Die Pkw-Maut ist kein neues Thema in Europa. Deutschland scheiterte zwar an der Einführung einer allgemeinen Mautpflicht, in anderen Ländern hingegen ist dies normal. Bei Verstößen werden hohe Bußgelder verhängt. So unterschiedlich wie die Mautsysteme sind auch die Zahlungsarten. Wir listen ein paar der mautpflichtigen Länder sowie deren Kosten und Zahlungsmethoden auf.
Pkw-Maut in Europa – Ein Prinzip, unterschiedliche Systeme
Eine Maut ist eine Abgabe, die beim Befahren von Straßen erhoben wird. Im Bereich des Güterverkehrs ist die Maut bereits seit Jahrzehnten etabliert. Auch für private Pkw fällt in vielen Ländern bereits eine Maut an. Diese müssen Autofahrer verpflichtend und häufig auch vorab zahlen, wenn Sie die betreffenden Strecken benutzen.
Die Maut wird entweder für alle Autobahnen erhoben oder gilt für bestimmte Straßenabschnitte. Häufig wird eine Maut für Brücken oder Tunnel genutzt, um die hohen Baukosten zu bezahlen. Auch eine Kombination mehrerer Maut-Arten ist möglich. Trotz gekaufter Vignette können für bestimmte Abschnitte zusätzliche Kosten anfallen.
In welchen Ländern existiert eine Pkw-Maut?
In den meisten europäischen Ländern fällt eine Maut an. Diese gilt entweder für bestimmte Streckenabschnitte oder generell. Zu den Maut-Ländern gehören:
- Belarus
- Bulgarien
- Dänemark
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Italien
- Kroatien
- Norwegen
- Österreich
- Portugal
- Rumänien
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechische Republik
- Türkei
- Ungarn
Warum gibt es in Deutschland keine Pkw-Maut?
In Deutschland war unter Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eine Pkw-Maut geplant und sollte 2020 eingeführt werden. Der Plan sah vor, eine generelle Abgabe für die Nutzung der Autobahnen einzuführen und im gleichen Zuge die deutschen Kfz-Steuerzahler zu entlasten. Somit wollte man die Mehrbelastung der deutschen Staatsbürger ausgleichen.
Der Europäische Gerichtshof entschied allerdings 18. Juni 2019, dass die geplante Regelung unzulässig sei. Die Rede war von einer Diskriminierung anderer Staatsbürger, da auf diese Art die Einnahmen aus der Pkw-Maut indirekt auf deutsche Staatsbürger verteilt worden wären. Der Plan wurde daraufhin verworfen und seitdem nicht erneut aufgegriffen.
Wie wird die Pkw-Maut bezahlt?
In den meisten Ländern gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Maut zu bezahlen. Auch eine Kombination mehrerer Zahlungsarten ist oftmals möglich. Die gängigsten Methoden sind:
- Vorort an festgelegten Stationen zahlen
- Kauf einer Vignette
- vorab registrieren, z. B. per Kennzeichen
- Bestellung einer Mautbox vorab, Abrechnung im Nachhinein
Was kostet die Autobahn im europäischen Ausland?
In den Ländern mit genereller Vignettenpflicht auf Autobahnen sind die Kosten kalkulierbar. Der Preis richtet sich nach dem Zeitraum, in dem die Vignette gültig ist. Spezielle Abschnitte wie Brücken, Pässe oder Tunnel lassen sich jedoch nicht pauschal einschätzen.
Die Kosten für die Vignetten sind recht unterschiedlich. Die Preise können außerdem schwanken, wenn sich der Kurs der jeweiligen Währung ändert. Unsere Angaben hier sollten Sie daher nur als Richtwerte verstehen. Beispiele für Vignettenpreise in anderen Ländern sind:
Land | Kurze Zeiträume | Längere Zeiträume | Jahresvignette |
Belarus | 18,00 € – 15 Tage | 28,00 € – 30 Tage | 96,00 € – Jahr |
Bulgarien | 7,68 € – 7 Tage | 15,35 € – 1 Monat | 49,65 € – Jahr |
Moldawien | 4,00 € – 7 Tage | 16,00 € – 30 Tage | 85,00 € – Halbjahr |
Österreich | 9,30 € – 1 Tag 12,40 € – 10 Tage | 45,00 € – 90 Tage | 103,80 € – Jahr |
Rumänien | 2,50 € – 1 Tag 3,30 – 10 Tage | 31,10 € – 2 Monate | 28,00 € – Jahr |
Schweiz | 3,00 € – 10 Tage | 8,40 € – 1 Monat | 42,75 € – Jahr |
Slowakei | 10,80 – 10 Tage | 17,10 € – 1 Monat | 60,00 € – Jahr |
Slowenien | 12,00 € – 10 Tage | 32,00 € – 1 Monat | 117,50 € – Jahr |
Tschechien | 16,00 € – 7 Tage | 32,00 € – 1 Monat | 91,00 € – Jahr |
Ungarn | 7,90 € – 1 Tag | 17,00 € – 1 Monat | 144,00 € – Jahr |
In welchen Ländern ist eine Online-Registrierung möglich?
Viele Länder verzichten auf die Pflicht zum Kauf der Vignette Vorort, welche dann in die Scheibe geklebt werden muss. Stattdessen können Fahrzeughalter hier ihre Kfz online z. B. per Kennzeichen registrieren. Dies erspart Ihnen das mühsame Abkratzen der Vignette von der Scheibe.
Eine andere Variante der Registrierung online und vorab ist die Mautbox. Diese kleine Box bestellen Sie vorher bei einem der zuständigen Anbieter und bringen diese wie vorgesehen im Auto an. Die Abrechnung erfolgt dann im Anschluss nach Rücksendung der Box. Klarer Nachteil hier ist, dass Sie die Kosten während der Fahrt nicht einschätzen können.
Länder mit der Möglichkeit zur Online-Registrierung sind insbesondere:
- Belarus
- Bulgarien
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Österreich
- Portugal
- Rumänien
- Schweiz
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechische Republik
- Ungarn
In welchen Ländern gilt eine streckenbezogene Maut?
In vielen Ländern fallen für bestimmte Streckenabschnitten Mautkosten an. Dies sind in der Regel aufwändige Straßen wie Brücken und Tunnel. Die Kosten schwanken sehr stark von beispielsweise 7 € für den Bosruck-Tunnel in Österreich bis hin zu 54 € für den Mont-Blanc-Tunnel in Frankreich.
Die Maut wird meist Vorort an Mautstationen bezahlt. Manche Länder bieten auch die Zahlung per Mautbox an. Länder mit streckenbezogenen Mautstraßen sind:
- Belarus
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Montenegro
- Norwegen
- Polen
- Portugal
- Serbien
- Spanien
- Türkei
Bußgelder bei Mautverstoß
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird bestraft. Das gilt auch beim Mautrecht. Fahrten in mautpflichte Streckenabschnitte ohne Zahlung der Maut sollten Sie dringend vermeiden. Die Kontrollen werden engmaschig durchgeführt und viele Länder nutzen sogar automatische Einrichtungen zur Kontrolle der Vignetten.
Die Bußgelder für den Verstoß gegen das Mautgesetz liegen deutlich höher als die Mautabgabe selbst. In den meisten Ländern kostet die Strafe das Mehrfache einer Jahresvignette. Da die Vignette selbst oftmals nur um die 10 bis 15 € kostet, empfehlen wir hier ausdrücklich den legalen Weg.
Beispiele für Bußgelder beim Verstoß gegen die Mautpflicht
- Bulgarien – Bußgeld etwa 150 €
- Österreich – Ersatzmaut 120 € oder Bußgeld 300 €
- Rumänien – Bußgeld etwa 80 €
- Schweiz – Bußgeld 175 € plus Vignette
- Slowakei – Bußgeld ab 80 €
- Slowenien – Sofort-Bußgeld 150 €, andernfalls noch höher
- Tschechische Republik – Bußgeld etwa 195 €
- Ungarn – Ersatzmaut ab 50 € aufwärts
In Ländern mit anderer Währung variiert die Strafe aufgrund des Wechselkurses. Die Angabe sollten Sie daher nur als Richtwerte ansehen. In jedem Fall gilt: Die Strafe ist deutlich höher als die Kosten, wenn Sie vorab eine Vignette kaufen. Besonders bei einer einmaligen Urlaubsreise lohnt sich das Risiko nicht, da die Gefahr groß ist, erwischt zu werden.
Pkw-Maut im Ausland: Besser vorab informieren
Sie planen eine Urlaubsreise mit dem Pkw ins Ausland? Dann informieren Sie sich vorab über die derzeit geltenden Mautbedingungen und Gebühren. Mit einer Online-Registrierung fahren Sie bequem und umgehen zusätzlich den Zwangsstopp an der Grenze. Bedenken Sie, dass ein Verstoß, auch wenn er versehentlich geschieht, ein Vielfaches der gewöhnlichen Mautabgabe kostet.
FAQ – Mautpflicht in Europa
Welche Länder haben eine Mautpflicht auf Autobahnen?
Eine generelle Mautpflicht gilt in vielen Ländern Europas. Dazu gehören Belarus, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowakei und Slowenien. In den übrigen Ländern gilt zwar keine generelle Maut, es können aber Zusatzkosten für einzelne Streckenabschnitte anfallen.
Was kostet die Maut für eine Urlaubsreise?
Das kommt auf das Land und die Strecken an. In den meisten Ländern kostet eine 10-Tages-Vignette für die Autobahn nur etwa 10 Euro. In anderen Ländern kann ein einzelner Streckenabschnitt durchaus 50 Euro kosten. Ein Beispiel ist die Großglockner Hochalpenstraße mit 45 €. Informieren Sie sich vorab, welche Regelungen auf Ihrer Urlaubsstrecke gelten.
Welche Möglichkeiten zur Zahlung der Pkw-Maut habe ich?
Sie können die Maut bei der Fahrt Vorort zahlen oder im Voraus online. Zuständig sind Tankstellen an der Grenze oder spezielle Maut-Stationen. Viele Länder bieten auch die Registrierung vorab an, beispielsweise per digitaler Vignette oder Mautbox.
F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.