Alufelgen-reparieren-Titelbild Alufelgen selber reparieren – Wissenswertes und Ratgeber
©Foto: kalinovsky/depositphotos.com

Alufelgen verleihen Ihrem Auto einen besonderen Look. Umso ärgerlicher ist es, wenn die hochwertigen Felgen Kratzer und andere Defekte aufweisen. Der Werkstoff Aluminium bietet jedoch einige Möglichkeiten zum selber reparieren. Alufelgen Polieren, Lackieren, Spachteln oder Schweißen: Was ist eigentlich erlaubt? Unser Ratgeber verrät, was legal ist, wie Sie kaputte Alufelgen am Auto selber reparieren und welche Kosten auf Sie zukommen.

Funktion der Alufelgen

Die Felge ist mit der Achse des Autos verschraubt und stellt ein Bindeglied zwischen Achse und Reifen dar. Sie wird meist aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Stahlfelgen erfüllen weniger einen optischen Zweck für das Auto. Sie werden auf größtmögliche Stabilität gefertigt und unter Radblenden versteckt. Sie sind günstiger, neigen auf lange Sicht aber dazu, Rost anzusetzen.

Alufelgen hingegen bleiben sichtbar und werten die Optik Ihres Autos auf. Sie sind daher in verschiedensten Designs erhältlich. Das Material erlaubt außerdem das Lackieren. Alu besitzt allerdings auch technische Vorteile. Einer davon ist, dass Alufelgen leichter sind. Weniger Eigengewicht bedeutet bessere Fahreigenschaften. Außerdem ist Alu weniger anfällig für Korrosion, was die Haltbarkeit erhöht.

felgen Alufelgen selber reparieren – Wissenswertes und Ratgeber
Alufelgen
ab
15 €

Mögliche Gründe für Schäden

Ein Grund für Schäden am Auto und den Felgen ist die Korrosion. Felgen sind das ganze Jahr über mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen ausgesetzt. Sie müssen Staub, Steine, Temperaturunterschiede und Streusalz verkraften. Das führt unweigerlich zu Korrosion am Auto.

Die meisten Schäden an Alufelgen entstehen durch Gegenstände auf der Fahrbahn oder das Anfahren von Bordsteinkanten. Diese mechanischen Einflüsse bewirken Schrammen, zerkratzte Kanten und schlimmstenfalls Risse. Einige dieser Schäden am Auto können Sie selber beheben, bei anderen müssen Sie die Felge erneuern.

Diagnose von Schäden

Die meisten Schäden entstehen durch Fremdeinwirkung an der Außenseite der Alufelge. Die meisten Schäden jedoch zeigen keine direkten Auswirkungen auf das Verhalten des KFZ. Untersuchen Sie daher Ihre Felgen nach einem Kontakt mit dem Bordstein oder anderen festen Hindernissen mit dem Auge auf Beschädigungen.

Bei schweren Beschädigungen kommt es auch zur Beeinträchtigung der Fahrverhaltens. Symptome von gravierenden Beulen und Rissen sind schlechte Fahreigenschaften. Diese machen sich nicht in jeder Situation bemerkbar, sondern beispielsweise bei der Kurvenfahrt oder Bremsung. Ist eine Alufelge verzogen oder anderweitig defekt, sodass die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist, hilft nur das austauschen. Das gilt gleichermaßen für Stahlfelgen und Alufelgen. Beachten Sie: Schwere Stöße können den Aufbau der Alufelge beeinträchtigen, ohne dass Schäden sichtbar sind.

Alufelgen reparieren – Schritt für Schritt Anleitung

Viele Schäden an Auto und Felgen können Sie selber beheben. Folgen Sie unserer Anleitung, um Ihre Alufelgen zu reparieren und den optischen Zustand Ihres Autos wieder herzustellen. Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von mehreren Stunden. Reinigen, Polieren und Lackieren einer Alufelge ist sehr aufwändig durch die strukturierten Formen.

