Titelbild Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln
Zahnriemen am Motor
©Foto: simazoran/depositphotos.com

Ihr Auto läuft sauber, laut Serviceanleitung Ihres Autos ist aber der Zahnriemenwechsel an der Reihe? Dann sollten Sie diesen auch durchführen. Der Riemen erfüllt eine wichtige Funktion und steuert die Ventile der Zylinder. Geht er kaputt, läuft der Motor nicht mehr rund und Sie müssen schon bald durch Folgeschäden weit mehr Teile tauschen. Unser Ratgeber enthält die wichtigsten Infos zum Zahnriemenwechsel sowie eine Einbauanleitung zum selber wechseln.

Steuerriemen – Aufbau und Funktion

Bild-2-Zahnriemen-Funktion-199x300 Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln
Zahnriehmen funktion ©Foto: lorakss/depositphotos.com

Der Steuerriemen ist im Motor des Autos verbaut und erfüllt eine wichtige Funktion. Er verbindet die Kurbelwelle mit den Nockenwellen. Die Nockenwellen wiederum haben die Aufgabe, die Ventile in den Zylindern zu steuern. Der Riemen läuft unter hoher Spannung und überträgt die Rotationskraft der Kurbelwelle auf die Nockenwellen. Er ist also ein Bestandteil der Zylindersteuerung und trägt daher den Beinamen Steuerriemen. Damit er seine Funktion erfüllen kann, ist eine exakte Einstellung nötig.

Der Steuerriemen muss große Kräfte aufnehmen. Er besteht meist aus Gummi, Polyurethan oder Synthesekautschuk. In Längsrichtung wird Glasfaser oder Aramid eingearbeitet, um die Belastbarkeit und Lebensdauer zu steigern. Manche Riemen erhalten noch eine zusätzliche Verstärkung durch ein Nylongewebe. Diese Stoffe besitzen eine lange Lebensdauer, aber der Zahnriemenwechsel ist unumgänglich. Einige vorwiegend neuere Autos besitzen stattdessen eine Steuerkette, die die gleiche Funktion erfüllt.

Bild-3-Zahnriemen Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln
Zahnriemen
ab
3,21 €

Symptome und Folgen eines verschlissenen Steuerriemens

Durch die mechanische Belastung und das Alter unterliegt der Riemen einem Verschleiß. Er dehnt sich mit der Zeit aus und verliert an Spannung. Ist der Riemen zu schwach und erst „durchgerutscht“, kommt es zum sogenannten „Freiläufer“. Das bedeutet, dass sich der Bewegungsrhythmus der Kolben nicht mehr mit dem der Ventile identisch ist. Dadurch findet auch die Zündung zum falschen Zeitpunkt statt. Zur Hauptuntersuchung beim TÜV brauchen Sie dieses Auto nicht mehr vorzuführen. Außerdem besteht jederzeit die Gefahr, dass der Riemen bei diesem Auto endgültig reißt und schwere Folgeschäden verursacht.

Die Folgen des übersprungenen Steuerriemens sind ein unruhiger Lauf und gestörtes Verhalten des Autos. Je nachdem, wie stark sich der Zündzeitpunkt verschiebt, treten die folgenden Symptome auf:

  • starke Rußbildung
  • ungewöhnliche Gerüche der Abgase
  • rapider Leistungsverlust

Intervalle zum Zahnriemenwechsel

Der Zeitraum zum Wechseln des Zahnriemens wird vom Hersteller festgelegt und irgendwo zwischen 60.000 und 240.000 Kilometern angegeben. Ein Hinweis auf den letzten Zahnriemenwechsel findet sich entweder im Motorraum oder im Serviceheft des Autos. Die gefahrenen Kilometer sind jedoch nicht der einzige Anhaltspunkt. Bei Autos mit geringer jährlicher Laufleistung kann das Wechseln früher nötig sein, da der Riemen auch durch das Alter an Belastbarkeit verliert.

Beim Service des Autos nimmt der KFZ Fachmann eine kurze Sichtprüfung des Steuerriemens vor, um die verbleibende Lebensdauer und schleichende Defekte zu erkennen. Halten Sie die Intervalle für Prüfung und Zahnriemenwechsel unbedingt ein! Ein gerissener Riemen führt zum Motorschaden und sorgt dafür, dass Sie viele weitere Teile wechseln müssen.

Zahnriemenwechsel – Schritt für Schritt Ratgeber

Sie müssen bei Ihrem Auto einen Zahnriemenwechsel durchführen? Versierte Mechaniker mit Technikverständnis können diese Arbeit selber erledigen. Beachten Sie lediglich, dass es sich hier um Arbeiten an wichtigen Komponenten des Motors handelt. Gehen Sie also mit großer Sorgfalt und höchster Präzision vor und kontaktieren Sie bei Fragen einen Fachmann.

Der Zahnriemenwechsel verursacht einen großen Arbeitsaufwand. Im diesem Zuge kommen Sie an einige Komponenten heran, die Sie zusammen mit dem Steuerriemen wechseln sollten. Dazu zählen insbesondere die Umlenkrollen. In der Regel sollten Sie auch die Wasserpumpe mit erneuern. Diese „altert“ zusammen mit dem Steuerriemen und hält die Spannung des neuen Riemens nicht lange aus.

Kaufen Sie in jedem Fall ein komplettes Zahnriemen-Kit für Ihr Auto zum Wechseln. Dieses enthält neben dem Steuerriemen auch neue Umlenkrollen, eine Spannrolle und die Wasserpumpe. Neben den Ersatzteilen brauchen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Schlüsselsatz (Gabel, Ring)
  • Satz Steckschlüssel (verschiedene Größen, je nach Auto auch Spezialschlüssel)
  • Satz Innensechskantschlüssel
  • verschiedene Zangen
  • Tücher zum säubern und abdecken
  • Auffangbehälter für Kühlmittel

1. Vorbereitung – Zahnriemen lokalisieren

Bild-4-Sichtprüfung-Zahnriemen-300x200 Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln
©Foto: DmytroTomson/depositphotos.com

Zum Zahnriemenwechsel müssen Sie diesen im Auto finden. Bei den meisten Fahrzeugen ist er links oder rechts im Motorraum verbaut. Der Steuerriemen, die Spannrolle und Umlenkrolle werden allerdings von der großen Zahnriemenabdeckung verborgen. Suchen Sie nach der großen Abdeckung an der Motorseite.

Achtung: Lassen Sie in jedem Fall das Auto abkühlen, bevor Sie mit den Arbeiten im Motorraum beginnen. Es besteht sonst Verbrennungsgefahr! Außerdem sollten Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss ziehen.

2. Platz schaffen und Abdeckung entfernen

Für den Zahnriemenwechsel müssen Sie meist einige Teile ausbauen. Demontieren Sie die Dinge, die im Weg sind. Nutzen Sie die Möglichkeit und untersuchen Sie die Komponenten auf einen Defekt. Bauen Sie je nach Auto diese Teile aus:

  • Luftfilterkasten
  • Luftschlauch
  • Behälter für Kühlflüssigkeit
  • Keilriemen und Keilriemenspanner
  • weitere Abdeckungen
  • weitere Leitungen & Stecker, die den Zugriff blockieren

Sobald Sie genügend Platz haben, entfernen Sie die Abdeckung zum Tauschen des Zahnriemens. Diese ist mit einer oder mehreren Schrauben befestigt. Sie sollten darunter mehrere Zahnräder und Rollen sehen.

Achtung: Bei einigen Autos muss zum Zahnriemenwechsel ein Teil der Motorhalterung gelöst werden. Vorher müssen Sie unbedingt den Motor an einer Brücke aufhängen.

3. Grundstellung

Bild-5-OT-Markierung-Zahnriemen-300x200 Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln
Zahnriemen in der Grundstellung markieren
©Foto: tuelekza/depositphotos.com

Vor dem Zahnriemenwechsel müssen Sie die Position des alten Riemens markieren. Dazu muss sich der nächstgelegene Kolben in der obersten Totstellung (OT) befinden. Entfernen Sie Zündkerze des Zylinders und stecken Sie ein sauberes Werkzeug in die Öffnung. Nutzen Sie einen Schlüssel für die Kurbelwelle und drehen Sie diese, um den höchsten Punkt zu finden. Decken Sie nun das Kerzenloch mit einem Tuch ab, damit nichts hineinfällt.

Nehmen Sie den Stift zur Hand. Markieren Sie an Zahnrad und Riemen die Stelle, an der der Steuerriemen auf die Zahnräder trifft. Suchen Sie eine Einkerbung an den Nockenwellenrädern, die auf die Stellung der Räder hinweist und markieren Sie Zahnrad und Bezugspunkt. Markieren Sie außerdem die Stellung der Kurbelwelle, auch hier ist eine Nase oder Einkerbung zu finden. Halten Sie alle Zahnradstellungen, Markierungen und den Verlauf des Riemens mit mehreren Fotos fest. Diese Markierungen brauchen Sie später, um den neuen Riemen richtig einzuziehen.

Sie übertragen später die Stellung des Riemens vom Altteil auf das Neuteil. Stimmen die Steuerzeiten beim alten Riemen, passt es auch beim Neuen. Von nun an sollten Sie jegliche Bewegungen an allen Zahnrädern vermeiden. Je mehr verstellt wird, umso mehr müssen Sie später nachjustieren.

4. Alten Riemen demontieren

Demontieren Sie die Riemenscheibe der Kurbelwelle. Achten Sie darauf, dass die Welle nach dem Lösen der Scheibe noch in der richtigen Position steht. Lösen Sie nun die Spannrolle. Dadurch sollte sich der Steuerriemen sichtbar entspannen. Nun können Sie den alten Riemen entfernen, indem Sie ihn seitlich von den Zahnrädern herunterziehen.

Bauen Sie nun die Spannrolle und Umlenkrolle vollständig ab. Diese Rollen sollten Sie mit tauschen, sie liegen dem Ersatz-Kit bei. Normalerweise sollten Sie die Wasserpumpe mit wechseln. Auch diese unterliegt einem Verschleiß und ist nur mit ausgebautem Riemen erreichbar. Stellen Sie einen Auffangbehälter für das auslaufende Kühlmittel darunter und lösen Sie die Schrauben.

5. Ersatzteile wechseln und einbauen

Wechseln Sie vor dem Tauschen des Riemens die Wasserpumpe, Umlenkrolle und Spannrolle aus. Arbeiten Sie von unten nach oben, das vereinfacht die Handgriffe im unteren Bereich. Achten Sie bei der Dichtung der Wasserpumpe darauf, dass Sie alle Reste der alten Dichtung entfernen (z. B. abschleifen). Ziehen Sie die Spannrolle noch nicht fest, da Sie diese nach dem Tauschen noch zum Festspannen benötigen.

6. Zahnriemenwechseln

Nun fahren Sie mit dem Wechseln des Riemens fort. Schauen Sie den neuen Steuerriemen an, ob eine Laufrichtung aufgedruckt ist. Wenn nicht, ist die Richtung egal. Übertragen Sie die Markierungen vom alten Riemen auf den neuen. Nutzen Sie die Anzahl der Zähne als Hilfe.

Legen Sie den Steuerriemen oben an den Nockenwellenrädern an. Es müssen zwingend alle Markierungen übereinstimmen, damit Riemen und Räder genau in der richtigen Position sind. Eine falsche Stellung der Räder führt schlimmstenfalls zu einem Motorschaden.

Legen Sie den Steuerriemen nun auf der Zugseite über die Umlenkrolle und die Kurbelwelle. Ziehen Sie den Steuerriemen dabei so straff wie möglich. Die Verzahnung der Kurbelwelle hält die Spannung aufrecht. Auf dieser Seite darf der Riemen kein Spiel haben.

Anschließend legen Sie den Steuerriemen auf der anderen Seite über die Spannrolle und die Wasserpumpe. Der Steuerriemen sollte nun so verlaufen wie der alte vorher. Kontrollieren Sie abschließend noch einmal alle Markierungen.

7. Zahnriemenspanner einstellen

Die Spannrolle besitzt einen Mechanismus, den Sie meist mit einem Innensechskantschlüssel betätigen müssen. Dadurch spannt sich der Riemen auf der Seite mit der Wasserpumpe und Spannrolle. Die Markierungen an der Spannrolle zeigen den Bereich, in dem die Vorspannung bei 20 °C eingestellt wird. Bei höherer oder niedrigerer Temperatur müssen Sie dementsprechend eine höhere oder niedrigere Vorspannung einstellen. Halten Sie den Mechanismus und ziehen Sie gleichzeitig die Spannrolle fest. Achten Sie darauf, dass sich die Spannung beim Festziehen nicht verändert.

Der neue Riemen sollte nun nach dem Wechseln auf beiden Seiten gut gespannt sein. Drehen Sie so lange an der Kurbelwelle, bis der Steuerriemen eine volle Runde gelaufen ist. Prüfen Sie nochmals alle Markierungen und die Spannung.

8. Zusammenbau und Testlauf

Bild-6-Ansicht-montierter-Zahnriemenverlauf-200x300 Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln
©Foto: Baloncici/depositphotos.com

Der Zahnriemenwechsel ist nun abgeschlossen. Montieren Sie die Riemenscheibe, setzen Sie die Zündkerze wieder ein und füllen Sie das ausgelaufene Kühlmittel wieder auf. Anschließend starten Sie den Motor. Achten Sie auf die Laufgeräusche. Alles in Ordnung? Dann war der Zahnriementausch erfolgreich.

9. Montage übriger Teile und Testfahrt

Nach dem Tauschen der Teile stellen Sie den Zustand des Autos wieder her. Setzen Sie die Abdeckung auf, montieren und spannen Sie den Keilriemen und setzen Sie alle anderen Teile wieder ein.

Nun müssen Sie noch das Kühlsystem entlüften. Lassen Sie dazu das Auto warmlaufen und stellen Sie währenddessen Heizung und Gebläse an. Machen Sie eine kleine Testfahrt von 10 oder 15 Minuten. Anschließend lassen Sie den Motor ein wenig abkühlen und kontrollieren noch einmal den Kühlmittelstand. Nun ist das Wechseln endgültig abgeschlossen und Ihr Auto hat wieder freie Fahrt.

Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe | VW Audi Volvo | DIY Tutorial

Zahnriemenwechsel selber durchführen – Diese Kosten fallen an

Ein Zahnriemenwechsel verursacht hohe Kosten. Mit dem Wechseln des Steuerriemens nach unserem Ratgeber können Sie viel Geld sparen. Die Materialkosten für das Zahnriemen-Kit betragen meist zwischen 100 und 250 €. Die Arbeitszeit für das selber Tauschen und Einstellen beträgt in der Regel mehrere Stunden. Passende Steuerriemen für Ihr Auto finden Sie in unserem Shop.

Kosten beim Zahnriementausch in der Werkstatt

Wenn Sie sich den Zahnriemenwechsel nicht zutrauen, können Sie das Tauschen natürlich auch in der Werkstatt vornehmen lassen. Hier müssen Sie jedoch mit deutlich höheren Kosten rechnen, da sich der große Aufwand in der Arbeitszeit niederschlägt. Die Gesamtkosten bewegen sich im Bereich zwischen 500 und 1000 €.

Haftungsausschluss

Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.

FAQ – Zahnriemenwechsel

Der Wechsel des Steuerriemens ist eine recht komplexe Aufgabe, die mehrere Arbeitsschritte voraussetzt. Versierte Mechaniker können diese Arbeit jedoch selbst durchführen, sofern sie über das nötige Werkzeug verfügen. Unser Ratgeber hilft Ihnen beim Austausch.

Wichtig ist, dass Sie den richtigen Zahnriemen aufziehen und diesen auch korrekt auflegen. Den richtigen Riemen für das Auto finden Sie über die Typennummern des Fahrzeugs oder die Ersatzteilenummer des Steuerriemens.

Die Zähne sorgen dafür, dass die Ventile genau im richtigen Abstand angesteuert werden. Der neue Steuerriemen muss genau so aufgelegt werden wie der alte, damit die Steuerzeiten gleichbleiben. Hierfür wird beim Zahnriemenwechsel ein Kolben in den oberen Totpunkt gefahren und anschließend die Position von Riemen, Zahnrädern und Kurbelwelle markiert. Somit stellen Sie sicher, dass die Position des Zahnriemens und die Steuerzeiten der Ventile eingehalten werden.

fred-e1699603968281 Zahnriemenwechsel – Wissenswertes, Diagnose und Ratgeber zum selber wechseln

F. Selleng wurde in Köthen (Anhalt) geboren. Als ausgebildeter Mechatroniker bei der Deutschen Bahn, arbeitete er dort in der Wartung und Instandhaltung von Schienen-Baufahrzeugen.
Nach einer Fortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik wechselte er später in die Autoindustrie nach Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitete er bei Porsche und BMW.
Seit dem Schuljahr 2016/17 ist er als Fachlehrer für Elektrotechnik an einer Berufsschule tätig. Im gleichen Zeitraum begann er, als freier Autor fachliche Texte und Ratgeber zu verfassen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken