Parkplatzunfall, Witterung, aufgewirbelte Steine, Wildunfall: Es gibt viele Dinge, die einen Schaden am Kühlergrill hinterlassen können. Optische Schäden wie Kratzer stören dabei mehr ästhetisch, eine Verformung des Grills hingegen ist gefährlich für den Motor. Wir verraten in diesem Ratgeber, wann sie das Kühlergitter tauschen sollten und wie Sie beim selber wechseln richtig vorgehen.
Aufgaben des Kühlergrills
Der Kühlergrill an der Front des Autos zählt zu den Bauteilen, die bei einigen Marken besonders auffällig gestaltet werden. Das sorgt für Wiedererkennungswert und wertet das Auto auf. Das Kühlergitter hat aber in erster Linie andere Funktionen und dient eher sekundär als Stilelement.
Luftzufuhr zum Motorkühler optimieren
Hinter dem Kühlergrill befindet sich der Wasserkühler. Er gibt die Motorwärme an die Umgebung ab und benötigt dadurch immer eine Frischluftzufuhr. Der Kühlergrill lässt die Luft zum Kühler strömen, damit der Motor immer auf seiner optimalen Temperatur läuft.
Verbesserung der Aerodynamik und Effizienz
Eine weitere Aufgabe ist die Optimierung der Aerodynamik. Der Luftwiderstand wird durch die Bauteile an der Fahrzeugfront besonders stark beeinflusst. Der Grill muss die Luft daher mit wenig Widerstand hindurchlassen und den CW-Wert des Fahrzeugs möglichst niedrig halten.
Schutzfunktion des Wasserkühlers
Hinter dem Kühlergrill befindet sich der Motorkühler mit seinen feingliedrigen Kühlrippen. Der Kühlergrill hält grobe Fremdkörper davon ab, in der empfindlichen Oberfläche des Wasserkühlers einzuschlagen.
Kühlergrill als Wartungszugang für schnellere Reparaturen
Je nach Aufbau des Motorraums kann der Kühlergrill auch als Wartungszugang dienen. Bei manchen Autos ist er mit wenigen Handgriffen demontiert und erlaubt so den Zugriff auf den vorderen Bereich des Motorraums. Das kann zum Beispiel beim Wechseln des Kühlers sinnvoll sein.
Auffälliges Design als Markenzeichen
Mit der Position an der Fahrzeugfront bietet sich der Kühlergrill als Stilelement regelrecht an. Einige Marken nutzen dies, um besonders auffällige Kühlergitter zu designen. Das verschafft dem Hersteller einen hohen Wiederkennungswert und ist beliebt bei den Fans der jeweiligen Marke. Zu den Autoherstellern mit auffälligem Kühlergrill-Design gehören:
- BMW
- Volvo
- Audi
- Mercedes-Benz
- Alfa Romeo
- VW
Kühlergrill Schaden – Typische Ursachen und Folgen
Das Kühlergitter hat keine feste Lebensdauer. Es wird erneuert, wenn es einen schweren Defekt aufweist. Derartige Beschädigungen kommen meist durch eine Kollision. Dabei reicht schon ein Aufprall mit Schrittgeschwindigkeit, wenn das Hindernis die richtige Stelle trifft. Eine weitere mögliche Ursache sind Fremdkörper. Ein aufgewirbelter Stein zum Beispiel kann ebenfalls das Kühlergitter brechen.
Wir empfehlen den Austausch des Kühlergrills insbesondere bei:
- Verformung
- Bruch
- sonstige schwere Beschädigung, z. B. Ausbruch von Einzelteilen
Kleine Kratzer oder Dellen hingegen sind zwar unschön, aber kein dringender Grund, den Kühlergrill zu tauschen. Hier dürfen Sie selbst entscheiden, ob Sie mit diesen kleinen Makeln weiterleben und fahren.
Welche Folgen hat die Weiterfahrt mit defektem Kühlergrill?
Eine Weiterfahrt mit kaputtem Kühlergitter kann Gefahren mit sich bringen. Wenn der Kühlergrill stark verformt ist, hemmt er möglicherweise die Luftzirkulation zum Kühler und damit die Kühlleistung. Sie sollten ihn daher schnellstmöglich reparieren und bis dahin die Motortemperatur im Auge behalten. Außerdem können jederzeit weitere Bruchstellen auftreten, zum Beispiel durch unsichtbare Haarrisse im Material.
Bei einer Verformung oder einem Bruch besteht auch eine erhöhte Gefahr für Fußgänger oder Radfahrer. Die Form des Autos ist so gestaltet, dass bei einer Kollision möglichst wenig körperliche Schäden auftreten. Die hervorstehende Ecke eines kaputten Kühlergitters hingegen erhöht diese Gefahr enorm.
Darf ich jeden Kühlergrill an meinem Auto verbauen?
Grundsätzlich gilt: Teile der Karosserie und der Außenhaut des Autos müssen immer über eine Zulassung verfügen. Veränderungen der Form sind immer zulassungspflichtig. Bauen Sie ein falsches Kühlergitter ein, kann das zu Problemen bei der HU führen oder sogar ein Bußgeld nach sich ziehen.
Wir empfehlen daher klar den Kauf von Originalteilen oder Ersatzteilen mit Typzulassung. Diese erfüllen alle Anforderungen an die Form und Aerodynamik des Fahrzeugs.
Kühlergrill tauschen – Schritt für Schritt Anleitung
Ihr Kühlergrill wurde sichtbar verformt oder weist bereits eine Bruchstelle auf? Dann sollten Sie ihn schnellstmöglich erneuern. Bei den meisten Marken ist diese Arbeit innerhalb eine halben Stunde erledigt und benötigt keine Spezialausrüstung.
Zum selber wechseln des Kühlergitters benötigen Sie nur wenige Werkzeuge und Hilfsmittel:
- gute Beleuchtung, möglicherweise auch mit Taschenlampe
- Satz Schraubenzieher
- je nach Befestigung: evtl. Steckschlüsselset inklusive Verlängerung
1. Vorbereitung
Stellen Sie das Fahrzeug an einem zum Schrauben geeigneten Platz ab. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung und öffnen Sie die Motorhaube.
Wenn der alte Kühlergrill noch eingebaut ist, machen Sie ein paar Fotos vom Soll-Zustand. So finden Sie die richtige Position wieder, falls sich diese nicht automatisch ergibt.
2. Befestigung des Kühlergrills analysieren
Untersuchen Sie den eingebauten Kühlergrill, um die Befestigungen zu finden. Meist finden sich mehrere Clips, Haken oder Schrauben. Auch eine Kombination mehrerer Befestigungen ist möglich. Untersuchen Sie den Kühlergrill von außen und innen, um alle Befestigungspunkte zu finden.
Normalerweise sind diese Befestigungen ohne Aufwand erreichbar. Bei einigen Modellen kann es vorkommen, dass Sie andere Teile im Motorraum abbauen müssen, um alle Befestigungen zu erreichen. In diesem Fall merken Sie sich genau, welches Teil wohin gehört.
3. Wenn vorhanden: Schrauben lösen
Bei vielen Marken und Modellen ist das Kühlergitter nicht nur mit Clips befestigt, sondern auch mit Schrauben. Dazu gehören zum Beispiel viele Fahrzeuge des VW-Konzerns. Wenn der Kühlergrill mit Schrauben befestigt ist, lösen Sie alle Schrauben. Heben Sie eventuell Kleinteile wie Schrauben und Scheiben gut auf. Möglicherweise müssen Sie diese am neuen Kühlergitter wiederverwenden.
Testen Sie nach dem Entfernen der Schrauben durch leichtes Wackeln, ob sich einzelne Ecken lösen lassen. Versuchen Sie auf diese Art herauszufinden, ob der Grill mit weiteren Mechanismen befestigt ist. Vermeiden Sie gewaltsames Abreißen, da hierbei Haken oder Clips verbiegen oder sogar brechen.
4. Kühlergrill ausbauen
Nun müssen Sie alle Haken und Clips lösen, um das Kühlergitter herauszunehmen. Beginnen Sie an einer Ecke und hebeln Sie die Befestigungen vorsichtig auf. Möglicherweise brechen einige Haken am Kühlergrill ab. Das ist aber nicht schlimm, sofern Sie ohnehin einen neuen Grill einbauen möchten.
Achten Sie dabei besonders auf lackierte Stellen am Auto, damit diese keinen Schaden nehmen. Falls es nötig ist, an einer lackierten Stelle zu hebeln, legen Sie ein Tuch oder eine Pappe unter. So vermeiden Sie Kratzer am Lack.
5. Neuen Kühlergrill einsetzen
Nach der Demontage des alten Kühlergrills sollten Sie die Befestigungspunkte reinigen. Nutzen Sie einen Lappen oder eine weiche Bürste, um Schmutz zu entfernen. So greifen die Haken und Schrauben bei der Befestigung des neuen Kühlergitters besser.
Setzen Sie anschließend den neuen Kühlergrill ein. Er sollte von den Abmessungen und Befestigungen her millimetergenau passen. Üblicherweise ist der Einbau nur in der richtigen Position möglich. Wenn Sie bezüglich der genauen Lage unsicher sind, können Sie die Einbauposition mit den Fotos vergleichen.
Der Einbau funktioniert genau wie der Ausbau in umgekehrter Reihenfolge. Drücken Sie also falls vorhanden die Haken oder Clips in die vorgesehenen Befestigungspunkte. Horchen Sie darauf, dass diese korrekt einrasten. Üblicherweise ertönt ein deutliches Klicken oder Sie spüren, wie der Haken einrastet. Testen Sie den korrekten Sitz mit vorsichtigem Wackeln.
6. Neues Kühlergitter befestigen und prüfen
Bringen Sie nun alle Schrauben wieder an. Die Reihenfolge ist normalerweise nicht wichtig. Sie sollten jedoch erst alle Schrauben ansetzen, bevor Sie diese festziehen. So können Sie minimale Positionsfehler besser korrigieren. Achten Sie auch hier darauf, den Lack mit einem Tuch zu schützen, wenn Sie in der Nähe von lackierten Teilen arbeiten. Sind alle Schrauben drinnen, können Sie diese festziehen.
Wenn alle Schrauben angezogen sind, ist der Austausch des Kühlergrills erfolgreich abgeschlossen. Der Grill sollte nun absolut festsitzen und sich keinen Millimeter mehr bewegen lassen. Nun können Sie, falls nötig, andere Teile im Motorraum wieder einbauen und befestigen.
Falls das Fahrzeug vor der Reparatur häufig überhitzte: Achten Sie auch bei den folgenden Fahrten auf die Motortemperatur. Möglicherweise war der deformierte Kühlergrill nur ein Teil des Problems. Weitere mögliche Ursachen von Überhitzung finden Sie in unserem separaten Ratgeber zum Thema.
Kühlergrill selber tauschen – Zeitaufwand und Kosten
Bei den meisten Fahrzeugen können Sie den Kühlergrill mit wenigen Handgriffen selbst erneuern. Die Kosten für das Ersatzteil schwanken je nach Marke und Modell und bewegen sich zwischen 10 und 100 €.
Der Arbeitsaufwand zum Austausch des Kühlers beträgt normalerweise 10 bis 30 Minuten. In der Regel sind keine Spezialwerkzeuge zum Tauschen des Kühlers nötig.
Das Erneuern des Kühlergrills in der Werkstatt ist unkompliziert, denn die Fachleute wissen genau, wie sie den Grill lösen. Hier müssen Sie jedoch mit höheren Kosten rechnen. Im Durchschnitt fallen für Ersatzteil und Arbeitszeit Gesamtkosten zwischen 100 und 200 € an.
Tipp: Ein neues Kühlergitter und weitere Ersatzteile für die Karosserie kaufen Sie am günstigsten auf Autoteile-Markt.de. Bei uns finden Sie Angebote von über 100 namhaften Händlern und können direkt deren Preise vergleichen. So gelangen Sie schnell zum günstigsten Angebot für Ihren Kühlergrill. Bestellen Sie ihre KFZ-Ersatzteile schnell und ohne Risiko auf Autoteile-Markt.de.
Haftungsausschluss
Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.
FAQ – Kühlergrill wechseln
Kann ich das Kühlergitter selbst wechseln?
Bei den meisten Autos lässt sich der Kühlergrill mit wenigen Handgriffen selbst tauschen. Spezialwerkzeug ist normalerweise nicht erforderlich. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 10 bis 30 Minuten.
Kann ich meinen Kühlergrill gegen ein beliebiges Modell tauschen?
Sie sollten beim Austausch immer darauf achten, dass das neue Kühlergitter baugleich ist oder über eine Zulassung für dieses Fahrzeug verfügt. Eine bauliche Veränderung des Autos kann im Straßenverkehr zu großen rechtlichen Problemen führen, auch wenn es sich nur um wenige Millimeter handelt.
Ist ein kaputter Kühlergrill Tüv-relevant?
Dies liegt im Ermessen des Prüfers. Bei einem Bruch beispielsweise kann der Sachverständige davon ausgehen, dass dies eine Gefahr für Passanten darstellt. In diesem Fall liegt ein erheblicher Mangel vor und das Fahrzeug fällt durch die Prüfung.
F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.