Für das Reparieren der Alufelgen benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Wagenheber oder Hebebühne
  • Drehmomentschlüssel für das Rad
  • Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen (z. B. 240, 400)
  • weitere Schleifwerkzeuge, z. B. Polierscheibe
  • Bohrmaschine
  • Felgenspachtel
  • Wasser
  • verschiedene Reinigungsmittel, z.B. Universalreiniger & Bremsenreiniger
  • Lappen und verschiedene Bürsten
  • Aluminium Politur
  • Grundierung
  • Felgenlack
  • Klarlack

1. Schäden untersuchen

Analysieren Sie die vorhandenen Schäden. Unterscheiden Sie in Schrammen, Kratzer, Korrosionsschäden, Risse, Beulen und Ausbrüche. Bei Rissen, Beulen und Ausbrüchen können Sie leider nur die Alufelge austauschen. Gegen das Ausbeulen oder Schweißen von Alufelgen gibt es ein gesetzliches Verbot. Spätestens der Tüv oder die Polizei werden dies bemängeln.

Kratzer, Schrammen und Korrosionsschäden an Alufelgen hingegen dürfen Sie selber polieren und damit reparieren. Als Richtwert gilt eine maximale Tiefe von zwei Millimetern. Bis zu dieser Tiefe dürfen Sie zerkratzte Felgen reinigen und mit Schleifpapier und Spachteln bearbeiten. Alufelgen mit tieferen Schäden beeinträchtigen die Sicherheit des Autos und müssen erneuert werden.

2. Demontage der betroffenen Alufelgen

Nutzen Sie einen Wagenheber oder eine Hebebühne, um das Auto anzuheben und die betreffenden Räder zu demontieren. Sie können grundsätzlich die Alufelgen reparieren, ohne den Reifen abzuziehen. Das ist in der Regel nur mit speziellen Maschinen oder Werkzeugen möglich. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz mit etwas Fläche rundherum, damit Sie die Kratzer in den Alufelgen aus verschiedenen Richtungen begutachten und bearbeiten können.

3. Reinigung

Bild2-Alufelge-waschen-und-reinigen Alufelgen selber reparieren – Wissenswertes und Ratgeber
Alufelgen waschen und reinigen
©Foto: surpasspro/depositphotos.com

Nach der Demontage müssen Sie die Alufelgen erst gründlich reinigen, bevor Sie sie reparieren können. Achten Sie bei der Säuberung auf die Gewichte zum Auswuchten. Schützen Sie die Gewichte, wann immer Sie mit einer Maschine reinigen oder schleifen.

Nutzen Sie zuerst ein normales Reinigungsmittel wie beispielsweise Universalreiniger oder Spülmittel. Entfernen Sie die groben Verschmutzungen. Hartnäckige Verkrustungen können Sie mit Bremsenreiniger oder einem anderen Lösungsmittel bearbeiten. Achten Sie darauf, dass der Reifen nicht mit aggressiven Reinigern in Kontakt kommt! Arbeiten Sie aus verschiedenen Richtungen, um den Unterschied zwischen verschmutzten und zerkratzten Stellen besser erkennen zu können.

Sollten bei der Reinigung gravierende Schäden sichtbar werden, die vorher unsichtbar waren, müssen Sie die Alufelge austauschen. Das Schweißen von Alufelgen beim Auto ist generell verboten!

4. Betroffene Stellen polieren

Sobald jeglicher Schmutz entfernt wurde, können Sie das Ausmaß der Schäden besser erkennen. Wenden Sie sich nun den Kratzern mit Schleifmitteln zu. Achten Sie auch hier auf den Reifen! Sie dürfen ihn keinesfalls mit Schleifen, da das die Tragfähigkeit massiv beeinträchtigen würde. Eventuell können Sie den Reifen bei Arbeiten nah an der Felgenkante abdecken.

Bearbeiten Sie die Kratzer mit dem Schleifmittel. Arbeiten Sie von grob nach fein. Erleichterung verschafft eine Polierscheibe für die Bohrmaschine. Gehen Sie vorsichtig vor, denn zu viel abgeschliffenes Material kann später zu unschönen Schäden führen. Beachten Sie auch die Zwei-Millimeter-Grenze für das Abschleifen, da die Alufelge sonst zu viel Stabilität verliert.

