Foto: ©baloon111/depositphotos.com
Die Glühkerzen, manchmal auch als Glühstift bezeichnet, sind in Autos mit Dieselmotoren anstelle der Zündkerzen enthalten. Sie übernehmen allerdings eine komplett andere Funktion. Wir verraten in diesem Ratgeber, wie Sie defekte Glühkerzen im Auto erkennen, welches Symptome diese verursachen und wie Sie die Glühkerzen selber wechseln können.
- Funktion der Glühkerzen beim Diesel
- Lebensdauer von Glühkerzen
- Anzeichen defekter Glühkerzen im Auto
- Schnelle Funktionsprüfung von Glühkerzen mit Multimeter
- Ratgeber – Glühkerzen selber wechseln
- Glühkerzen selber wechseln – Welche Kosten fallen an?
- Glühkerzen in der Werkstatt wechseln lassen
- Haftungsausschluss
Funktion der Glühkerzen beim Diesel
Ihr Auto ist mit Glühkerzen ausgestattet, sofern Sie einen Diesel fahren. Sie sitzen an der gleichen Stelle wie die Zündkerzen beim Benziner. Im Gegensatz zu den Zündkerzen allerdings werden die Glühkerzen beim Diesel während der Fahrt nicht gebraucht. Sie sind nur für den Start wichtig. Das Dieselgemisch entzündet sich im laufenden Motor von selbst und explodiert unter dem hohen Druck im Brennraum.
Dieser Vorgang setzt allerdings eine gewisse Grundtemperatur voraus. Glühkerzen dienen dazu, den Brennraum des Zylinders beim Kaltstart etwas vorzuwärmen, daher kommt auch der Fachbegriff „Vorglühen“. Jeder Zylinder enthält dazu eine Glühkerze, die vom Aufbau her nichts Anderes darstellt als eine kleine elektrische Heizung. Das Vorglühen dauert bei den meisten Autos nur wenige Sekunden und wird durch ein Symbol in Form eines gewundenen Drahtes angezeigt.
Lebensdauer von Glühkerzen
Wie bei vielen anderen Teilen am Auto hängt die Lebensdauer der Glühkerzen sehr stark von der Nutzung des Autos ab. Wie oben erwähnt, werden die Glühkerzen beim Start des Autos gebraucht. Das heißt: Je häufiger Sie das Auto starten, umso schneller verschleißen die Heizelemente und umso früher ist das Wechseln nötig. Bei häufig gestarteten Autos können die Glühkerzen schon nach 50.000 km ihren Dienst versagen. Bei Autos für Langstrecken kann es auch bis zu 150.000 km dauern, bis das Wechseln nötig ist.
Glühkerzen im Auto sind aus Metall oder Keramik. Das hängt in erster Linie davon ab, welches Auto Sie fahren. Neuere Autos sind häufig mit Keramik-Glühkerzen ausgestattet, die höhere Temperaturen vertragen und das Vorglühen beschleunigen. Beim Wechseln sollte immer genau der Kerzentyp eingebaut werden, der bereits ab Werk verbaut war.
Anzeichen defekter Glühkerzen im Auto
Bei einem Totalausfall ist der Fall klar: Das Auto lässt sich nicht mehr starten, das Wechseln ist unumgänglich. Häufiger kommt es allerdings vor, dass einzelne Glühkerzen schleichend ihren Dienst verweigern. Dabei treten auch die Anzeichen schleichend auf. Bei einem Ausfall, egal ob akut oder schleichend, sollten Sie in jedem Fall schnell handeln und defekte Kerzen tauschen, da Sie andernfalls den 2. Schritt unseres Ratgebers nicht mehr umsetzen können.
Ein häufiges Symptom ist ein unruhiger und ruckelnder Start des Motors. Das kommt daher, dass der Zylinder mit der defekten Kerze nicht zündet und von den anderen Zylindern „mitgeschliffen“ wird. Im warmen Zustand setzt dann die Zündung ein und der Motor läuft wieder rund. Durch das Tauschen der Kerzen wird der Fehler sofort behoben.
Eine ausgefallene Vorglühsicherung kündigt häufig eine bald defekte Glühkerze an. Prüfen Sie nach dem Wechseln der Sicherung die Kerzen. Auch eine verlängerte Vorglühdauer kann den schleichenden Defekt der Glühkerzen ankündigen.
Ungewöhnliche Rauchentwicklung nach dem Start kann auch durch defekte Glühkerzen verursacht werden. Das liegt daran, dass die Abgasanlage bei Betriebstemperatur am effizientesten arbeitet. Durch die defekte Kerze startet der Motor kalt und braucht länger, um auf Temperatur zu kommen. Das Wechseln der Kerzen verhindert in diesem Fall Ablagerungen durch Ruß und andere Schadstoffe und erhöht die Lebensdauer der gesamten Abgasanlage.
Schnelle Funktionsprüfung von Glühkerzen mit Multimeter
Foto: ©belchonock/depositphotos.com
Es handelt sich bei den Glühkerzen um elektrische Heizelemente, daher ist vor dem Tauschen eine elektrische Messung mit einem Multimeter möglich. Folgen Sie dazu dem dargestellten Ablauf:
- Kontakt der Glühkerzen entfernen
- Multimeter auf Widerstandsmessung (Ω) einstellen
- Eine Messspitze auf die Masse am Auto legen (z. B. eine Schraube)
- Andere Messspitze an die Spitze der einzelnen Glühkerzen halten
Das Multimeter sollte bei jeder Glühkerze einen möglichst geringen Widerstand anzeigen, der meist bei etwa 1 Ω liegt. Die meisten Messgeräte geben zusätzlich einen Piepton von sich. Vergleichen Sie die Widerstandswerte aller Kerzen, denn die defekte fällt deutlich aus der Reihe. Ist der Widerstand deutlich größer, also z. B. 5 Ω, 10 Ω oder sogar unendlich, dann ist die Diagnose abgeschlossen: Die Glühkerze ist kaputt und sollte nach unserer Anleitung gewechselt werden.
Das Tauschen der Messspitzen hat normalerweise keine Auswirkung, da sich die Kerzen in beide Richtungen messen lassen. Aber Achtung: Vorheriges Abklemmen der Glühkerzen ist wichtig, da die Messung sonst nicht aussagekräftig ist!
Ratgeber – Glühkerzen selber wechseln
Eine Instandsetzung von kaputten Glühkerzen im Auto ist aufgrund des Preises der Neuteile nicht sinnvoll. Außerdem gibt es meist überhaupt keine Einzelteile, sondern nur komplette Kerzen zum Tauschen. Außerdem sollten Sie beachten, dass Sie Glühkerzen nie einzeln, sondern immer als kompletten Satz wechseln. Unser Ratgeber verrät Ihnen, wie das selber Wechseln funktioniert.
Zum Tauschen der Glühkerzen benötigen Sie zuerst die folgende Ausrüstung:
- Glühkerzensatz
- Drehmomentschlüssel mit Aufsätzen
- Kriechöl, silikonfreies Fett
- Spezielle Reibahle
- Pinsel oder weiche Bürste
- Wärme und Geduld
1. Vorbereitung und Demontage der alten Glühkerzen
Achtung, da Arbeiten an der elektrischen Anlage durchgeführt werden: Vor Beginn wird der Minuspol der Batterie abgeklemmt!
Foto: ©Voyagerix/depositphotos.com
Der erste Schritt beim Tauschen von Glühkerzen ist die Demontage der alten Kerzen. Dies ist auch oft die größte Herausforderung beim Wechseln. Aufgrund der langen Betriebsdauer und der großen Temperaturunterschiede werden diese unheimlich fest. Sie dürfen auf keinen Fall mit einer Kraft über dem angegebenen Bruchdrehmoment arbeiten, denn die Kerzen können abreißen! Dann muss ein Fachmann die Glühkerzen ausbohren, was zusätzliche Kosten verursacht.
Zuerst werden die elektrischen Verbinder entfernt. Dann werden die Kerzen und der Bereich rundherum von Schmutz befreit. Aufgrund des engen Motorraums bietet sich hier ein Pinsel oder eine weiche Bürste an, um die Ecken besser zu erreichen. Nun versuchen Sie, die Glühkerzen mit dem auf das Bruchdrehmoment eingestellten Drehmomentschlüssel zu lösen. In den meisten Fällen wird das nicht funktionieren, da das Außengewinde der Kerzen zu fest sitzt. Lassen sich die Kerzen direkt herausdrehen, können Sie mit dem Wechseln bei Schritt 3 weitermachen. Können die Kerzen nicht mit dem Bruchdrehmoment gelöst werden, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2. Feste Glühkerzen lösen
Nun kommt ein Öl mit kriechenden Eigenschaften zum Einsatz, im Handel oft auch als Rostlöser bezeichnet. Es darf reichlich davon auf dem Gewinde der festsitzenden Glühstifte aufgetragen werden. Das Kriechöl arbeitet sich langsam selbst in kleinste Lücken ein. Am besten lassen Sie es über Nacht einwirken und versuchen das Wechseln der Kerzen am nächsten Tag noch einmal.
Temperaturwechsel begünstigen den Prozess. Am einfachsten lässt sich der Motor bei der Fahrt aufwärmen. Das bedeutet, das Auto darf ruhig laufen und gefahren werden. Durch das Wechseln zwischen heiß und kalt arbeitet das Material und schafft Lücken für das Kriechöl. Sprühen Sie ruhig mehrfach täglich etwas Öl nach, da es auf der Oberfläche schnell verdunstet.
