Preise vergleichen & neue oder gebrauchte Borgward Autoteile günstig kaufen
Wenn Sie neue und gebrauchte Borgward Ersatzteile für Ihren Borgward Isabella, Ihren Borgward Lloyd Arabella, Ihren Borgward Isabella Coupé, Ihren Borgward Hansa 1100 oder für ein anderes Fahrzeug von Borgward benötigen, sind Sie auf AUTOTEILE-MARKT, dem Online-Preisvergleich für neue und gebrauchte Ersatzeile, goldrichtig. AUTOTEILE-MARKT bietet Ihnen mit den zuverlässigen Partnern ein erstaunliches Angebot an hochwertigen neuen und gebrauchten Kfz-Ersatzteilen für nahezu alle gängigen Fahrzeugmodelle und natürlich auch Borgward Ersatzteile. Günstig wird es außerdem: Neue und gebrauchte Borgward Ersatzteile finden Sie auf AUTOTEILE-MARKT bis zu 85% günstiger als der UVP des Herstellers. Ob eine neue Lichtmaschine, neue Heckklappe, gebrauchte Rückleuchten oder doch lieber ein neues Lenkgetriebe für Ihren Wagen suchen? Auf AUTOTEILE-MARKT, dem Online-Preisvergleich für neue und gebrauchte Ersatzteile, werden Sie sicher fündig. Natürlich bietet Ihnen AUTOTEILE-MARKT außerdem Originalersatzteile in Erstausrüsterqualität.
Der Automobilhersteller Borgward
Mit Sitz in Bremen produzierte das Unternehmen Borgward, das korrekt Bremer Kühlerfabrik Borgward & Co. hieß, ab dem Jahr 1924 ein Dreirad-Fahrzeug. Als Blitzkarren bezeichnet, war es war offen und konnte mit einer Ladung von fünf Zentnern bepackt werden. Dieser kleine Lieferwagen war zu der Zeit besonders gefragt. Das Besondere an diesem Fahrzeug war, dass Kupplung und Schaltgetriebe fehlten: Das Fahrzeug wurde angeschoben und sobald der Motor startete, sprang der Fahrer hinein.
Borgward wird zu Fahrzeugwerke Borgward & Co. G.m.b.H.
Im Jahr 1925 folgte der Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Tecklenburg in das Unternehmen und die Umfirmierung in Fahrzeugwerke Borgward & Co. G.m.b.H. Er brachte 10.000 Reichsmark ein, Carl Borgward die vorhandenen Geräte. Ab dem gleichen Jahr fertigte Borgward das Fahrzeug Goliath. Es hatte einen 350 cm3 Motor mit einer Leistung von 7,5 PS und verfügte über eine Kupplung, ein Getriebe und Bremsen, die an allen Fahrzeugrädern vorhanden waren. Auch dieses Fahrzeug war wie der Blitzkarren erfolgreich: Pro Tag wurden von diesen Fahrzeugen acht gefertigt und veräußert. Allerdings mussten Fahrzeuge nachgerüstet werden, da schon zur damaligen Zeit Fahrzeuge mit einem Rückwärtsgang ausgerüstet sein mussten.
Borgward übernimmt den Autohersteller Hansa-Lloyd Werke A.-G.
Es sollte nicht die einzige Umfirmierung des Unternehmens Borgward bleiben. Im Jahr 1928 erfolgte die Änderung in Goliath-Werke Borgward & Co. Nur ein Jahr später erwarben die Partner Carl Borgward und Wilhelm Tecklenborg die Aktienmehrheit der Automobilfabrik Hansa-Lloyd Werke A.-G. Die Fusion beider Unternehmen brachte einen erneuten Namenswechsel hervor. Ab Silvester 1931 hieß das neue Unternehmen Hansa-Lloyd und Goliath-Werke Borgward & Tecklenborg oHg. Fünf Jahre später gründeten die Partner mit weiteren Kaufleuten der Stadt eine Aktiengesellschaft. Es entstand die Hansa-Lloyd-Goliath Werke AG, die nur ein Jahr hielt.
Die Partner des Unternehmens Borgward trennen sich
Unterschiedliche Vorstellungen der Vorgehensweise führten zur Trennung von Borgward und Tecklenburg im Jahr 1937. Nach einer Zahlung einer enormen Abfindung war Borgward der einzige Eigentümer des Unternehmens. Es folgte eine weitere Umfirmierung in Hansa-Lloyd-Goliath Werke Carl F. W. Borgward. Das Automobilunternehmen war weiterhin erfolgreich und produzierte größere Fahrzeuge wie beispielsweise die Modelle Hansa 1700, Hansa 3500 und den Borgward 2300. Doch nicht nur Personenkraftwagen fertigte Borgward, sondern auch Lastkraftwagen. Im Spätsommer des Jahres 1938 wurde das Unternehmen erneut umbenannt: in Carl F. W. Borgward.