5. Grobe Kratzer spachteln

Bild3-Alufelge-spachteln-und-polieren Alufelgen selber reparieren – Wissenswertes und Ratgeber
Alufelgen spachten und polieren
©Foto: maxim1717/depositphotos.com

Feine Lackkratzer und korrodierte Stellen lassen sich durch das Abschleifen und Polieren entfernen. Größere Schäden über einem Millimeter sorgen oft dafür, dass die geschliffene Stelle nach dem Polieren sichtbar bleibt. Hier hilft das Spachteln der betroffenen Stelle. Beachten Sie hierbei: Der Spachtel kann geringe Farbunterschiede zur Alufelge aufweisen und nach dem Reparieren länger sichtbar bleiben.

Verarbeiten Sie die Spachtelmasse nach der Anleitung des Herstellers. Versuchen Sie, die Schicht aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um Unebenheiten besser reparieren zu können. Warten Sie die angegebene Trocknungszeit ab. Anschließend sollten Sie die lackierten Stellen noch schleifen, um die Oberfläche zu glätten.

6. Versiegeln

Lackieren ist keine Pflicht, Sie können die Arbeit auch an dieser Stelle beenden. Für einen effektiven Schutz und damit Ihr Auto seinen frischen Look länger behält, sollten Sie die Alufelgen versiegeln. Kleben Sie den Reifen ab, damit der nicht mit dem Lack in Berührung kommt. Anschließend reinigen Sie die Felge fettfrei, beispielsweise mit Silikonspray oder Bremsenreiniger, damit die Lackschichten auf der Felge haften und nicht auf dem unsichtbaren Fettfilm. Felgenlack wird häufig als Sprühlack in der Dose bereitgestellt. Wenn Sie keinen Sprühlack verwenden, benötigen Sie noch etwas zum Auftragen.

Bild4-Alufelge-polieren Alufelgen selber reparieren – Wissenswertes und Ratgeber
Alufelge anschließend polieren
©Foto: kalinovsky/depositphotos.com

Die erste Schicht ist eine Grundierung. Sie bildet die Grundlage und haftet fest auf der Alufelge. Die zweite Schicht ist die eigentliche Lackschicht, die für den neuen Look sorgt. Als letztes kommt noch der Klarlack, der selber unsichtbar ist, dafür aber eine schützende Schicht bildet.

Verarbeiten Sie alle Schichten nach der Anleitung des Herstellers. Halten Sie die Anweisungen und Trocknungszeiten jeder Phase ein. Schützen Sie die Alufelge während des Trocknungsvorgangs, damit sich kein Schmutz auf die frischen Lackschichten setzt. Sobald die letzte Schicht, der Klarlack, getrocknet ist, sollte Ihre Felge wieder in neuem Look erstrahlen und ist bereit für die Montage am Auto.

7. Montage

Im letzten Schritt bringen Sie die Alufelgen wieder am Auto an. Halten Sie beim Festziehen das vorgeschriebene Drehmoment der Radmuttern oder Radbolzen ein. Seien Sie hier nicht zu vorsichtig, weil die Alufelge frisch lackiert ist. Festgezogene Schrauben sind unverzichtbar für die Fahrsicherheit. Alles erledigt? Glückwunsch! Nun erstrahlt Ihr Auto wieder in neuem Glanz, ohne dass Sie neue Alufelgen kaufen mussten.

Alufelgen selber reparieren – Kosten und Aufwand

Mit unserem Ratgeber können Sie die Alufelgen an Ihrem Auto selber reparieren. Für Grundierung, Lack und Klarlack fallen Kosten zwischen 20 und 40 € an. Zubehör wie Schleifpapier, Bürsten und Reinigungsmittel zum Reparieren von Schrammen finden sich in den meisten Auto Hobbywerkstätten.

Alufelgen in der Werkstatt reparieren lassen

Trauen Sie sich das Reparieren der Felgen am Auto nicht selber zu? Dann können Sie diese Arbeit auch in einer beliebigen Werkstatt erledigen lassen. Problematisch ist der große Anteil der Arbeitszeit am Preis. Hier müssen Sie je nach Aufwand und Beschädigungen mit Kosten zwischen 50 und 100 € pro Felge rechnen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken