Ihr Auto überhitzt ab und zu ohne erkennbaren Grund oder die Motortemperatur schwankt? Das könnte daran liegen, dass sich Luft im Kühlsystem befindet. Dieses Problem sollten Sie schnellstmöglich beheben, da sich die Überhitzung negativ auf Leistung und Verschleiß des Motors auswirkt. Wir verraten, wie Sie das Kühlsystem Ihres Autos in wenigen Minuten selbst entlüften.
Aufgabe des Kühlsystems
Das Kühlsystem besteht aus mehreren Komponenten. Die wesentlichen Teile davon sind:
- Kühlflüssigkeit
- Ausgleichsbehälter mit Überdruckventil
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Wasserkühler
- Wärmetauscher
Die Kühlflüssigkeit zirkuliert im Motorkreislauf und nimmt die Hitze auf. Sie leitet das heiße Wasser an den Wärmetauscher für den Innenraum und gibt überschüssige Wärme über den Kühler an die Umgebung ab. Für die Zirkulation ist die Wasserpumpe zuständig. Das Thermostat schaltet je nach Temperatur zwischen großem und kleinem Kühlkreislauf hin und her. Im großen Kreislauf fließt das Kühlmittel auch durch den Motorkühler an der Front.
Der Ausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum und erlaubt die Ausdehnung der Kühlerflüssigkeit. Bei Überhitzung und zu starker Ausdehnung lässt er über ein Überdruckventil im Deckel gezielt Flüssigkeit ab. Außerdem dient er zum Prüfen des Füllstands und erlaubt eine schnelle Kontrolle des Zustands der Kühlflüssigkeit. Auch beim Nachfüllen und Entlüften des Kühlsystems hat der Behälter eine wichtige Funktion.
Woraus setzt sich das Kühlmittel des Autos zusammen?
Das Kühlmittel besteht überwiegend aus zwei Teilen:
- destilliertes Wasser
- Kühler-Frostschutz mit unterschiedlichen Zusätzen
Diese Zusammensetzung ist auf die Eigenschaften des Motors abgestimmt und sorgt dafür, dass die Flüssigkeit nicht einfriert. Leitungswasser hat im Kühlsystem nichts verloren, denn dieses enthält Rostpartikel und andere Stoffe, die den Motor schädigen können. Es darf daher nur Kühlerfrostschutz nachgefüllt werden.
Die Farbe des Frostschutzes gibt dabei Aufschluss über die Zusammensetzung. Hier gilt: Es darf nur Kühlmittel mit der passenden Farbe eingefüllt werden. Ein falsches Kühlmittel im System kann zur Überhitzung führen und erhöht den Verschleiß des Motors.
Wann muss ich mein Kühlsystem beim Auto entlüften?
Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System. Die Kühlerflüssigkeit zirkuliert zwischen den betreffenden Teilen ohne Kontakt mit der Luft. Im Normalfall gelangt somit nichts in die Kühlerflüssigkeit hinein. Das bedeutet allerdings auch, dass im System gefangene Luft auch nicht selbstständig austreten kann.
Welche Symptome verursacht Luft in der Kühlerflüssigkeit?
Luft im Kühlsystem verursacht eine ungleichmäßige Verteilung der Wärme, da die Zirkulation behindert wird. Beobachten Sie die Temperatur des Motors während der Fahrt. Schwankungen deuten auf Luftblasen hin. Auch eine ungleichmäßige Heizleistung im Innenraum kann auftreten, wenn sich Luft im Wärmetauscher befindet.
Wie gelangt Luft ins System?
Zum Eintritt von Luft kommt es in der Regel nur bei Reparaturarbeiten, also beispielsweise dem Austausch eines Kühlerschlauchs. Auch ein Schaden an Schläuchen oder Anschlüssen kann Luft hineinlassen. Nach einer Reparatur an Teilen des Kühlsystems sollte daher immer entlüftet werden.
Wenn Ihr Kühlsystem ohne ersichtlichen Grund Luft zieht, sollten Sie dringend die Ursache suchen und beseitigen. Möglicherweise liegt ein kleiner Schaden vor, der schon bald Folgeschäden nach sich ziehen kann. Das könnte beispielsweise ein defektes Ventil im Behälterdeckel sein.
Kühlsystem selbst entlüften – Schritt-für-Schritt Ratgeber
Das Entlüften des Kühlsystems können Sie selbst durchführen. Hierfür benötigen Sie lediglich den richtigen Kühlerfrostschutz für das Auto, falls Flüssigkeit nachgefüllt werden muss. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie vorgehen.
1. Vorbereitung
Stellen Sie das Auto auf einer ebenen Fläche ab und bereiten Sie die Kühlerflüssigkeit vor. Falls nötig, halten Sie einen Trichter oder eine Tülle zum Einfüllen bereit. Die meisten Autos erlauben jedoch das Nachfüllen ohne Hilfsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z. B. Laub, Schmutz) auf das Auto fallen können.
Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Behälter. Er ist aufgrund der Größe leicht zu finden. Sie erkennen ihn an einer rundlichen Form und einem Deckel mit einem Warnhinweis. Der Füllstand sollte im Normalfall irgendwo zwischen den beiden Markierungen liegen.
2. Behälter öffnen
Achtung: Das Auto sollte nicht auf Betriebstemperatur sein, wenn Sie mit dem Entlüften beginnen. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen beim Öffnen des Behälters. Falls das Fahrzeug kürzlich gefahren wurde, warten Sie mindestens 15 Minuten, bevor Sie fortfahren.
Untersuchen Sie nun Behälter und Deckel auf farbige Rückstände des Kühlmittels. Dies deutet darauf hin, dass das Überdruckventil des Behälterdeckels ausgelöst hat. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie die Ursache suchen und beseitigen. Dies könnte zum Beispiel eine Überhitzung oder ein kaputtes Überdruckventil sein. Öffnen Sie nun den Deckel, um mit dem Entlüften des Kühlsystems zu beginnen.
3. Auto laufen lassen
Starten Sie nun bei geöffnetem Ausgleichsbehälter das Fahrzeug und lassen Sie den Motor im Stand laufen. Das Kühlsystem des Kfz ist so konzipiert, dass es die Luft zum Ausgleichsbehälter transportiert. Durch den geöffneten Deckel kann die Luft dann entweichen. Das hat den Effekt, dass der Füllstand während des Entlüftens sinken wird. Halten Sie daher den Kühlerfrostschutz bereit.
4. Stand beobachten und Nachfüllen
Lassen Sie das Auto im Stand warmlaufen. Beobachten Sie dabei den Behälter. Wenn sich Luft im System befindet, können Sie beobachten, wie kleine Luftblasen im Behälter aufsteigen. Beobachten Sie den Füllstand und füllen Sie nach, wenn der Pegel sinkt. Er darf nicht unter die Minimum-Markierung fallen, da sonst neue Luft ins System gelangen kann.
Halten Sie den Stand zwischen den Markierungen und warten Sie, bis der Motor seine Temperatur erreicht hat, damit das Thermostat auch den großen Kühlkreislauf öffnet. So wird auch eventuelle Luft im Wasserkühler herausgedrückt. Nach einigen Minuten sollte der Stand dann konstant bleiben. Nun ist das Entlüften abgeschlossen.
Sie können nun den Motor ausschalten und den Behälter wieder schließen. Lassen Sie dabei Vorsicht walten, denn der Behälter ist heiß. Falls nötig, warten Sie einfach ein paar Minuten, bis die Temperatur wieder sinkt.
5. Füllstand und Motortemperatur im Auge behalten
Beobachten Sie nun bei den nächsten Fahrten das Verhalten der Motortemperatur. Sie sollte nun wieder konstant bleiben. Prüfen Sie auch ab und zu den Füllstand des Behälters. Wenn der Füllstand schwankt oder die Symptome der Überhitzung erneut auftreten, gelangt möglicherweise neue Luft ins System. In diesem Fall sollten Sie schnellstens die Ursache suchen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Welche Kosten verursacht das Entlüften des Kühlsystems?
Die Kosten richten sich nach der benötigten Menge. Je nach Motorgröße enthält das Kühlsystem zwischen 4 und 10 Litern Kühlflüssigkeit. Zum Entlüften und Auffüllen benötigen Sie jedoch nicht die gesamte Menge, sondern im Normalfall lediglich 1 bis 2 Liter. Hier sollten Sie mit Kosten zwischen 5 und 10 € pro Liter rechnen.
Kühlmittel für Ihr Auto kaufen Sie am günstigsten auf Autoteile-Markt.de. Auf unserer Plattform finden Sie Angebote von über 100 Händlern und können schnell und einfach die Preise vergleichen. So bestellen Sie Ihren Kühler-Frostschutz immer zum besten Preis.
Haftungsausschluss
Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.
FAQ – Kühlsystem selbst entlüften
Kann ich die Kühlflüssigkeit selbst entlüften?
Ja, dies können Sie selbst erledigen. Dazu müssen Sie den Ausgleichsbehälter öffnen und das Auto dann im Stand warmlaufen lassen. Durch die Zirkulation wird eventuelle Luft im System zum Behälter befördert und kann dort entweichen. Halten Sie neuen Kühlerfrostschutz bereit, falls nachgefüllt werden muss.
Was sollte ich nach dem Entlüften und Auffüllen des Kühlsystems beachten?
Beobachten Sie das Verhalten des Autos und den Füllstand des Ausgleichsbehälters bei den nächsten Fahrten. Wenn der Füllstand sinkt, deutet das auf einen Verlust von Kühlwasser hin. Schwankt der Füllstand, liegt dies möglicherweise an neuer Luft im System. In beiden Fällen sollten Sie schnell die Ursache suchen und beseitigen.
F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.