Der Automobilhersteller Borgward im zweiten Weltkrieg
Wie andere Automobilhersteller veränderte der zweite Weltkrieg den deutschen Automobilhersteller Borgward, der Schützenpanzer, Ladungsträger und Torpedos produzierte. Durch Luftangriffe wurden die zwei Werke des Unternehmens erheblich getroffen. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiten mussten im Winter des Jahres 1943/44 ein neues Werk bauen. Das alte Borgward Werk Sebaldsbrück nahm sich die SS. Es wurde zu einem Konzentrationslager, dem KZ Bremen-Sebaldsbrück – einem Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme.
Der Automobilhersteller Borgward nach dem zweiten Weltkrieg
Aufgrund seiner Mitgliedschaft bei der NSDAP war es Carl Borgward, der neun Monate in amerikanischer Haft war, nach Ende des zweiten Weltkrieges untersagt, das Unternehmen zu führen. Die Leitung übernahm bis zum Jahr 1957 der kaufmännische Direktor von Borgward. Erst drei Jahre nach dem zweiten Weltkrieg und nach einem Entnazifizierungsverfahren war es Carl Borgward wieder erlaubt, sein Werk zu betreten. Im Jahr 1949 gliederte er sein Unternehmen in drei auf: in die Carl F. W. Borgward G. m. b. H. Automobil- und Motorenwerke, in das Goliat-Werk G. m. b. H. und in die Lloyd Maschinenfabrik G. m. b. H. Vor allem der Lloyd LP 300, ein Kleinwagen, war sehr erfolgreich. Neben dem deutschen Automobilunternehmen Daimler-Benz war Borgward das einzige Unternehmen, das mit dem Fahrzeugmodell Hansa 1800 Diesel ein Dieselfahrzeug anbot. Vorn war Borgward auch bei der Entwicklung des ersten Automatikgetriebes. Das Unternehmen Borgward war in den 1950er-Jahren der viertgrößte Automobilhersteller des Landes.
Das Automobilunternehmen Borgward und das Wirtschaftswunder
Vor allem das von dem Unternehmen Borgward gefertigte und im Jahr 1954 präsentierte Automodell Borgward Isabella war sehr erfolgreich, das Coupé galt als Traumfahrzeug. Für das darunter liegende Segment wurden die Fahrzeugmodelle Arabella und Alexander produziert. Der P 100 war ein Fahrzeugmodell der Oberklasse. Negativ beeinträchtigt wurde das Image der Automarke Borgward durch Qualitätsmängel, die bei dem Automodell Arabella und bei zahlreichen anderen Automodellen des Unternehmens vorhanden waren. Vor allem das Fahrzeugmodell Arabella musste kostspielig nachgebessert werden.
Der Automobilhersteller und der Rennsport
Acht Jahre lang war der deutsche Automobilhersteller Borgward im Rennsport aktiv, so unter anderem mit dem Borgward Hansa 1500 RS. Doch obwohl die Rennsportfahrzeuge im Lauf dieser Zeit weiterentwickelt wurden, nahmen die Erfolge ab. Mitte des Jahres 1958 beschloss das Unternehmen daher, nicht mehr am Rennsport teilzunehmen.
Der Automobilhersteller Borgward gerät ins Trudeln
Borgward, der noch im Jahr 1959 nach den anderen deutschen Automobilherstellern VW, Opel und Daimler-Benz sowie nach Ford den fünften Platz einnahm, wurde Ende des Jahres 1960 zahlungsunfähig. So ließen unter anderem die Exporte in die Vereinigten Staaten deutlich nach, die Arbeit war nicht rationell, die Fahrzeugmodelle zu vielfältig. Die Finanzen waren ebenfalls keine Stärke von Carl F. W. Borghard. Das Basteln, das Konstruieren und das Entwerfen waren die Dinge, die ihn interessierten. Eine Bürgschaft in Höhe von zehn Millionen Mark durch den Senat wurde durch eine Veröffentlichung im Spiegel wieder zurückgezogen. Dem Unternehmer Carl F. W. Borgward blieb entweder die Übereignung seines Konzerns an das Land Bremen oder der unverzügliche Konkurs. Er wählte die Übereignung. Das Land Bremen wollte das Unternehmen als Borgward-Werke weiterführen. Brisant war, dass ein Wirtschaftsprüfer aus München Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde. Dieser war gleichzeitig jedoch Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Automobilherstellers BMW. Das Unternehmen Borgward wurde abgewickelt und verschwand. Der Enkel von Carl F. W. Borgward, Christian Borgward, versucht seit dem Jahr 2005, die Automarke Borgward wieder ins Leben zu rufen.
Neu, gebraucht, günstig: Borgward Ersatzteile
Sie wären gern in Ihrem Fahrzeug unterwegs, es fehlt jedoch ein bestimmtes Borgward Ersatzteil? Willkommen auf AUTOTEILE-MARKT, dem Online-Preisvergleich für neue und gebrauchte Ersatzteile. Neue und gebrauchte Kfz-Ersatzteile bietet Ihnen AUTOTEILE-MARKT bis zu 85% günstiger als der UVP des Herstellers. Es lohnt sich! Sie wollen nur das Beste für Ihr Fahrzeug der Marke Borgward? So wie wir. AUTOTEILE-MARKT führt auch Originalersatzteile von Erstausrüstern.
Hier finden Sie weitere Autoteile für folgende Hersteller: Audi, Mercedes-Benz oder VW