Ein regelmäßiger Test mit dem Drehmomentschlüssel gibt Aufschluss, ob die Glühkerzen sich bereits lösen und bereit sind zum Wechseln. Vorsicht: Sie dürfen niemals das Bruchdrehmoment der Kerzen überschreiten, welches je nach Größe meist zwischen 20 und 45 Nm liegt. Sobald sich die Gewinde bewegen, kann das Wechseln der Glühkerzen mit Schritt 3 weitergehen.
3. Glühkerzen ausbauen und Schaft reinigen
Foto: ©barselona_dreams/depositphotos.com
Das Wechseln der Glühkerzen beim Auto kann durchgeführt werden, sobald sie sich lösen. Schrauben Sie die Glühkerzen heraus und achten Sie beim Entfernen darauf, dass kein Schmutz durch die Öffnung fällt. Daher wurde im 1. Schritt eine grobe Reinigung durchgeführt.
Nun müssen der Schaft der Glühkerzen und das Gewinde gesäubert werden. Am einfachsten und zuverlässigsten funktioniert dies mit einer speziellen Reibahle. Diese ist für jede Kerzengröße erhältlich und wird einfach anstelle der Kerze so weit wie möglich in die Öffnung eingedreht. Mit etwas silikonfreiem Fett gleitet die Reibahle schöner und nimmt Rückstände und Ruß auf. Anschließend wird die Reibahle herausgedreht, gereinigt, neu gefettet und in den nächsten Schaft eingedreht. So sind alle Schäfte innerhalb weniger Minuten zuverlässig gesäubert.
4. Glühkerzen tauschen und vorschriftsgemäß einbauen
Foto: ©marek_usz/depositphotos.com
Vor dem Wechseln sollte geprüft werden, ob die neuen Glühkerzen richtig bestellt wurden. Sie müssen genau wie die alten Glühstifte aussehen. Besonders das Gewinde am Schaft der Kerzen und der Anschluss an der Rückseite müssen identisch sein. Setzen Sie die Kerzen von Hand ein und prüfen Sie, ob sich diese ohne Widerstand einschrauben lassen.
Nach dem Wechseln der Kerzen werden diese noch mit dem vorgesehehen Anzugsdrehmoment festgeschraubt. Beachten Sie, dass das Anzugsdrehmoment deutlich unter dem Bruchdrehmoment aus Schritt 1 liegt. In den Unterlagen der Glühkerzen findet sich ein Hinweis auf das richtige Drehmoment, was je nach Größe der Kerzen meist zwischen 10 und 30 Nm liegt.
Nun werden noch die elektrischen Verbinder angeschlossen. Als abschließenden Test wird nun ausprobiert, ob die Glühkerzen funktionieren und sich das Auto starten lässt.
Glühkerzen selber wechseln – Welche Kosten fallen an?
Bei defekten Glühstiften haben Sie die Möglichkeit, diese selber zu wechseln oder in einer Werkstatt tauschen zu lassen. Das selber machen ist natürlich günstiger, dafür verursacht die Werkstatt höhere Kosten.
Für das Glühkerzen wechseln fallen je nach Modell Kosten zwischen 10 und 25 € pro Kerze an. Die Reibahle zum Säubern der Schäfte kostet je nach Modell zwischen 15 und 40 €. Somit ergeben sich Gesamtkosten von Durchschnittlich 80 bis 100 €.
Glühkerzen in der Werkstatt wechseln lassen
Das Wechseln in der Werkstatt ist bequem. Sie geben Ihr Auto ab und holen es, wenn alles fertig ist. Fachleute tauschen in dieser Zeit die Glühkerzen. Dabei kennen sich die Arbeiter mit den erforderlichen Arbeitsschritten und Drehmomenten aus. Selbst mit dem Ausbohren festgegammelter Kerzen hat die Werkstatt Erfahrung und erledigt diese Arbeiten zuverlässig.
Hier müssen Sie zusätzlich zum Preis der Glühkerzen selbst noch die Arbeitszeit bezahlen. Normalerweise fällt ein Arbeitsaufwand von 1 – 2 Stunden an, bei besonders festen Kerzen auch mehr. Bei typischen Stundensätzen kommen für die Arbeitszeit zwischen 50 € und 200 € zum Preis der Glühkerzen hinzu.
Haftungsausschluss
Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.
Eine wirklich außergewöhnlich gute, umfassende und klare Beschreibung des Problems und deren Lösung (Glühkerze)
Danke dafür.
Sehr gute Dokumentation! Hilfreich, stimmig und vollständig. Besser als jedes Video zu dem Thema.