windschutzscheibe-jederzeit-freie-sicht-fuer-mehr-sicherheit-280x158 Windschutzscheibe: Jederzeit freie Sicht für mehr Sicherheit

Besonders im Herbst und im Winter, also in den feuchten und kalten Jahreszeiten, beschlägt die Windschutzscheibe des Fahrzeuges schnell (Foto: AndreyPopov / depositphotos.com)

Staub, Blütenstaub, Verschmutzungen, tote Insekten – auf der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges lagert sich während der Autofahrten so einiges ab. Um die Sicht und somit die Sicherheit nicht zu beeinträchtigen, sollte die Frontscheibe des Autos konstant gereinigt und gepflegt werden. Das lässt sich sehr gut bei den üblichen Tankstopps bewerkstelligen und sollte nicht nur im Herbst oder im Winter, sondern in allen Jahreszeiten beibehalten werden. Doch nicht nur die regelmäßige Reinigung und Pflege der Windschutzscheibe des Autos von außen ist wichtig, die Innenseite sollte ebenfalls beachtet werden.

Die Innenseite der Windschutzscheibe reinigen

Viele Autofahrer denken bei der Reinigung der Frontscheibe vor allem an die Außenseite. Doch auch auf der Innenseite lagern sich Staub und Verschmutzungen ab. Vor allem an diesen kondensiert die Luftfeuchtigkeit mit Vorliebe. Zum Reinigen der Innenfrontscheibe eignen sich spezielle Mikrofasertücher und Fensterschwämme. Die Frontscheibe sollte dabei stets in eine Richtung gereinigt werden. Es gilt, das planlose Säubern der Windschutzscheibe zu vermeiden. Warmes Wasser und etwas Spülmittel genügen für die Reinigung der Innenseite.

Klare Sicht: Feuchtigkeit der Frontscheibe vermeiden

Besonders im Herbst und im Winter, also in den feuchten und kalten Jahreszeiten, beschlägt die Windschutzscheibe des Fahrzeuges schnell. Ein regelmäßiger Wechsel des Innenraumfilters, der etwa alle 15.000 Kilometer erfolgen sollte, unterstützt die Lüftung und die Funktion der Klimaanlage. Um Schadstoffe und Pollen aus dem Fahrzeuginneren fernzuhalten, bieten sich Aktivkohlefilter an. Außerdem sollten beim Starten des Autos sofort das Gebläse und der Temperaturschalter auf volle Leistung gestellt werden – und zwar so, dass der Luftstrom gen Frontscheibe zeigt. Fallende Blätter im Herbst können die Ablauflöcher des Autos zusätzlich behindern. Dann gelangt die Feuchtigkeit über Kabelläufe und Filter ins Fahrzeuginnere. Um ein Gefrieren der Innenseite der Frontscheibe zu verhindern, sollte das Fahrzeug in der kalten Jahreszeit möglichst so geparkt werden, dass die Windschutzscheibe nicht zur Sonne zeigt. Sonst kondensiert an der kühlen Frontscheibe erst der Wasserdampf und friert schließlich bei Dunkelheit zu. Natürlich ist es zudem hilfreich, beim Einsteigen nicht zusätzliche Feuchtigkeit wie Laub bzw. Schnee unter den Schuhen in das Fahrzeuginnere zu tragen.

Frontscheibe von außen reinigen

Nicht nur während oder nach einer langen Autofahrt ist die Windschutzscheibe zu reinigen; regelmäßige Pflege verhindert ein Festsetzen der Verschmutzungen. Vor allem, da die Scheibenwischer nicht alle Stellen der Frontscheibe erreichen. Warmes Wasser mit etwas Reinigungsmittel versetzt reicht zum Reinigen der Windschutzscheibe.

Funktionsfähigkeit der Scheibenwischer erhalten

Auch die Scheibenwischblätter sollten regelmäßig sanft gereinigt und mit fettlösendem Reiniger gepflegt werden, um die Lebensdauer etwas zu verlängern. Zeit und Laufleistung beeinträchtigen die Funktion der Scheibenwischer; Verschleiß zeigt sich an diesem Kfz-Teil. Daher sollten die Wischblätter spätestens ausgetauscht werden, wenn sie die Frontscheibe des Fahrzeuges nicht mehr reinigen.

Waschdüsen reinigen und pflegen

Ab und zu sollten die Waschdüsen gepflegt werden, da sich mit der Zeit durchaus Kalk oder Verschmutzungen ablagern können. Sind die Waschdüsen verstopft, genügt es, diese vorsichtig mit einer Nadel von den Verstopfungen zu befreien. Die Richtung der Waschdüsen lässt sich so ebenfalls leicht korrigieren. Im Winter ist es außerdem ratsam, dem Wischwasser Frostschutzmittel zuzufügen, damit das Wischwasser nicht gefriert und die Waschanlage des Fahrzeuges selbst bei kalten Temperaturen funktioniert.

Fazit: Freie Sicht erhöht die Sicherheit. Daher sollten die Frontscheibe und alle anderen Scheiben regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, bevor sich Verschmutzungen festsetzen.

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken