kühlmittel hat. Genau dieses kühlt das Motoröl ab.

Welche Funktion hat die Wasserpumpe?

Wasserpumpe fürs Auto günstig kaufen

Innerhalb der Kühlung muss das Kühlmittel zirkulieren. Nur so kann die durch die Luft-Kraftstoff-Verbrennung im Brennraum hervorgebrachte Wärme aufgenommen und an die Umgebung abgeleitet werden. Für diese Zirkulation und den Wärmeaustausch ist die Wasserpumpe zuständig. Elektrisch über den Keilriemen bzw. Keilrippenriemen angetrieben, hält sie die Zirkulation des Kühlmittels aufrecht. Somit wird durch die Wasserpumpe:

  • die Betriebstemperatur des Motors schneller erreicht.
  • die optimale Betriebstemperatur bei jedem Lastzustand aufrechterhalten.
  • einem Überhitzen des Motors vorgebeugt.
  • der Kraftstoffverbrauch reduziert.

Wofür wird der Lüfter benötigt?

Die Aufgabe des Lüfters ist es, den Abkühlungsprozess der Kühlung zu unterstützen. Und zwar dann, wenn es erforderlich ist und der Motor ohne ihn zu schnell und zu heiß werden würde: bei Staus und sehr häufigem Stop-and-go sowie bei Bergfahrten mit starken Anstiegen. Angetrieben wird der Lüfter über den Keilriemen oder elektrisch.  

Welche Aufgabe hat der Ausgleichsbehälter?

Ausgleichbehälter fürs Auto günstig kaufen

In der Kühlung ist auch der Ausgleichsbehälter unverzichtbar. Schließlich ist diese Komponente für den richtigen Druck im Kühlsystem verantwortlich. Indem das Kühlmittel die bei der Kraftstoffverbrennung entstehende Wärme aufnimmt, dehnt es sich aus. Damit steigt jedoch der Druck, der ausgeglichen werden muss. Genau das ist die Aufgabe des Ausgleichsbehälters. Zum Ausgleichsbehälter gehören je ein:

  • Überdruckventil und
  • Unterdruckventil.

Steigt der Druck im Kühlsystem, öffnet sich das Überdruckventil, um diesen über die Luftabgabe auszugleichen. Bei normaler Kühlmitteltemperatur herrscht ein Unterdruck, der ebenfalls nivelliert werden muss. Dazu öffnet sich im Ausgleichsbehälter das Unterdruckventil und Luft strömt hinein bis der Druckausgleich erzielt ist.

Welche Funktion hat der Ladeluftkühler?

Der Ladeluftkühler der Kühlung wirkt als Wärmetauscher. Interessant ist dieses Autoteil für alle, die eine stärkere Motorleistung möchten. Daher wird der Ladeluftkühler oft im Tuning eingesetzt. Eingebaut wird die Komponente zwischen Motor und dem Verdichter des Turboladers – also im Ansaugtrakt. Erhältlich sind unterschiedliche Typen:

  • luftgekühlte,
  • wassergekühlte und
  • Dieser Ladeluftkühler erzielt eine größere Kühlwirkung durch das Befeuchten mit Wasser.

Merkmal des Ladeluftkühlers sind seine Kühllamellen. Sie senken die Temperatur der angesogenen Luft ab. Diese kühlere Luft hat eine geringere Dichte und ist somit weitaus wirksamer:

  • mehr Sauerstoff gelangt in den Brennraum,
  • das Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennt homogener und besser.

Damit bewirkt der Ladeluftkühler:

  • einen steigenden Ladedruck,
  • eine höhere Motorleistung,
  • einen sinkenden Kraftstoffverbrauch und
  • geringere Schadstoffemissionen.

Wozu ist das Thermostat erforderlich?

Terhmostat online preiswer fürs Auto kaufen

Der Thermostat entscheidet, welcher Kühlkreislauf agieren soll: das kleine oder das große über den Kühler. Beim großen Kühlkreislauf kann der Fahrzeuginnenraum erwärmt werden. Indem er die Temperatur des Kühlmittels überwacht, kontrolliert er zugleich die des Motors. Das Ziel ist es, die Motortemperatur möglichst konstant zu halten. Montiert ist das Teil häufig in der Nähe des Motorblocks oder dem Kühler.

Es gibt unterschiedliche Thermostate:

  • mechanische und
  • elektronisch regulierte.

Der mechanische Thermostat enthält ein spezielles Wachselement. Erwärmt sich das Kühlmittel, wird dieses Wachs flüssig und dehnt sich aus. So drückt es schließlich auf einen Kolben, der hingegen ein Ventil öffnet. Das Öffnen des Ventils erlaubt den Kühlmitteldurchfluss. Der große Kühlkreislauf ist freigegeben.

Sinkt die Temperatur, wird das Wachs wieder fest. Durch eine Feder erreicht der Kolben seine Ausgangsposition. Damit schließt sich der Durchgang für das Kühlmittel und somit der große Kühlkreislauf.

Präziser agiert der von der Motorsteuerung elektronisch regulierte Thermostat. Welchen Kühlkreislauf er freigibt, richtet sich nach der Betriebstemperatur des Motors. Sobald dieser eine bestimmt Temperatur erreicht hat, aktiviert der Thermostat über ein Ventil den Kühler. Nun arbeitet der große Kühlkreislauf. Ist es draußen sehr heiß, startet der Thermostat zusätzlich einen elektrischen Ventilator, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Wasserkühler neu oder gebraucht: Ersatzteile rund um Ihre Kühlung günstig online kaufen

Die Kühlung Ihres Autos muss absolut dicht und funktionstüchtig sein! Hochwertige gebrauchte Komponenten und Neuteile wie Wasserkühler, Wasserpumpe, Lüfter, Ausgleichsbehälter, Ladeluftkühler, Thermostat, Ölkühler, Kühlerschläuche, Leitungen und Flansche kaufen Sie günstig auf AUTOTEILE-MARKT, dem Online-Preisvergleich für neue und gebrauchte Ersatzteile.

Top Hersteller

Kühlung Ersatzteile vom Hersteller NRF werden am häufigsten mit 5.560 Stück für durchschnittlich je 138,22 € angeboten.

Hersteller
Anzahl
Durchschnittspreis
NRF
5.560
138,22 €
THERMOTEC
5.386
57,24 €
MAHLE
4.000
200,28 €
NISSENS
3.785
181,65 €
AKS DASIS
3.654
139,56 €

Häufig gekaufte Ersatzteile vom Hersteller

Ersatzteile von FEBI BILSTEIN
1.740
Ersatzteile von MAHLE
915
Ersatzteile von NRF
589
Ersatzteile von GATES
557
Ersatzteile von TOPRAN
531
Ersatzteile von AKS DASIS
479
Ersatzteile von MEYLE
465

Automarken mit den meist verkauften Ersatzteilen in Kühlung

Von VW wurden die meisten Kühlung Ersatzteile mit insgesamt 180 Stück verkauft. Auf den weiteren Plätzen befinden sich Opel, Mercedes-Benz, Audi und BMW.

Preise für gebrauchte Kühlung Ersatzteile

Günstige gebrauchte Kühlung Ersatzteile kann man derzeit für 1,00 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 96,63 € und die teuersten Kühlung Ersatzteile kosten 5.006,72 €.

Preisverteilung für gebrauchte Kühlung Ersatzteile

Preise für neue Kühlung Ersatzteile

Günstige neue Kühlung Ersatzteile kann man derzeit für 0,09 € kaufen. Im Durchschnitt liegt der Preis bei etwa 76,21 € und die teuersten Kühlung Ersatzteile kosten 15.282,40 €.

Preisverteilung für neue Kühlung Ersatzteile

Zusammenfassung

Anzahl gebrauchter Kühlung Ersatzteile: 222.916 Stück
Anzahl neuer Kühlung Ersatzteile: 87.454 Stück
Höchstpreis gebrauchter Kühlung Ersatzteile: 5.006,72 €
Günstigster Preis gebrauchter Kühlung Ersatzteile: 1,00 €
Durchschnittspreis gebrauchter Kühlung Ersatzteile: 96,63 €
Höchstpreis neuer Kühlung Ersatzteile: 15.282,40 €
Günstigster Preis neuer Kühlung Ersatzteile: 0,09 €
Durchschnittspreis neuer Kühlung Ersatzteile: 76,21 €
©2023 : Motorkühlung Ersatzteile fürs´Auto günstig gebraucht & neu kaufen
Sie brauchen Hilfe oder haben eine Frage?

Schauen Sie in unser FAQ